98 reviews for:

Golden Boy

Aravind Adiga

3.21 AVERAGE


This book was also not my cup of tea. The plot originally intrigued me, because I thought it was going to be about cricket, reaching for your dreams, working hard for something YOU want...the family drama of trying to be better than your siblings. And in part it was this.. and others I'm not even sure what was happening. The way this novel was written it just didn't flow. It's also hard to enjoy a book where the main character is as unlikable as Manju. It was definitely a struggle for me to finish this novel...but I completed it.

A bad book by a good writer. Too many unnecessary details and climax is missing.
emotional sad tense medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

I was approved an ARC of this book by the publishers via NetGalley in exchange for an honest review. This review in its entirety was originally posted at my blog, eclectic tales: http://eclectictales.insanitysandwich.com/blog/2017/01/10/review-selection-day/

Now, I was pretty excited when I initially agreed to read this book for review: set in India, a story about family with the running theme of cricket, a sport I have never truly understood nor learnt about, but especially the family dynamic aspect of the novel. Unfortunately I found that for most of the novel, the characters and the family were apart so whilst the shadow of each other’s personalities and achievements weighed down on the other characters, there weren’t as many confrontations or scenes together as I thought there would have.

I also wished I understood cricket more–I thought the book would sort of enlighten me a bit about the game and how it works, but I finished the book feeling even more confused than ever before =/

Overall, whilst Selection Day had great ideas and a great premise, I felt like perhaps there was too many things going on: a coming of age story, family dynamics amongst a strict single father and two rivalling sons in dreams and ability, sexuality, class/religion…In the end I just didn’t feel for the story nor truly cared for the characters.

stefaniefrei's review

4.0

„… der Sieg der Zivilisation über den Instinkt“ (S. 92)

Aravind Adiga hat in seinem dritten Roman „Golden Boy“ viel zu erzählen darüber, wie Menschen einander manipulieren und betrügen und damit letztlich auch sich selbst. Er schreibt über enttäuschte Träume und Hoffnungen. „Manju kannte den Blick: Erschöpfung, die daher rührt, dass man tagein, tagaus Leute treffen muss, die mehr von einem wollen, als man ihnen geben will.“ S. 202

Mohan Kumar hat große Träume und Hoffnungen: sein älterer Sohn Radha soll der beste Schlagmann beim Cricket werden, der jüngere Manju der zweitbeste. Alles wird diesen Plänen und dem Trainingsregime untergeordnet, keine Kohlenhydrate, kein Junkfood, eiserne Disziplin – und Kontrolle über jegliche pubertären Begehrlichkeiten. Manju ist wissenschaftlich interessiert – der Vater wirft selbst Experimente für die Schule weg. „Mit seinen vierzehneinhalb Jahren war Radha klar, dass die Regeln seines Vaters, die ihm die Welt ringsum gerahmt hatten, Gefängnisgitterstäbe waren.“ S. 38 Reine Ablehnung ist hier eine zu einfache Lösung: gerade für Jungen aus den Slums, gerade innerhalb der Zersplitterung des Vielvölkerstaats Indien mit seinen Religionen und Ethnien ist der sportliche Erfolg DIE Chance auf sozialen Aufstieg – und (über-)ehrgeizige Eltern gibt es leider überall.

„Cricket ist der Sieg der Zivilisation über den Instinkt“ S. 92 Der indische Autor schreibt darüber – denn in diesem Umfeld leben seine Protagonisten, hieran machen sie diese Träume und Hoffnungen fest. Das „funktioniert“ auch für einen Leser außerhalb des Commonwealth, des „Einzugsgebietes“ für Cricket, wenngleich man natürlich wenig von den Regeln und Ritualen versteht – man kann einfach stattdessen an Fußball denken oder an American Football. In Deutschland kann man sagen, man sei beispielsweise von jemandem beruflich ins Abseits gestellt worden, einfach, weil die Fußball-Begrifflichkeit so omnipräsent ist – auch ohne die Regeln komplett nachvollziehen zu können. Die Betrügereien mit Fußballwetten finden ihr indisches Pendant. „Wir sind von uns selbst besessen, ohne an uns zu glauben – das ist genau die Definition der indischen Mittelschicht, die diesen Betrugssport eben deshalb so sehr liebt.“ S. 283

Für die begabten Brüder bietet der sportliche Erfolg eine Chance – dabei liegt die tragische Ironie durchaus auch darin, dass sie mit diesem Erfolg ihrem kontrollsüchtigen Vater entgehen können gerade INDEM sie dessen Erwartungen erfüllen. Und durch den Sport öffnen sich ihnen auch immer wieder Türen zu anderen Welten, anderen Möglichkeiten. So lernt Manju den moslemischen Cricketspieler Jarved kennen. Dieser widersetzt sich der wenn auch sanfteren Manipulation seines reichen Vaters und beendet dessen Cricketträume. „Aber was willst du denn machen, wenn du kein Cricket mehr spielst?“ fragt ihn Manju. Jarved: „Alles“ S. 198 Das sexuelle Erwachen von Manju verkompliziert die Situation, da er nicht den gesellschaftlichen Vorgaben entspricht.

Nach einem etwas schwierigeren Start in die Handlung wegen der vielen Sportbeschreibungen (einfach weiterlesen) und fremden Begriffe aus Indien (meist Regionen, Sprachen, Gerichte – einfach gelegentlich nachschlagen) konnte ich mich einlesen, mir blieb aber ein Problem: Immer, wenn einer der Charaktere mich zu berühren anfing, wechselte der Autor die Perspektive. Ich hatte ein wenig das Gefühl, als wisse er selbst nicht so sehr, ob er nun die Geschichte von einem seiner Charaktere erzählen wollte – am ehesten die von Manju – oder über die indische Gegenwart oder über das Dilemma des Erfüllens von Träumen anderer, und als trete er deshalb immer wieder in eine gewisse Distanz zu seinen Figuren. Außerdem schildert der Autor eindrucksvoll bestimmte Sachverhalte oder Ereignisse, die er später auch auflöst oder zumindest Ansätze bietet (wie Manjus „Gedankenlesen“), während er bei anderen für mich völlig diffus bleibt, ohne dass es sich um ein stilistisches Mittel zu handeln scheint (Manju und die Taube). Insgesamt also für mich kein ungetrübter Genuss wegen zu vieler offener Fäden, wobei ich sprachlich durchaus angetan war. 3,6 Punkte....
challenging dark emotional funny reflective tense medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

With this I've read all three of Adiga's novels (I haven't gotten to his short story collection yet). He is a terrific novelist: a wonderful stylist (great sentences!) and a sharp observer of his characters and the spaces they inhabit or pass through. Selection Day is ostensibly about boys coming up as cricket players, but the book has much more to say about growing up, grappling with challenging parents and other flawed adults, exploring relationships between boys, and coming as near to terms as possible with emerging sexualities than it does about sport. Perhaps a bit hurried toward the end, but mileage on this may vary. A good read, GoodReads!

Overall, Aravind Adiga is a great author. But if you're reading this after reading The White Tiger, this may be a let down.

A story about cricket, but not about cricket. Selection Day is a coming of age story about two brothers whose father has reared them to be professional cricketers. We see their challenges and identity crises as they face virtually impossible odds to be chosen for the Under-19 cricket team by the selectors. Will the elder brother Radha be chosen since his father made a deal with Lord Subramanya (cricket god) to bestow his son with the title of best cricketer? Will the younger Manju overshadow his brother's talent and be chosen? Will the selectors pick both or them? Neither? Does either brother even really want to play cricket or is this their father's ambition that's being thrust upon them?

But in this novel Aravind Adiga asks more important questions: when you spend your life pursuing one goal, what happens if you don't get it? What happens if you do? Who are you when you spend your entire life preparing for something that you're not sure that you want?

I thought I'd like it, but the style isn't working for me and more, turns out I'm not interested in stories about 14-year-old boys playing cricket (right now, at least, and to be fair, that's only part of the story).