Take a photo of a barcode or cover
adventurous
sad
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Denne romanen handler om kameratene Robert Lohkamp, Gottfried Lenz og Otto Köster som forsøker å få endene til å møtes ved å drive et bilverksted sammen i en bydel i Berlin i mellomkrigstiden. Verkstedet går dog ikke særlig godt, og kameratene trikser og fikser med bilsalg og avtaler, mens de drikker rom og konjakk ved bydelens buler. Ett par av dem prøver seg også som drosjesjåfører på si.
Kameratene har tjenestegjort som soldater under første verdenskrig, og tilhører "den tapte generasjon", folk som har fått livene sine ødelagt av krigen. Robert loser oss stødig (og ustødig) gjennom fortellingen, hvor vi blir kjent kameratene, deres venner og den felles lidenskapen for racerbilen Karl, verkstedets æresmedlem, bokstavelig talt.
En kveld de er på kjøretur med Karl kappkjører de med en bilfører langs landeveien. Dennes kavaler er den unge damen Patrice "Pat" Hollman, som Robert faller hodestups for. De blir et par. De begynner å dra på stevnemøter, og drar etterhvert på ferie sammen, Under ferien blir Pat syk og får blodstyrtning. Det viser seg at hun har en uhelbredelig lungesykdom, som følge av underernæring og matmangel i krigsårene. Kjærlighetsforholdet mellom Pat og Robert blir dermed et sentralt element i fortellingen
Dette er en stor og kompleks roman det er ganske vanskelig å skrive en god omtale av, noe jeg tidsvis opplever. Fortellingen er handlingsdrevet og rik, med flott språk. Den foregår i bilverkstedet og bymiljøet til kameratene, ved det nedslitte pensjonatet hvor Robert leier rom, i Sør-Frankrike og ved et sanatorium med utsikt over fjellene i Sveits. Leseren får innblikk i menneskeskjebner, politisk uro, krigstraumer, nød og arbeidsledighet. Samtidig blir racerbilen Karl en viktig biperson som skaper balanse i fortellingen og bidrar med flere fartsfylte scener.
Kameratene har tjenestegjort som soldater under første verdenskrig, og tilhører "den tapte generasjon", folk som har fått livene sine ødelagt av krigen. Robert loser oss stødig (og ustødig) gjennom fortellingen, hvor vi blir kjent kameratene, deres venner og den felles lidenskapen for racerbilen Karl, verkstedets æresmedlem, bokstavelig talt.
En kveld de er på kjøretur med Karl kappkjører de med en bilfører langs landeveien. Dennes kavaler er den unge damen Patrice "Pat" Hollman, som Robert faller hodestups for. De blir et par. De begynner å dra på stevnemøter, og drar etterhvert på ferie sammen, Under ferien blir Pat syk og får blodstyrtning. Det viser seg at hun har en uhelbredelig lungesykdom, som følge av underernæring og matmangel i krigsårene. Kjærlighetsforholdet mellom Pat og Robert blir dermed et sentralt element i fortellingen
Dette er en stor og kompleks roman det er ganske vanskelig å skrive en god omtale av, noe jeg tidsvis opplever. Fortellingen er handlingsdrevet og rik, med flott språk. Den foregår i bilverkstedet og bymiljøet til kameratene, ved det nedslitte pensjonatet hvor Robert leier rom, i Sør-Frankrike og ved et sanatorium med utsikt over fjellene i Sveits. Leseren får innblikk i menneskeskjebner, politisk uro, krigstraumer, nød og arbeidsledighet. Samtidig blir racerbilen Karl en viktig biperson som skaper balanse i fortellingen og bidrar med flere fartsfylte scener.
dark
emotional
sad
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
No
Loveable characters:
N/A
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
No
Beim Titel "Drei Kameraden" hätte ich nicht erwartet, dass die einzelnen Charaktere – bis auf den Protagonisten und die "vierte Kameradin" Pat – so austauschbar wären. Star der Erzählung sind also weniger die Drei Kameraden als das turbulente deutsche Großstadtleben Ende der 1920er. Denn sogar die zentrale Liebesgeschichte faszinierte mich nicht annähernd so sehr wie der einfache Alltag der zahlreichen Figuren, bis in die kleinsten Nebencharaktere.
Mehr als einzelne Elemente glänzt Drei Kameraden also als Gesamtwerk. Das macht es mitunter langwierig, doch trägt der grandiose Stil die gesamte Erzählung. Die simple Umgangssprache ist voller Leben, vermittelt Geschehen und Gedanken aber gleichzeitig präzise, intelligent und eindrucksstark. Ein Spagat, der nur wenigen Romane so breit gespreizt gelingt:
"»Das verstehst du nicht«, erwiderte Lenz, »du kommerzieller Sohn des zwanzigsten Jahrhunderts.« Ferdinand Grau lachte. Fred auch. Schließlich lachten wir alle. Wenn man über das zwanzigste Jahrhundert nicht lachte, musste man sich erschießen. Aber man konnte nicht lange darüber lachen. Es war ja eigentlich zum Heulen."
"Sieh dir die Zigarre an! Eine Mark fünfzig das Stück. Du hast mir einen Milliardär verjagt.« Gottfried nahm mir die Zigarre aus der Hand, beroch sie und zündete sie sich an. »Ich habe dir einen Schwindler verjagt. Milliardäre rauchen nicht solche Zigarren. Die rauchen welche zu einem Groschen das Stück.«"
"Der Schmied nahm uns noch eine Sekunde beiseite. »Hört mal zu«, sagte er, »wenn ihr mal jemand zu verhauen habt – ich wohne Leibnizstraße sechzehn, Hinterhof, zwei Treppen links. Eventuell, wenn’s mehrere sind, komme ich auch mit meinem Verein.«"
Die gesammelte untere Gesellschaftsschicht demonstriert in der Welt des Romans – trotz immer wieder auftretender Konflikte – einen Zusammenhalt und eine persönliche Nähe, bei der sich das Leben 100 Jahre später ganz kalt und entfremdet anfühlt. Ob es diesen Klassenzusammenhalt nun romantisiert oder nicht, beweist Drei Kameraden ein tiefes Verständnis der sozialen Missstände und der sich anbahnenden Konflikte im Deutschland zwischen den Kriegen. Und das ganz ohne den Segen, diese Zeit gemütlich aus der Nachkriegslinse betrachten zu können. Schließlich wurde Drei Kameraden mitten in dieser turbulenten Zeit verfasst und veröffentlicht. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass der Roman das Geschehen so natürlich und subtil darstellt, statt zum Beispiel die bevorstehende Nazibedrohung zu überspitzen.
Bonuspunkte gibt es für die unzähligen Kneipenszenen, die – ungelogen – alle paar Seiten auftauchen. Wunderbarer proletarischer Galgenhumor, wie man ihn dann eben doch selten in "großer Literatur" sieht:
"Für sehr schwierige Gäste hatte er einen Hammer unter der Theke bereit. Das Lokal lag praktisch; dicht beim Krankenhaus. Alfons sparte so die Transportkosten."
"»Bier?«, fragte er. »Korn und was zu essen«, sagte ich. »Und die Dame?«, fragte Alfons. »Die Dame will auch einen Korn«, sagte Patrice Hollmann. »Heftig, heftig«, meinte Alfons."
Wenn ich also eins aus Drei Kameraden mitnehme, dann, dass ich "Heftig, heftig" in meinen Alltagswortschatz aufnehmen sollte.
Mehr als einzelne Elemente glänzt Drei Kameraden also als Gesamtwerk. Das macht es mitunter langwierig, doch trägt der grandiose Stil die gesamte Erzählung. Die simple Umgangssprache ist voller Leben, vermittelt Geschehen und Gedanken aber gleichzeitig präzise, intelligent und eindrucksstark. Ein Spagat, der nur wenigen Romane so breit gespreizt gelingt:
"»Das verstehst du nicht«, erwiderte Lenz, »du kommerzieller Sohn des zwanzigsten Jahrhunderts.« Ferdinand Grau lachte. Fred auch. Schließlich lachten wir alle. Wenn man über das zwanzigste Jahrhundert nicht lachte, musste man sich erschießen. Aber man konnte nicht lange darüber lachen. Es war ja eigentlich zum Heulen."
"Sieh dir die Zigarre an! Eine Mark fünfzig das Stück. Du hast mir einen Milliardär verjagt.« Gottfried nahm mir die Zigarre aus der Hand, beroch sie und zündete sie sich an. »Ich habe dir einen Schwindler verjagt. Milliardäre rauchen nicht solche Zigarren. Die rauchen welche zu einem Groschen das Stück.«"
"Der Schmied nahm uns noch eine Sekunde beiseite. »Hört mal zu«, sagte er, »wenn ihr mal jemand zu verhauen habt – ich wohne Leibnizstraße sechzehn, Hinterhof, zwei Treppen links. Eventuell, wenn’s mehrere sind, komme ich auch mit meinem Verein.«"
Die gesammelte untere Gesellschaftsschicht demonstriert in der Welt des Romans – trotz immer wieder auftretender Konflikte – einen Zusammenhalt und eine persönliche Nähe, bei der sich das Leben 100 Jahre später ganz kalt und entfremdet anfühlt. Ob es diesen Klassenzusammenhalt nun romantisiert oder nicht, beweist Drei Kameraden ein tiefes Verständnis der sozialen Missstände und der sich anbahnenden Konflikte im Deutschland zwischen den Kriegen. Und das ganz ohne den Segen, diese Zeit gemütlich aus der Nachkriegslinse betrachten zu können. Schließlich wurde Drei Kameraden mitten in dieser turbulenten Zeit verfasst und veröffentlicht. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass der Roman das Geschehen so natürlich und subtil darstellt, statt zum Beispiel die bevorstehende Nazibedrohung zu überspitzen.
Bonuspunkte gibt es für die unzähligen Kneipenszenen, die – ungelogen – alle paar Seiten auftauchen. Wunderbarer proletarischer Galgenhumor, wie man ihn dann eben doch selten in "großer Literatur" sieht:
"Für sehr schwierige Gäste hatte er einen Hammer unter der Theke bereit. Das Lokal lag praktisch; dicht beim Krankenhaus. Alfons sparte so die Transportkosten."
"»Bier?«, fragte er. »Korn und was zu essen«, sagte ich. »Und die Dame?«, fragte Alfons. »Die Dame will auch einen Korn«, sagte Patrice Hollmann. »Heftig, heftig«, meinte Alfons."
Wenn ich also eins aus Drei Kameraden mitnehme, dann, dass ich "Heftig, heftig" in meinen Alltagswortschatz aufnehmen sollte.
sad
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
adventurous
emotional
funny
reflective
tense
medium-paced
Oh, kur aš buvau seniau, neskaičius E.M.Remarque kūrybos... džiaugiuosi šią savo spragą užpildžius su šiuo kūriniu.
Koks jis sunkus. Tikriau pasakius, pabaiga jo sunki, skaudi labai. Kai tikiesi, kad viskas bus gerai, autorius sugeba net tris kartus "sudaužyti Tau širdį".
Aprašyme knygos, sako, kad tai tragiška meilės istorija. Pritariu tam. Bet man kitas aspektas labiau įstrigo, tai draugystė, trijų vyrų draugysė, ir kaip jie elgiasi viens dėl kito, kad norint padėti atiduoda viską, kas jiem yra svarbiausia. Kad kovoja už vienas kitą, nors tam net nebėra ir prasmės.
Man visada knygose draugystės tema - yra arčiausiai širdies. Jeigu ir Jums aktuali ši tema, ir dar neesat skaitę "Trys draugai" - skubėkit tai padaryti, ir abejoju, kad liksit nusivylę.
Koks jis sunkus. Tikriau pasakius, pabaiga jo sunki, skaudi labai. Kai tikiesi, kad viskas bus gerai, autorius sugeba net tris kartus "sudaužyti Tau širdį".
Aprašyme knygos, sako, kad tai tragiška meilės istorija. Pritariu tam. Bet man kitas aspektas labiau įstrigo, tai draugystė, trijų vyrų draugysė, ir kaip jie elgiasi viens dėl kito, kad norint padėti atiduoda viską, kas jiem yra svarbiausia. Kad kovoja už vienas kitą, nors tam net nebėra ir prasmės.
Man visada knygose draugystės tema - yra arčiausiai širdies. Jeigu ir Jums aktuali ši tema, ir dar neesat skaitę "Trys draugai" - skubėkit tai padaryti, ir abejoju, kad liksit nusivylę.
emotional
reflective
sad
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
Book you can not rate as good because there are no good story, but you can definitely call it a great story. It's a story about life, love, loss and friendship.
adventurous
emotional
reflective
relaxing
sad
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
No
emotional
funny
reflective
slow-paced
🥲 tytuł powinien brzmieć "czterech towarzyszy", auto było częścią ich paczki i kochali je bardziej niż własne matki