Reviews

Keep Sweet by Michele Domínguez Greene

madkc4ever's review

Go to review page

dark emotional inspiring reflective fast-paced
  • Strong character development? Yes

5.0

I have seen some people say that this book is boring or too short but for me it is a completely digestible look at the FLDS for young adults. This book was incredible in the pacing and the way the story was woven together to represent Elissa Wall’s story. I couldn’t put it down and I believe it’s perfect for young adults.

lovebears's review

Go to review page

dark emotional sad tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? N/A
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? N/A

3.0

missbookiverse's review

Go to review page

4.0

Inhalt
Alva Jane wächst in einer Gemeinschaft namens Pinerdige in der Wüste Utahs auf. Die Bewohner haben sich der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage verschrieben und führen ein streng geregeltes Leben. Alva Jane lebt mit ihrem Vater, dessen 7 Frauen und ihren insgesamt 28 Geschwistern zusammen. Polygamie ist in ihrem Dorf eine Pflicht, da sonst weder Mann noch Frauen die Chance auf den Eintritt in das Heilige Reich haben. Sobald Mädchen ihre erste Periode bekommen, gelten sie als heiratsfähig. Alva Jane kann diesen Tag kaum erwarten, denn ihr Schwarm Joseph John hat ihr versprochen, dass er um ihre Hand anhalten würde. Doch Alva und Joseph haben die Kontrollgier der Propheten unterschätzt und als sie bei einem heimlichen Treffen erwischt werden, verändert das alles.

Rezension
Zig Ehefrauen, unzählige Kinder, Propheten und eine verbotene, unschuldige Jugendliebe – kommt das irgendwem bekannt vor? Ja? Genau! The Chosen One (dt. Auserkoren) hat nicht nur das gleiche Grundrezept, es schmeckt auch fast genauso. Ich möchte der Autorin keinesfalls Ideenraub vorwerfen (Keep Sweet erschien nach The Chosen One), ich denke viel mehr, dass die Quellen und Berichte sich einfach unheimlich ähnlich sind (möglicherweise, weil es nicht viele Frauen gibt, die so einer Gemeinde entkommen und dann auch noch offen darüber berichten) und man diese beiden Bücher deshalb auf keinen Fall kurz hintereinander lesen sollte. Für mich liegt über ein Jahr Pause dazwischen, daher habe ich die vielen Parallelen zwar wahrgenommen, aber nicht als sonderlich störend empfunden.

Als Alva Jane mich mit in ihre Welt genommen hat, war ich zuerst schockiert. Sie trug altbackene Kleidung und teilte sich ein Zimmer mit ihren drei Schwestern und ihrer Mutter. Ihr Vater hatte für jeden Tag (und jede Nacht) in der Woche eine andere Frau. Wenn ihre Mutter die Auserwählte war, musste Alva mitanhören wie er nachts zu ihr ins Bett schleicht und sie sich um den Nachwuchs kümmern. Eine gebärfreudige Frau hat in Alvas Weltansicht nämlich mehr Chancen nach ihrem Tod ins Heilige Reich aufgenommen zu werden. Eine Frau ohne Mann und Kinder wird als Schande angesehen. Was mich erschüttert hat, war für Alva ganz normaler Alltag. Sie ist in Pineridge aufgewachsen und kennt kein anderes Leben. Sie weiß zwar, dass es eine Welt außerhalb ihres Dorfes gibt, eine Welt die anders ist, aber ihr wurde auch beigebracht, dass die Menschen in jener Welt in Sünde leben.

Ich bin zwar unendlich froh nicht in einer Welt wie Alvas leben zu müssen, aber ich kann auch nicht bestreiten, dass ich es extrem spannend fand ihre Lebensweise und Überzeugungen zu erkunden. Jedes Mal wieder haben mich neue Informationen sprachlos gemacht, z.B. als Alva vom Kinderkriegen erzählt:

„Since then I’ve heard of other babies that came backward and Mama says it is because there is something crooked in the mother’s spirit, that her faith is not strong and God is giving her a trial to set her on the right path. The only doctor that a pregnant woman is allowed to see in Pineridge is Doc Levi, who didn’t go to a school to learn about medicine. His father had the gift and passed it on to his son. Besides, Mama has told me many times that the Gentile doctors cannot be trusted. They only want women to have three or four children and they will give you a hysterectomy or some other abomination to render you infertile during an exam. So, what woman who wants to fulfil her duty to her husband and the Lord would take such a risk?”
(S. 22)


Erschreckend, was man mit Religion alles begründen kann. Eigentlich hatte ich die ganze Zeit das Gefühl in einer dystopischen Zukunfts- (oder eher Vergangenheits-)gesellschaft gelandet zu sein. Leider ist Alvas Geschichte alles andere als fiktional, denn in den USA gibt es wirklich Gemeinden, die genau so leben.

Alva Jane habe ich schnell ins Herz geschlossen. Sie ist ein sehr herzlicher, hilfsbereiter Mensch, der sich aber auch nicht alles gefallen lässt. Ihren Schwarm John Joseph beansprucht sie beispielsweise für sich und nimmt es voller Genugtuung hin, dass manch andere Mädchen sich grün ärgern über die Aufmerksamkeit, die er ihr widmet.
Alva ist vollkommen überzeugt von dem Leben, das sie führt, sie kennt es nicht anders und vertraut ihren Eltern und ihrer Gemeinschaft. Dennoch entwickelt Alva mit der Zeit Zweifel. Sie macht sich Gedanken darüber, ob es richtig ist, wenn ihre jüngeren Schwestern oder Freundinnen mit Männern, die über 50 Jahre alt sind verheiratet werden. Umso älter sie wird, desto mehr erfährt sie und beginnt Grundsätze in Frage zu stellen. Dieser Zwiespalt macht ihren Charakter so interessant und es ist spannend zu beobachten wie sich ihre Ansichten und Gedanken verändern.

In meiner Zeit in Pineridge habe ich aber nicht nur Alva kennen gelernt sondern auch andere Frauen, die von den verschiedensten Schicksalen gezeichnet sind. Zum einen wäre da Ann-Marie, die versucht aus der Gemeinschaft zu fliehen und als Strafe brutal zusammengeschlagen wird. Oder Donna, die mit ihrem Mann in die Gemeinschaft zieht und große Schwierigkeiten hat, sich an die neuen Lebensumstände anzupassen.
Diese beiden Figuren haben nicht nur gezeigt, wie unterschiedlich es den Frauen in Pineridge ergehen kann, sie waren auch elementar für den Verlauf der Handlung.

Am Ende noch eine kleine Warnung: Keep Sweet ist in manchen Szenen wirklich nichts für schwache Gemüter. Es gibt Momente, in den Brutalität sehr deutlich geschildert wird. Auch sexueller Missbrauch wird thematisiert und bei dieser einen Szene musste sogar ich das Buch für ein paar Minuten zuklappen.

Ich finde das Thema FLDS (Fundamentalist Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) wirklich hochspannend und würde gern noch mehr darüber erfahren. Kennt jemand zufällig eine gute Dokumentation oder ähnliches?
Was ich richtig toll fände, wäre ein Jugendbuch, das erzählt wie es einer Frau ergeht, die die Flucht aus so einer Gemeinde gelungen ist und die sich nun in unserer Welt zurechtfinden muss.

Offene Fragen
Was ist damals mit Sharrie passiert? Warum hat sie einen Hilferuf in die Wand geritzt?

Fazit
Ein erstaunliches Buch über ein grausiges Thema. Michele Greene schildert das Leben in einer FLDS-Gemeinschaft äußerst authentisch durch die Augen eins jungen Mädchens. Ich habe viel über das Leben und die Ansichten einer solchen Gemeinschaft gelernt und gerade die Umstände dieses Lebens dort, haben mich mit Alva zusammengeschweißt und ich habe gehofft und gebangt, dass sie diesem Ort entkommen kann.
Absolut lebenswert, aber man sollte vor dem Lesen seine Gedanken für diese schockierende, streckenweise perverse Reise stählen.

[4 STERNE]

Optische Gestaltung
Das Cover ist sehr passend und aufmerksamkeitsstark. Umso länger ich es betrachte, desto besser gefällt es mir. Es würde definitiv auch zu einem Buch passen, das von Selbstverletzung oder Missbrauch handelt. Mit letzterem lag der/die Designer/in ja gar nicht so falsch.
Auf der Rückseite findet man noch ein kleines ovales Porträt, das das Covermodel (vermute ich) von vorn zeigt, mit geflochtenem Zopf und in traditioneller Kleidung. Sehr hilfreich, wenn man Schwierigkeiten hat, sich Alvas Erscheinung oder ihren Kleidungsstil vorzustellen.

Trivia
Der Titel des Buches lässt sich auf das Motto der Gemeinschaft zurückführen. Die oberste Regel der Frauen dort lautet „keep sweet“, wörtlich übersetzt „bleib süß“, was bedeutet, dass die Frauen zu jeder Zeit ihrem Mann gehorchen sollen, sich nicht auflehnen oder rebellieren dürfen. Sie sollen stets ihr Gesicht wahren und sich den Männern nicht widersetzen.

Ein sehr ähnliches, wirklich gutes Buch
The Chosen One – Carol Lynch Williams

readingwithmycats's review

Go to review page

5.0

Whew these FLDS books make me rage filled and sick to my stomach but also so freaking thankful that I’m in no way associated with any of that mess.

From the back cover- I knew I shouldn’t do it, that it was wrong, but I felt a rush of such excitement and joy that I couldn’t help it. I kissed him quickly, my lips brushing lightly over his, feeling their softness and searching as he leaned into me. And then Sister Cora’s voice and a rough hand on my collar. I lost my balance and fell headlong into the nightmare I am living now.

This is a YA fiction inspired by very real events that take place within the FLDS community and was written about in the nonfiction book Stolen Innocence. I thought that the storyline was realistic and fast paced with a wide lens of how the children and sister wives live day in and day out. This was exciting, horrifying, hopeful, disturbing..

bookishblond's review

Go to review page

2.0

So similar to Carol Lynch Williams' The Chosen One. However I honestly wouldn't even compare the two novels... Keep Sweet is much too short. No character development, no resolution. If you want to read about fundamentalist Mormons, this isn't the book to read. There are some really good memoirs and novels out there and Keep Sweet definitely isn't one of them.

dandaneaureads's review

Go to review page

1.0

There is a reason why no libraries carry this book. It is not worth reading at all. It is so boring and even though there was a love curiosity it wasnt worth it.

thejoyofbooking's review

Go to review page

3.0

Keep Sweet is a fictional story about a young teenager growing up in a polygamist family who is forced into a plural marriage with an older man. It addresses the fundamental misogyny of such a lifestyle, from the lack of education and choices offered to young girls raised there to the claustrophobic oppression upon women who come to join the faith later in life.

The only problem for me is that this story has been told before, and it was true. From the domestic violence to the description of hiding her first menstruation to the fast-paced escape, I found that Keep Sweet relied far too heavily on Stolen Innocence, the real-life memoir of Elissa Wall, the young woman responsible for bringing down Warrens Jeffs. The author of Keep Sweet references Elissa as an inspiration and thanks her for her assistance with getting the details right, but for me, it's too much of the same.

michelefortie's review

Go to review page

3.0

This is a really quick read, I read it in an evening, about a girl growing up in an FLDS cult. It's a pretty dark tale about the abuse that happens in polygamous cults, and isn't for the faint of heart, but I enjoyed the story and found it really well-researched.

rainbowsandunicorns847's review

Go to review page

dark emotional sad fast-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? N/A
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

5.0

bestdressedbookworm's review

Go to review page

4.0

Difficult topic to read about but insightful and raw.