Take a photo of a barcode or cover
It was amazing! I thought it was just any zombie apocalypse book, but "Rot & Ruin" was so much more than that. When reading this book, I cried and laughed more than I did for any other book!
adventurous
challenging
dark
emotional
mysterious
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
Benny Imura is a 15 year old trying to find his first job. He wants something easy and fun and he definitely does NOT want to follow in his brother Tom's footsteps and become a zombie bounty hunter. He thinks Tom is a coward for running away with Benny 14 years ago after their parents both became zombies. Eventually though, Benny does take the job as Tom's apprentice and learns more about his brother and what he does than he ever thought possible. Together they take on zombies, evil bounty hunters and various complicated relationships. I loved this book (and may have developed a small crush on Tom Imura- I'm not ashamed :) The characters were very well developed and real and story was action packed and kept moving quickly. I couldn't put it down. For my first ever zombie book, this was a good choice! I would recommend it to ages 14 and up.
Wow, this is one of the best zombie novels I have ever read! This novel is great for readers 12 and up. There is the perfect balance of raw emotion and non-stop action.A book that runs in the same vein as Warm Bodies, Maberry dives in and shows what it is to be human. While most of the novel focuses on humans rather than zombies, it is still an excellent read.My only complaint was the theme of female characters in distress to help motivate male characters. A tired literary device, but at least the females held their own for the most part and had real personalities rather than being written as caricatures.The story is written so enough is explained, but some things are left undiscovered. It could be read as a standalone, but I for one cannot wait to continue the series. This is a truly wonderful book.
adventurous
dark
emotional
hopeful
tense
fast-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
After rereading this in 2018, I have dropped my rating from 5 to 3 stars.
I enjoyed this book. It was entertaining for the most part, and I believe that Maberry did well at introducing the characters, settings, and circumstances. This just didn't blow me out of the water.
Benny's character development happened so fast. There is a clear before and after the Ruin Benny. Before the Ruin, he was your typical teenager, and after, he was a mature teenager that could suddenly fight and wasn't afraid. That didn't seem very realistic to me.
I believe Tom is still my favorite character. His quotes and mannerism is just the best. He is a fantastic mentor for Benny and Nix, and he is the prime example of good in the Ruin.
The plot was okay, mostly sticking with a small incident that was closer to home than a large incident that concerned the majority of what is left of the world. I'm hoping in future books Maberry will expand the horizon and we can go further from Mountainside and see what else is out there for Benny, Tom, and Nix.
I enjoyed this book. It was entertaining for the most part, and I believe that Maberry did well at introducing the characters, settings, and circumstances. This just didn't blow me out of the water.
Benny's character development happened so fast. There is a clear before and after the Ruin Benny. Before the Ruin, he was your typical teenager, and after, he was a mature teenager that could suddenly fight and wasn't afraid. That didn't seem very realistic to me.
I believe Tom is still my favorite character. His quotes and mannerism is just the best. He is a fantastic mentor for Benny and Nix, and he is the prime example of good in the Ruin.
The plot was okay, mostly sticking with a small incident that was closer to home than a large incident that concerned the majority of what is left of the world. I'm hoping in future books Maberry will expand the horizon and we can go further from Mountainside and see what else is out there for Benny, Tom, and Nix.
A book full of teenage angst and under underdeveloped love triangles. Still an interesting enough read that I will continue on with the series.
It is always good to read some of the things my teens are reading. It gives us a stepping stone to discuss other things.
It is always good to read some of the things my teens are reading. It gives us a stepping stone to discuss other things.
So this book started out a little slow and I will admit that I was having a hard time the Benny, the primary character. However, I stuck it out and by page 60 or 70 the story really took off and drew me in (that's why only a 4 star rating).
This is dystopian/apocolyptic in a very "World War Z" or "The Walking Dead" kind of scenario. I saw a lot of things that were similar.
This is dystopian/apocolyptic in a very "World War Z" or "The Walking Dead" kind of scenario. I saw a lot of things that were similar.
Das Buch war okay. Es hat mich oft an The Walking Dead erinnert, an anderen Stellen an Fido. (Fido ist der Servicezombie von Timmy in einem Film in Stile der 50er Jahre.Fido ist sehr gut. Wer Fido nicht kennt: Anschauen. Die Rezension wartet so lange hier.)
Die Charaktere sind den Umständen entsprechend abgehärtet. Die Imuras, die mit Katana und Holzschwert auf Zombiejagd gehen, sind dabei wohl das beste Beispiel. Und Tom ist der gigantischste Badass überhaupt.
Ein großer Plotpoint ist, dass Zombies mal Menschen waren, eine Familie haben, und man sie Respektvoll behandeln soll. Deshalb werden sie nur getötet, wenn ein lebendes Familienmitglied den Auftrag gibt. Bis dahin werden sie irgendwo hin gefesselt, der Unterkiefer an den Kopf gebunden damit sie niemanden beißen, und dann sitzen sie da und verfaulen, bis ein Familienmitglied sie zum Abschuss freigibt.
Äh?
Also ich weiß ja nicht, aber ich fände es respektvoll, wenn man sie einfach tötet. Was ist denn bitteschön respektvoll daran, wenn man an einen Baum (oder wenn man Glück hat, in seiner Wohnung) festgebunden wird mit nem Bändel um den Kopf wie bei Zahnweh, damit man niemanden aus Versehen beißen kann?
Die Bösewichte waren auch sehr gedankenlos. Sie wollen nicht, dass man rausfindet, dass sie Menschen töten. Also foltern und töten sie in einer Nacht mehrere Menschen, lassen zwei Zeugen am Leben, und entführen ein Mädchen. So bleibt man unauffällig, was? Außerdem setzen sie in dem Garten von zwei Zombiekopfgeldjägern einen Zombie aus, der die beiden töten soll.
Also ich weiß ja, dass das Buch irgendeinen Aufhänger gebraucht hat, aber ich habe die Motive so überhaupt nicht verstanden.
Vom Outdoorteil hätte ich auch gerne mehr mitbekommen. Leider wurde alles damit beiseite gewischt, dass jedes Kind zu den Pfadfindern muss, und damit automatisch weiß, wie man sich in der Natur durchschlägt. Wenn man schon erwähnt, dass sie minutenlang brauchen, um eine Wiese zu überqueren, weil sie auf den Wind warten und weil sich das Gras zur Seite neigt, dann will ich auch wissen, warum. Ein Nebensatz reicht. Ehrlich. Ich war nämlich leider nicht bei den Pfadfindern.
Die Lovestory war mir zu plötzlich und zu fehl am Platz. Sie war einfach nicht in das Buch eingeflochten, sondern stand sauer raus.
Und da es keinen Strom mehr gibt, haben die Leute quasi nur das nötigste, dass sie selbst herstellen oder finden können. Aber Nagellack und Tabak, sowas hammse. Die Prioritäten dieser Menschen scheinen leicht verschoben zu sein.
Ich will nicht sagen, dass diese Welt nicht sonderlich gut durchdacht ist, aber diese Welt ist nicht sonderlich gut durchdacht.
Der Schreibstil war auch seeehr einfach. Also nicht Jugendbuchhaft-einfach, sondern einfach-einfach. Das Buch strotzt vor Wiederholungen, und manche Sätze waren so seltsam konstruiert, dass ich sie mehrmals lesen musste.
Das Buch war sehr spannend, und das ist die Rettung. Ansonsten wären die Plotlöcher der Genickbruch gewesen. Na ja, und dass die Bösewichte Denkverweigerer sind. Wenn man darüber hinwegsehen kann, hat man aber sicherlich Spaß mit dem Buch. Und mit Tom. Besonders mit Tom.
FÜR FANS VON:
Fido
The Walking Dead
Grimm von Christoph Marzi
Unsterblich – Tor der Dämmerung von Julie Kagawa
Ich soll nicht töten von Barry Lyga
Die Charaktere sind den Umständen entsprechend abgehärtet. Die Imuras, die mit Katana und Holzschwert auf Zombiejagd gehen, sind dabei wohl das beste Beispiel. Und Tom ist der gigantischste Badass überhaupt.
Ein großer Plotpoint ist, dass Zombies mal Menschen waren, eine Familie haben, und man sie Respektvoll behandeln soll. Deshalb werden sie nur getötet, wenn ein lebendes Familienmitglied den Auftrag gibt. Bis dahin werden sie irgendwo hin gefesselt, der Unterkiefer an den Kopf gebunden damit sie niemanden beißen, und dann sitzen sie da und verfaulen, bis ein Familienmitglied sie zum Abschuss freigibt.
Äh?
Also ich weiß ja nicht, aber ich fände es respektvoll, wenn man sie einfach tötet. Was ist denn bitteschön respektvoll daran, wenn man an einen Baum (oder wenn man Glück hat, in seiner Wohnung) festgebunden wird mit nem Bändel um den Kopf wie bei Zahnweh, damit man niemanden aus Versehen beißen kann?
Die Bösewichte waren auch sehr gedankenlos. Sie wollen nicht, dass man rausfindet, dass sie Menschen töten. Also foltern und töten sie in einer Nacht mehrere Menschen, lassen zwei Zeugen am Leben, und entführen ein Mädchen. So bleibt man unauffällig, was? Außerdem setzen sie in dem Garten von zwei Zombiekopfgeldjägern einen Zombie aus, der die beiden töten soll.
Also ich weiß ja, dass das Buch irgendeinen Aufhänger gebraucht hat, aber ich habe die Motive so überhaupt nicht verstanden.
Vom Outdoorteil hätte ich auch gerne mehr mitbekommen. Leider wurde alles damit beiseite gewischt, dass jedes Kind zu den Pfadfindern muss, und damit automatisch weiß, wie man sich in der Natur durchschlägt. Wenn man schon erwähnt, dass sie minutenlang brauchen, um eine Wiese zu überqueren, weil sie auf den Wind warten und weil sich das Gras zur Seite neigt, dann will ich auch wissen, warum. Ein Nebensatz reicht. Ehrlich. Ich war nämlich leider nicht bei den Pfadfindern.
Die Lovestory war mir zu plötzlich und zu fehl am Platz. Sie war einfach nicht in das Buch eingeflochten, sondern stand sauer raus.
Und da es keinen Strom mehr gibt, haben die Leute quasi nur das nötigste, dass sie selbst herstellen oder finden können. Aber Nagellack und Tabak, sowas hammse. Die Prioritäten dieser Menschen scheinen leicht verschoben zu sein.
Ich will nicht sagen, dass diese Welt nicht sonderlich gut durchdacht ist, aber diese Welt ist nicht sonderlich gut durchdacht.
Der Schreibstil war auch seeehr einfach. Also nicht Jugendbuchhaft-einfach, sondern einfach-einfach. Das Buch strotzt vor Wiederholungen, und manche Sätze waren so seltsam konstruiert, dass ich sie mehrmals lesen musste.
Das Buch war sehr spannend, und das ist die Rettung. Ansonsten wären die Plotlöcher der Genickbruch gewesen. Na ja, und dass die Bösewichte Denkverweigerer sind. Wenn man darüber hinwegsehen kann, hat man aber sicherlich Spaß mit dem Buch. Und mit Tom. Besonders mit Tom.
FÜR FANS VON:
Fido
The Walking Dead
Grimm von Christoph Marzi
Unsterblich – Tor der Dämmerung von Julie Kagawa
Ich soll nicht töten von Barry Lyga