You need to sign in or sign up before continuing.

3.7 AVERAGE


Well what a wonderful story. And a story with many stories within it, with a wonderful old house. So, a real old-fashioned story with multiple time lines, done so well. I felt transported and loved the ride.
reflective slow-paced

DNF at 184. Unfortunately this was a miss for me, from an author I normally like.

I really enjoyed the storytelling from different time periods and the narrator's connection to each. It was a little bit hard to follow -- I took a break after a few chapters and had to remind myself what was going on and who was who -- but the author did a masterful job in weaving all the stories together.

This was not my favorite Kate Morton book. I LOVE her, but it I think there were too many characters and plot lines to keep track of. However, I still found it so easy to enjoy her writing and can’t wait for her next book.
jazin95's profile picture

jazin95's review against another edition

DID NOT FINISH: 22%

I had hoped I would like this book, but I found the narrative slow and uncompelling. 

I struggled with this. In the afterward the author says it's "a book about time and timelessness" and has a "focus on...the use of narrative structures to tell cohesive stories about the disjointed past" and thought: oh, so that's what she was trying to do. The story reads like 20 pounds of ideas in 5 pound sack and could have used another draft or two. It skips around in time too much to be really coherent and takes a very long time to come together. At about the 80% mark one of the narrators (a ghost) acknowledges this and says that the story will finally progress. This pacing choice makes the end seemed rushed and the resolutions of the various story arcs unsatisfying. There's a huge cast of characters, some of whom are irrelevant and add to the confusion. After reading and recommending The Forgotten Garden to my home library clients I thought I'd check out another one of her books but think this one will be too confusing for my elderly customers. Finally, I personally hated the section written from the point of view of a satchel that is happy to have items removed from its innards and to feel the light on its fancy stitching after being forgotten in a closet for decades!

Inhalt

"My father called me Birdie; he said I was his little bird.
Others knew me as his child, the clockmaker’s daughter.
Edward called me his muse, his destiny.
I am remembered as a thief, an imposter, a girl who rose above her station, who was not chaste. My real name, no one remembers. The truth about that summer, no one else knows."

Die Archivarin Elodie Winslow findet bei Aufräumarbeiten eine bisher unentdeckte Ledertasche, die neben dem Foto einer viktorianischen Frau auch ein Skizzenbuch mit Zeichnungen enthält – unter anderem von einem Haus an einer Flussbiegung, das sie an die Kindheitsmärchen ihrer verstorbenen Mutter denken lässt. Elodie, die ein eher ruhiger, feinfühliger Mensch ist, verspürt den unnachgiebigen Drang, der Vergangenheit auf den Grund zu gehen und trifft dabei auf ein vergessen geratenes Unglück, das einen Mord, einen Raubüberfall und ein verschwundenes Familienerbstück einschließt.

Parallel zu den gegenwärtig in London spielenden Handlungssträngen um Elodie findet sich auch die Stimme einer mysteriösen Beobachterin ein, die sich sehr schnell als weiblicher Geist entpuppt, der an ein Anwesen namens Birchwood Manor gebunden zu sein scheint. Der Geist stellt sich als Birdie Bell, als Tochter eines Uhrmachers, vor und berichtet von unterschiedlichen Charakteren, die über die Jahrzehnte in dem Haus ein und ausgegangen sind.

Die Wurzeln der Geschichte, der auch Elodie auf der Spur ist, scheinen bei einer Gruppe junger, heranstrebender Künstler zu liegen, die auf Edward Radcliffs Vorschlag hin in einen Sommer gemeinsam in Birchwood Manor verbrachten, wo das Unglück während einer Gewitternacht seinen Lauf nahm…

Bewertung und Fazit

Ich habe Kate Mortons neuen Roman „Die Tochter des Uhrmachers“ genossen und bin (mal wieder) von ihrem ausgeschmückten, geheimnisvollen Erzählstil beeindruckt, welcher die Vergangenheit, tragische Umstände, Liebe, Verlust – und dieses Mal auch paranormale Tatsachen – in lebhaften Stücken vor dem inneren Auge aufleben lässt und einen in den Bann zieht.
Kate Morton zählt seit „Der verborgene Garten“ erschienen ist, zu meinen absoluten Lieblingsautoren und hat eine starke Autorenmarke etabliert. Deutlich wird das alleine schon daran, dass ihr Name in größeren Lettern als der Buchtitel auf das Cover gedruckt worden ist.
Die Tochter des Uhrmachers ist für mich aber dennoch nicht Mortons bestes Werk, was daran liegt, dass die vielen Erzählstränge, Zeitebenen und zugehörigen Charaktere so komplex miteinander verwoben sind, dass das Lesevergnügen etwas anstrengender wird als gewöhnlich. Alles läuft am Ende zwar in einer Meisterleistung auf einen Punkt zusammen, aber mir hat es die Geschichte an vielen Stellen etwas langatmiger gemacht und Charaktere in den Fokus gestellt, die mich weniger interessiert haben. Durch diesen dominanten Wechsel in den Zeitebenen war es unter Umständen vielleicht auch einfach nicht möglich, sich bei allen Charakteren tief einzufühlen.
Zudem bleiben am Ende immer noch einige Fragen etwas offen und ich hätte mir von Elodies Storystrang und ihrer Entwicklung einen konkreteren Abschluss gewünscht, auch wenn sich der Fortgang definitiv erahnen lässt. Am Anfang des Buches war sie nämlich deutlich präsenter, musste dann jedoch hinter die anderen Charakteren zurückgetreten und war zeitweise über lange Stellen gar nicht mehr im Gespräch.
Das Herz der Geschichte bildet für mich definitiv Birdies Geschichte und das viktorianische Zeitalter (insbesondere auch Edward und Joe, von denen ich gerne mehr gehört hätte) sowie die Künstlergruppe um Edward, die Magenta Brotherhood, die emporstrebt, gegenseitig nach Inspiration sucht, aber auch miteinander konkurriert. Die Atmosphäre des Hauses Birchwood Manor gepaart mit der Geistererscheinung Birdies bereichern die Handlung und lassen den Roman zu einer modernen Geistergeschichte werden.

Von mir gibt es dieses Mal wegen der kleinen Kritikpunkte „nur“etwas schwächere 4 von 5 Sternen, die Leseempfehlung ist also immer noch deutlich für all diejenigen gegeben, die verwinkelte, mysteriöse und historische Romane des Genres lieben und sich auch einmal auf einen etwas anderen Storyaufbau einlassen wollen.
emotional hopeful mysterious reflective sad slow-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes

'Is it true that there is a love so powerful that its loss could drive a person mad?'

'Time no longer binds me; my experience of time is no longer bound. Past, present and future are one. I can slow memories down. I can experience their events again in a flash.'

'I am of this house, this house that Edward loved; I am this house.'


The writing was beautiful, atmospheric, haunting and magical.

The narration by Joanne Froggatt was simply mesmerising 💕💞. 
adventurous mysterious slow-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Was good once you got into it. Confusing storyline last third of the book was really good.