Take a photo of a barcode or cover
challenging
dark
emotional
informative
reflective
sad
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
Annette Hess’ The German House (expertly translated by Elisabeth Lauffer) is a deeply uncomfortable read. It’s supposed to be. As protagonist Eva Bruhns works as a translator at a trial modeled on the Frankfurt Auschwitz Trials, she finds that the very human impulse to avoid conflict, to let bygones be bygones, has become a national pathology. But, unlike so many of the people if her life, Eva finds that she can’t let history be swept under the rug anymore…especially when she finds her own direct connection to the Holocaust...
Read the rest of my review at A Bookish Type. I received a free copy of this book from the publisher via NetGalley, for review consideration.
Read the rest of my review at A Bookish Type. I received a free copy of this book from the publisher via NetGalley, for review consideration.
reflective
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
The German House, not only provides us with a powerful and moving incite into the atrocities of the Holocaust, but also examines the complexity society faced when assessing complicity in the aftermath of the Second World War. Protagonist Eva Bruhn acts as the moral compass throughout the novel, shedding light on her own families involvement in Auschwitz-Birkenau and uncovering the true extent of barbarity faced by victims of the Holocaust through her role as translator. Whilst many characters, such as Jurgen, Edith and Ludwig Bruhn attempt to shy away from their past and the evidence provided at the Frankfurt Trials, Eva continues to unravel the true horrors of Germany's past. Annette Hess highlights the fundamental moral responsibility of society in making sure that the atrocities faced at Auschwitz-Birkenau are never again kept in the dark.
this aged me by 30 years. it was so exhausting to read. i made sure my mom didn’t read it after me, i never want her to go through what i went through. it was bad. it was slow. especially for being only 300 something pages. the idea was good. the execution was awful. do not read. it read like a soap opera when it was supposed to be a serious and thoughtful book. the main character was an idiot. don’t read don’t read don’t read don’t read. i swear to god. don’t read. i literally had to get it out and away from my house after i finished. it was infuriating. the ending was stupid, and it was just bad. if you enjoyed it i’m happy for you but i’d rather take a razor scooter to the ankle 100 times than read this again.
Very interesting plot, but some things got lost in translation. The lack of chapter made the story drag on and the constant switching of perspectives without any clear breaks made it confusing at times. Overall, I thought the story was interesting, but hard to get through.
It’s 1963 in Frankfurt, Germany and war is a distant memory. The lively Bruhns family restaurant is thriving and twenty-four year old Eva Bruhns is on the cusp of her adult life. She’s begun working as a translator and is considering marriage to her wealthy beau, Jergen. When she’s hired by a volatile investigator to translate the testimonies of Polish prisoners for a war crimes trial, Eva’s life begins to open up. Jergen wants a housewife and is not happy with her choice to work, but Eva finds she must take this job to give a voice to the voiceless. In their heartbreak and despair, she uncovers clues from the past and finds out that her own family played a role in the war. She must reckon with it, trying to understand how such a horror could have occurred and how many lies were told so people could go on living with themselves. The more Eva questions the past, the more she questions her future. // Hess’s prose is spare and straightforward but no less impactful for its simplicity. At first Eva and Jergen were mysteries to me, but as Hess unwound their stories, they became more clear. This book was deeply emotional as so many sought forgiveness, revenge, justice and meaning in all the tragedy. Hess balanced the complexity so well—there were light moments to counter the heavy ones. And Eva learns what we all have to learn eventually; when you shine a light into the darkest corners of our pain, it’s then that the healing can begin.
Die Deutsche Nachkriegsgeschichte wurde lange nicht thematisiert - niemand der noch Lebenden setzte sich gerne damit auseinander, was für eine Schweigekultur sich nach 1945 entwickelt hatte. Das merkte man in den Jahren als die Nachkriegsgeneration langsam anfängt sich mit ihren Eltern auseinander zu setzen und unbequeme Fragen zu stellen. Die Auschwitzprozesse gehören zu denen, die tatsächlich nicht nur im Ausland viel Öffentlichkeit fanden. Fritz Bauer, damals der Generalstaatsanwalt von Hessen, setzte sich unermüdlich für den Prozess ein. Er zerbrach an seiner Arbeit für die Rechte der Opfer des Nationalsozialisten.
Das Fritz Bauer Institut in Frankfurt ist heute nicht nur für die historische Forschung über diese Prozesse zuständig, sondern auch sonst für die Beschäftigung jüdischer Geschichte. Die Autorin hat dort für ihren Roman recherchiert. Auch wenn sie vieles verdichtet hat und die Handlung, sowie der im Roman beschriebene Prozess fiktiv sind. Die Grundaussage und auch die Stimmung des Romans, die Frage, wer wie mit der Schuld umging. Grade in der Zeit der Prozesse. Ich finde der Autorin ist es sehr gut gelungen, die verschiedenen Blickwinkel einzufangen. Sowohl von Seiten Evas, die nach und nach immer mehr über die Wahrheit und das Schweigen in ihrer eigenen Familie herausfindet. Als auch von seiten der Zeugen, die im Prozess zu Wort kommen. Nicht so gelungen fand ich die Handlung um Evas Schwester Annegret, die etwas arg dramatisch geraten ist. Und auch die Geschichte des jungen Anwaltes David ist für meinen Geschmack nicht richtig in den Roman integriert worden. Rückblickend kann ich seinen Blickwinkel zwar verstehen,aber den Erzählstrang fand ich trotzdem nicht restlos überzeugend. Jürgen, Evas Verlobten stehe ich auch eher zwiespaltig gegenüber, sein Verhalten gegenüber Eva fand ich zwar zeitgemäß, aber ich gebe auch zu, ich hätte ihm gerne auch mal eine geklebt.
Für mich war vor allem das Schweigen, das nicht darüber sprechen, sehr gut dargestellt. Ich finde man bekommt durchaus eine Ahnung, wie es sein konnte, das darüber nicht gesprochen wurde. Wie aber auch der gegenseitige Schutz dadurch funktioniert hat. Eine Schweige und Verdrängungskultur.
Annette Hess schreibt für bekannte TV Produktionen, Sie hat die Drehbücher zu Kuhdamm 56 und 59 geschrieben und die Serie Weißensee erfunden. Man merkt das sie sich mit der Zeitgeschichte nach 1945 gut auskennt, sich die Menschen vorstellen kann, mit all ihren Gedanken und Gefühlen. Hi und da war es mir schon auch etwas zu dramatisch oder etwas zu sehr auf eine Art Happy End hingeschrieben. Aber das liegt hier vor allem an meinem persönlichen Geschmack.
Für mich hat es aber insgesamt gepasst und ich finde es wichtig, das nicht nur die Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch der Umgang damit nach 1945 thematisiert wird. Denn die Täter lebten zum Teil weiter in Deutschland völlig unbehelligt. Fritz Bauer hatte selbst mit einem Justizapparat zu tun, der mit Menschen besetzt war, die allen Grund hatten seine Bemühungen zu unterbinden.
Das Fritz Bauer Institut in Frankfurt ist heute nicht nur für die historische Forschung über diese Prozesse zuständig, sondern auch sonst für die Beschäftigung jüdischer Geschichte. Die Autorin hat dort für ihren Roman recherchiert. Auch wenn sie vieles verdichtet hat und die Handlung, sowie der im Roman beschriebene Prozess fiktiv sind. Die Grundaussage und auch die Stimmung des Romans, die Frage, wer wie mit der Schuld umging. Grade in der Zeit der Prozesse. Ich finde der Autorin ist es sehr gut gelungen, die verschiedenen Blickwinkel einzufangen. Sowohl von Seiten Evas, die nach und nach immer mehr über die Wahrheit und das Schweigen in ihrer eigenen Familie herausfindet. Als auch von seiten der Zeugen, die im Prozess zu Wort kommen. Nicht so gelungen fand ich die Handlung um Evas Schwester Annegret, die etwas arg dramatisch geraten ist. Und auch die Geschichte des jungen Anwaltes David ist für meinen Geschmack nicht richtig in den Roman integriert worden. Rückblickend kann ich seinen Blickwinkel zwar verstehen,aber den Erzählstrang fand ich trotzdem nicht restlos überzeugend. Jürgen, Evas Verlobten stehe ich auch eher zwiespaltig gegenüber, sein Verhalten gegenüber Eva fand ich zwar zeitgemäß, aber ich gebe auch zu, ich hätte ihm gerne auch mal eine geklebt.
Für mich war vor allem das Schweigen, das nicht darüber sprechen, sehr gut dargestellt. Ich finde man bekommt durchaus eine Ahnung, wie es sein konnte, das darüber nicht gesprochen wurde. Wie aber auch der gegenseitige Schutz dadurch funktioniert hat. Eine Schweige und Verdrängungskultur.
Annette Hess schreibt für bekannte TV Produktionen, Sie hat die Drehbücher zu Kuhdamm 56 und 59 geschrieben und die Serie Weißensee erfunden. Man merkt das sie sich mit der Zeitgeschichte nach 1945 gut auskennt, sich die Menschen vorstellen kann, mit all ihren Gedanken und Gefühlen. Hi und da war es mir schon auch etwas zu dramatisch oder etwas zu sehr auf eine Art Happy End hingeschrieben. Aber das liegt hier vor allem an meinem persönlichen Geschmack.
Für mich hat es aber insgesamt gepasst und ich finde es wichtig, das nicht nur die Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch der Umgang damit nach 1945 thematisiert wird. Denn die Täter lebten zum Teil weiter in Deutschland völlig unbehelligt. Fritz Bauer hatte selbst mit einem Justizapparat zu tun, der mit Menschen besetzt war, die allen Grund hatten seine Bemühungen zu unterbinden.
The German House by Annette Hess is a translated historical fiction. It’s through the eyes of a young adult German girl learning of the horrific Auschwitz camp that happened during her childhood. She is hired as the Polish translator during a trial in the 60’s.
The book does not have chapters, but divided in to 4 parts. I found the reading to be easy and never found myself in a lull. Yet, there were several disturbing parts to the story and I can’t say I ended up liking any of the characters.
I really wanted to love the book and I really don’t know how to best review or rate the book. As I started I thought it was going to be 5 star, but it went down hill for me.
Thank you to NetGalley for allowing me to read this arc copy!
3.75⭐️
The book does not have chapters, but divided in to 4 parts. I found the reading to be easy and never found myself in a lull. Yet, there were several disturbing parts to the story and I can’t say I ended up liking any of the characters.
I really wanted to love the book and I really don’t know how to best review or rate the book. As I started I thought it was going to be 5 star, but it went down hill for me.
Thank you to NetGalley for allowing me to read this arc copy!
3.75⭐️