aramsamsam's review against another edition

Go to review page

3.0

Den musste ich in der Schule lesen und später noch mal für die Uni. Ein ziemlich dicker Wälzer mit Satzlängen, bei denen selbst Thomas Mann in Tränen ausgebrochen wäre.
Der erste große deutsche Roman schildert das Leben von Simplicissimus Deutsch, das größtenteils während des 30-jährigen Krieges stattfindet.
Simplex wächst nach einem Überfall auf seinen Heimathof, den nur er überlebt, bei einem Eremiten auf. Nach dessen Tod zieht er in die Welt.
Sein Wesen scheint schlicht: Zu Beginn ist er dermaßen naiv, dass er nicht den Namen seiner Eltern nennen kann und auch nicht das Grauen verstehen kann, dass seiner Familie durch den Überfall geschieht.
Der Einsiedler kann ihm wenigstens den Glauben und Moral einimpfen, doch allzu bald ist der junge Simplex wieder auf sich gestellt.
Auf seinen Reisen erlebt er sozialen Aufstieg und Fall und lernt Menschen aus allen Bevölkerungsschichten kennen. Ihnen allen ist ihre Fehlbarkeit gemein. Insbesondere an die Habgier einiger Soldaten erinnere ich mich und an eine Fressorgie relativ am Anfang. In diesem Buch finden sich garantiert alle sieben Todsünden.
Leider ist es etwas schwer zu lesen (immerhin stammt es aus dem Barock), doch viele urkomische Stellen (teils gerade durch die antike Sprache, die oft unfreiwillig komisch ist) versüßen einem die Lektüre. Für diese Geschichte würde ich mir unbedingt eine moderne Fassung wünschen - es gibt zwar eine Übersetzung in modernes Deutsch, aber ich würde mir etwas weniger Akademisches wünschen wie einen Comic.

Zum Abschluss der Vollständigkeit halber der volle Titel:
Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
Das ist:
Die Beschreibung deß Lebens eines seltsamen Vaganten / genant Melchior Sternfels von Fuchshaim / wo und auch welcher gestalt Er nemlich in diese Welt gekommen / was er darinn gesehen / gelernet / erfahren und außgestanden / auch warumb er diese wieder freywillig quittirt.
Überauß lustig / und maenniglich nutzlich zu lesen.
An Tag geben von German Schleifheim von Sulsfort.

mavenbooks's review against another edition

Go to review page

4.0

Where to begin?...

In this book, we follow Simplicissimus, a rather simple man, as he travels throughout various parts of Europe (and other parts of the world), though not always by his own choice. Ongoing wars in Germany affect him in both good and bad ways throughout the book, as he alternates between fighting and avoiding fighting in various battles (and armies!).

The book isn't entirely about war though, and you get a glimpse at what life in 1600s Europe was like for all sorts of people there. There's also a fair dose of religion in the book, as SImplicissimus struggles with others' sins as well as his own. Occasionally there are historical and biblical references, as well as a tiny sprinkling of fantasy mixed in.

Simplcissimus reminded me of another simple character from a later Czech novel: The Good Soldier Svejk (which I really should read the rest of!). The only difference is that Simplicissimus seems to overcome his simpleness, though not necessarily for good reasons or with good consequences.

Overall, I really enjoyed reading this book, and I would definitely recommend it. The only negatives for me -- besides the poorly edited edition I read -- were the heavy religious content, the frequent rambling lists of things, and the strange second half of the last book and ending (that excerpt is a bit of a downer!).

itsmewondervero's review against another edition

Go to review page

2.0

While I know that for a German student, this book is a must, I can't say I've enjoyed it. As a modern reader, the lack of character consistency is just very off-putting for me.
More...