Reviews

Das Rauschen in unseren Köpfen by Svenja Gräfen

paula_ftz's review

Go to review page

challenging emotional hopeful reflective sad tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

3.75


Expand filter menu Content Warnings

katrinlola's review against another edition

Go to review page

3.0

Ich bin super unentschlossen. Die erste Hälfte hab ich über Monate immer mal wieder abends gelesen und die zweite Hälfte konnte ich jetzt innerhalb einer Woche in Ruhe auf dem Balkon lesen. Irgendwie mag ich das Buch und irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich es nochmal lesen muss, weil so viel an mir vorbeigerauscht ist. Aber, wenn ich die anderen Rezensionen lese, denke ich, dass wichtige Punkte der Geschichte nicht erzählt wurden, dass für mich wichtige Gespräche im Buch einfach nicht stattgefunden haben. Wahrscheinlich geht es auch irgendwie darum?
Ich kann das Buch weder ent- noch empfehlen, weil ich glaube, dass es sehr entscheidend ist wann mensch es wo und wie liest. Also vielleicht einfach mal ausprobieren.

missbookiverse's review against another edition

Go to review page

4.0

Lene lebt mit ihrer besten Freundin in der ersten eigenen Wohnung. Als sie Hendrik kennen lernt, könnte das Leben kaum perfekter sein, doch Hendrik trägt einiges an Vergangenheitsgepäck mit sich herum.

Der lyrische, manchmal abstrakte Schreibstil ist es, der hier die perfekte Atmosphäre zur Geschichte aufbaut. In Rückblicken geht es um Lenes Abizeit, um die Freundschaft zwischen ihrem Bruder, ihrer besten Freundin und ihr, die Veränderungen als der Bruder das Jahr im Ausland verbringt und Menschen sich plötzlich anders nahe kommen. Gleichzeitig lernt die Leserin etwas über Hendriks wesentlich rauere Jugendjahre an der Küste. Und dann prallen Lenes und Hendriks Welten aufeinander und verschmelzen zu diesem Kokon aus Decken, Wein und großer Liebe. Alles fühlt sich ganz heimelig und nach dem warmen Atem des anderen an. Bis sich etwas verändert. Was genau, daraus macht das Buch ein kleines Geheimnis, aber mir kam schnell ein Verdacht, der sich als richtig herausstellte. Die Zeit, in der es Hendrik immer wieder schlecht geht, wird so einfühlsam und echt beschrieben, dass ich die Schwere und Verletzlichkeit auf jeder Seite spüren konnte. Die Autorin hat es geschafft die enorme Intimität, die in einer Beziehung herrschen kann, durch Worte auferstehen zu lassen.

Was leider ausbleibt, ist ein klärendes Gespräch zwischen Lene und Hendrik. Es passt zur zwischen-den-Zeilen-Atmosphäre des Buches und manchmal fehlen einem wohl die Worte, um bestimmte Dinge anzusprechen. Was mich außerdem irritiert hat (wie in fast jedem deutschen Buch über junge Menschen), ist der extreme Alkohol- und Drogenkonsum. Ich bin da sicher ein Sonderfall, aber ist der tägliche Alkoholkonsum wirklich so normal?

Ein Buch, das Beziehungen und die damit einhergehenden Gefühle auf den Punkt trifft, sei es zu Geschwistern, Freunden oder Partnern. Menschen verändern sich ständig – manchmal kann das akzeptiert werden und manchmal muss losgelassen werden. Svenja Gräfen spielt ab sofort in einer Liga mit Sarah Kuttner und Rebecca Martin.

ahnnemami's review

Go to review page

emotional medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

babro_soya's review against another edition

Go to review page

4.0

Ich verstehe nicht, was mit ihnen passiert ist. But maybe that's the point.

dariaaio's review against another edition

Go to review page

emotional reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

grise's review against another edition

Go to review page

challenging dark emotional reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.0


Expand filter menu Content Warnings

nochmehrbuecher's review against another edition

Go to review page

4.0

Bin sehr froh, dass ich endlich Gräfens Debüt gelesen habe – es hat mir nicht ganz so gut gefallen wie Freiraum, was hauptsächlich daran liegt, dass sie dort in meinen Augen ihren implizit-poetischen Stil perfektioniert hat und mir bei Das Rauschen in unseren Köpfen letztlich zu viel nur angedeutet oder gar verschwommen geblieben ist. Dennoch eine berührende, auf jeder Seite schmerzende Leseerfahrung.

lara_fuge's review

Go to review page

emotional sad medium-paced

5.0

buecherballern's review

Go to review page

3.0

Gräfens Sprache ist ein angenehmer Mix aus Klarheit und Poesie, allerdings gingen mir die Zeitsprünge in dem Buch zu sehr durcheinander und das Ende ... nun ja, hätte ich persönlich mir anders gewünscht. Aber insgesamt ein gutes Buch über eine große, hoffnungslose Liebe und über das sich und einander verlieren in der Angst.