134 reviews for:

Life in a Fishbowl

Len Vlahos

3.33 AVERAGE

challenging dark funny medium-paced

Some books are good. Some books are bad. The good books, make you root for their characters, and when you've finished them, it feels like all of your friends simultaneously died in a car crash. The bad books are terrible, but often ends up being your guilty pleasure - Just so you can marvel at how they were ever released.
It pains me to say that "life in a fishbowl", is neither. Yup. Nothing. It won't make you feel anything, at all. The blurb says: "Acidly funny and heartbreakingly sad, Life in a Fishbowl explore the value of life and what memories mean to us". I mean, I guess it did? But nah.

I picked up the book at the library because I liked the cover. It's a great cover - possibly the best cover I've seen all year. But that's where it ends with this book, I'm afraid. Just don't read it.
adventurous fast-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Complicated
Flaws of characters a main focus: No

ecesue's review

5.0

This was a really fun, exciting read! I went in not knowing what much to expect but really enjoyed the way it was structured with lots of switching between points of view of different characters. It was also fun to see the way their lives connected in different ways.
dark reflective fast-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Complicated
emotional funny hopeful inspiring lighthearted fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: No

This book can help us empathize and understand what certain people with handicaps (i don't remember specifically the handicap of the main character but the point is that she is in a wheelchair and can't communicate through words or sign language and is considered dumb by all doctors). This story is very touching (don't worry, it isn't the physical kind of contact that will get you COVID-19).

Premise: When Jared finds out that he has a brain tumor, it's already well on its way to consuming his memories and reasoning skills. After unsuccessfully putting his life on eBay to raise money for his family, he signs a deal with TV exec Ethan to create a reality show following his decline. Not everyone in the family, however, is excited about Life and Death.

My Rating: 3.5 Stars

Thoughts: I hated the first 100 pages of this book. In fact, if this wasn't a summer reading book for me, I probably would have put this in my Did Not Finish pile and moved on with my life. The characters were shallow, the events in the book seemed implausible, and I hated reading from Glio (the brain tumor)'s point of view.

That being said, Jackie is one of the most kick-ass female characters I've seen in a YA novel. She's also the only character in the novel that seems to have any real personality, arc, or true conflict. I tore through the last two thirds of the book, and I actually really enjoyed the resolution. So... it wasn't all bad, and I would even say it was good (if you can make it through the first part).

Who Should Read It: Anyone looking for a strong female character. Anyone looking for a not-sad cancer book.

For more thoughts and reviews, see my blog at Bourque's Books.

Too many characters stories and it ended up spoiling the book to me. Sure I cried but some parts to me weren't really necessary. They were either too slow or had little to do with the story line. Some of the characters were interesting like the main character Jackie but she wasn't in it enough. Not a bad read but could had been a lot better.

I received a copy of this book from NetGalley in exchange for an honest and unbiased review.

Jackie's father has been diagnosed with a terminal brain tumor. What could the logical next step be? Invite the world in to witness the journey through their television of course. Jackie's family at first cannot even being to understand why her father would want to have strangers watch him die, but it seems to be the only hope he has of insuring his family is okay once he is gone. What Jackie soon learns though is that "reality TV" is anything but reality, and she does everything she can to sabotage the TV show.

Told from quite a few different narrator's voices including Jackie, Jackie's father, Jackie's father's brain tumor, and more, this novel moves at a quick pace. Many reader's may be shocked, or even in denial, about how far from reality reality TV is. Jackie struggles with having to deal with not only her privacy being striped from her, but coming to terms with losing her father (very publicly at that). I'm not quite sure what didn't click for me with this novel. As a reality TV junkie, this book seems like it should be a match made in heaven. One possible issue was some of the strange story line chapters that were included that really didn't to much of anything to move the story along. I recommend as an additional purchase for libraries.

Eines der Bücher, auf das ich mich 2019 schon gefreut habe, war "Welcome to Reality" von Len Vlahos. Am Erscheinungstag bin ich deswegen direkt in die Buchhandlung gehüpft und habe mir ein Exemplar besorgt. Ob es meinen Erwartungen entsprechen konnte, werde ich euch nun schildern.


INHALT:

Bereits im Klappentext erfährt man, dass Jackie, die 15 Jahre alt ist, einen schweren Schicksalsschlag erleiden muss. Ihr Vater erkrankt an einem Hirntumor. Um die Familie nach seinem Tod abzusichern, verkauft er sich meistbietend an einen Fernsehsender, der sein Sterben als Reality-Show übertragen soll. Jackie beschließt, dieses irrsinnige Vorhaben zu stoppen, um ihrem Vater und der Familie die Würde zurückzugeben.

Aufgrund dieser Informationen habe ich zunächst erstmal mit einem komplett anderen Einstieg in die Geschichte gerechnet. Ich dachte, es wäre bereits bekannt, dass Jackies Vater Jared den Tumor hat und dass relativ schnell der Konflikt mit dem Fernsehteam thematisiert werden würde.
Ich sollte mich täuschen. Gut das erste Viertel des Buches schildert zunächst die Familie mit all ihren Mitgliedern und es wird erläutert, wie Jared auf die Idee kommt, sein Leben bei ebay zu versteigern. Daraufhin gesellen sich zu den bereits bekannten Personen (Mutter, Vater, Jackie und deren Schwester) nun eine Vielzahl an unterschiedlichen Personen, die immer wieder in den Mittelpunkt der Geschichte rücken und deren Schicksale sich mit Jareds Idee verweben. Ein egoistischer TV-Mogul, ein stinkreicher Wahnsinniger, eine selbstverliebte Nonne, eine schüchterne Gamerin, Jackies russischer Facebook-Freund und der Tumor selbst (der hier eine Stimme bekommt) ergänzen nun das Dilemma der Familie Stone.

Das Buch brauchte insgesamt ungefähr ein Dreiviertel der Seiten, bis es an dem Punkt ankam, der sich mit meinen Erwartungen zumindest teilweise deckte. Erst dann nahm es wirklich Fahrt auf, sodass die Seiten nur so dahin flogen. Erst dort wurde der Konflikt der Familie mit dem Fernsehteam wirklich stark thematisiert. So kann ich zumindest sagen, dass mich das letzte Viertel des Buches wirklich überzeugt hat.
Der Rest des Buches lässt mich leider eher verhalten zurück. Die vielen Charaktere sind zwar sehr gut dargestellt und der Autor versteht es, die unterschiedlichen Motive der Personen schockierend real und dabei sehr trocken zu vermitteln, jedoch erschlug mich die Vielzahl an verschiedenen Einblicken. Hier wäre meiner Meinung nach weniger mehr gewesen. Im Ganzen gesehen war mir da zu viel Drumherum geschildert und zu wenig Handlung bei den Hauptpersonen.

Kommen wir zum kontroversesten Charakter in diesem Buch. Der Tumor von Jared. An sich ist die Idee, wenn auch makaber, einfallsreich. Dem unsichtbaren "Bösewicht" eine Stimme zu verleihen, sein "Leben" und seinen Werdegang als Tumor zu beschreiben - ja, ihn sogar als menschlich, fehlbar und fast bemitleidenswert und gutmütig darzustellen - ist sehr gewagt. Am Anfang wird der Tumor fachmännisch als Glioblastom beschrieben, im Laufe der Geschichte gewinnt er an (Jareds) Persönlichkeit und wird fortan nur noch Glio genannt. Diese Auseinandersetzung mit Krebs und Tumoren hat für mich zwar einen makaberen Beigeschmack, ist aber im Zusammenhang mit der Handlung im Buch durchaus gelungen. Gegenüber der Gräueltaten der modernen Unterhaltungsindustrie sieht das Glioblastom schon fast harmlos aus, wenn man nur die Motive hinter den Handlungen betrachtet. Und das ist auch der Kern, die Message und das, was das Buch uns zwischen den Zeilen sagen möchte. Es will uns darauf aufmerksam machen, dass es oft die gefährlichsten Bedrohungen sind, die wir zwar sehen können, die aber dabei unsichtbar bleiben.

Jackie als tragische Protagonistin der Geschichte bekommt, wie bereits geschildert, gerade in der ersten Hälfte des Buches, für meinen Geschmack viel zu wenig Raum. Umso erstaunlicher und bemerkenswerte finde ich, dass sie bis zum Ende der Geschichte eine wahre Wandlung erlebt. Sie erwächst von einer unterschätzten Jugendlichen zu einer wahren Heldin.

Die restlichen Charaktere waren mir, wie ebenfalls bereits erwähnt zu detailliert gepackt und aus meiner Sicht auch oft überflüssig. Hier hätte man mehr Augenmerk auf die Protagonisten legen sollen, anstatt das Buch durch die vielen Nebenrollen dermaßen in die Länge zu ziehen. Ein Buch, was 100 Seiten weniger hat, kann manchmal erstaunlich viel mehr sagen, als ein Buch, welches diese Seiten besitzt.

SCHREIBSTIL:

Den Schreibstil von Vlahos kann man als trocken, fokussiert und personengebunden beschreiben. In einer Klarheit werden hier auch sehr schockierende Fakten präsentiert, was die Wirkung nur unterstreicht.

Vorrangig und präsent ist der Perspektivwechsel zwischen den vielen Charakteren. Ich habe schon mehr als einmal betont, dass es nur wenige Bücher gibt, die für mich einen Wechsel der Perspektive gekonnt einsetzen. Das Werk von Vlahos gehört leider nicht dazu. Der ständige Wechsel dient hier nicht der Geschichte, sondern reißt sie meiner Meinung nach auseinander. Ich habe mich oft ertappt, wie ich beim Lesen dachte: "Oh nein, ich habe keine Lust auf eine Passage über die Nonne, warum kann die Handlung nicht einfach weiter bei Jackie bleiben!?" Somit tut diese Art zu Schreiben rein gar nichts für die Wirkung des Buchs. Viel eindrucksvoller wäre es für mich gewesen, sich hier auf die Familie und den Tumor zu beschränken, um an dieser Stelle noch mehr Tiefe zu erreichen.

FAZIT:

Allgemein wirkt das Buch langatmig, kommt nicht richtig in Gang und nimmt erst gegen Ende richtig Fahrt auf. Großteils fehlt mir hier auch die Tiefe und das Fingerspitzengefühl, was ich von einem Buch mit der Thematisierung von schwierigen gesellschaftlichen Themen wie Sterbehilfe, Machtmissbrauch und sozialen Medien erwartet hätte. Schade, dass das Potenzial der Handlung nicht ausgenutzt wurde.
Die Charaktere sind zwar vielschichtig und eingängig, leider verliert die Geschichte durch die vielen Perspektivwechsel an Tempo und Spannung.

Ein Buch, was man mal lesen kann, welches ich aber nicht unbedingt weiterempfehlen würde. Es war mir einfach zu schwerfällig und es ging zuviel von dem verloren, was das Buch besonders macht. Auch wenn ich denke, dass es für die Interpretation in Schulstunden genug hergeben wird, bin ich etwas enttäuscht und muss zugeben, dass dieses Buch es entgegen meiner Erwartungen zu keinem Highlight 2019 schaffen konnte.