storymi's review against another edition

Go to review page

2.0

Ik vond dit echt een heel interessant boek, maar
Spoiler ik was teleurgesteld door het einde. Vooral toen ik ging verder lezen op internet. Hij heeft wel wat dingen aangeraakt van het moordmysterie en wat interessante dingen ontdekt. Maar eigenlijk is het onderzoek gewoon nog niet af en heel veel blijft speculatie. Wel een nieuw genre ontdekt, waar ik zeker meer in wil gaan lezen: true-crime.
Spoiler

km33's review against another edition

Go to review page

dark informative tense slow-paced

3.0

proudlocks's review against another edition

Go to review page

1.0

Honestly, I feel bad. I tried with this book, I really did. It just put me off reading and it was so slow and not my thing at all, it’s a 1 star from me but for those interested in politics etc and historic true crime, you’d maybe like it. It’s not badly written. Just not my cup of tea. :(

alexcanislupus's review against another edition

Go to review page

3.0

Informativ, aber streckenweise echt langweilig erzählt.

sarahs_shelves's review against another edition

Go to review page

intresting and in depth on the process of investigation from a journalist...but kinda dry.  And of course in another country and its really hard to keep up with names and places. 

macfiar's review against another edition

Go to review page

4.0

Well written and interesting but it required a lot more knowledge of Swedish politics than I possess. After awhile I couldn't retain all the information that was being thrown at me.

sissiya's review against another edition

Go to review page

4.0

4,5
BRUTAL
(Potser més tard canvio la nota a 5).

daydreamangel18's review against another edition

Go to review page

4.0

Quite entertaining crime book but I couldn’t keep all the names straight, too many characters in the complex plot to murder Palme, but good read nevertheless.

stefaniefrei's review against another edition

Go to review page

5.0

Lost

In Kürze: Sachbuch. Komplex, mit sehr vielen Personen und Zusammenhängen. Thema ist die journalistische Investigation zum Mord an Olof Palme. Der Journalist Jan Stocklossa recherchierte zu dem Thema und nahm das Archiv Stieg Larssons als Ausgangspunkt (ja, der Autor der „Millenium-Reihe“ um Lisbet Salander und Mikael Blomkvist war „eigentlich“ Journalist). Wegen der Komplexität erfordert das Buch politisch-geschichtliche Vorkenntnisse – dann liest es sich jedoch sehr spannend, wenn auch gelegentlich etwas sperrig.

Am 28. Februar 1986 wurde Olof Palme, damals Regierungschef Schwedens, erschossen – wer nicht ausreichend politisch interessiert ist, um davon mindestens gehört zu haben, für den ist das das falsche Buch. Ich gehe sogar soweit, dass ich der Ansicht bin, dass man die politische Lage der Zeit mindestens grob skizzieren können sollte, um den Text in einen sinnvollen Zusammenhang stellen zu können: Apartheid, geteiltes Deutschland, Iran-Contra-Affäre, der vergangene Vietnamkrieg, Abrüstung, Kalter Krieg, Iran-Irak-Krieg, RAF, Ronald Reagan, Helmut Kohl, Margaret Thatcher. Ich war damals ein Teenager und habe das in den Nachrichten mitbekommen und zufällig vor nicht allzu langer Zeit eine Dokumentation im Fernsehen gesehen, die auf gewissen Ungereimtheiten hinwies (wer sich auf den aktuellen Stand bringen will – unten habe ich einige Links gesammelt).

Autor Jan Stocklossa hat eine Darstellung für das Buch gewählt, an die ich mich zunächst gewöhnen musste: da gibt es romanhafte Passagen, die die Handlung aus der Sicht von Stieg Larsson beschreiben – vermutlich den vielen Fans geschuldet; gleichzeitig empfand ich diese Teile als am einfachsten nachzuvollziehen. Dann gibt es die „Quellen“, Transkriptionen von Interviews oder heimlichen Mitschnitten, Briefe, Akten, Zeitungsausschnitte, Skizzen. Speziell die Briefe Larssons erzeugten bei mir eine etwas unheimlich wirkende Authentizität – leider hat man einen Schrifttypus gewählt, der die damalige Schreibmaschine darstellen sollte, aber einfach nur sehr schlecht lesbar ist (lieber Verlag: ich besitze noch alte Schulaufsätze von der Schreibmaschine geschrieben – das wäre in der Allgemeinheit nie nutzbar gewesen bei derart schlechter Qualität). Insgesamt kann man sich anhand der Quellen sehr gut in die Zeit zurückversetzen; die Notwendigkeit zum Briefweg, zu Durchschlägen im Vergleich zu heutigen Kopien oder Mail verdeutlichen die Unterschiede zum Heute zusätzlich.

Dazu kommen dann im Buch noch meist kurze Kapitel zum Fortschritt der Untersuchung des Mords - und diese fand ich teilweise problematisch. Da wird häufig eine Personen- und Faktenflut gelistet, das nächste Kapitel hat wieder einen anderen Fokus, dann geht es vielleicht vier Kapitel weiter mit einigen der Personen weiter. Darunter litt teils mein Durchblick, nach anfänglichem Zurückblättern konnte ich mich daran jedoch gewöhnen. Guter Stil ist es dennoch nach meiner Meinung nicht. Überhaupt, Stil: Gerade diese Kapitel kranken häufig an etwas, was in jedem Schulaufsatz angestrichen würde: Bezug, wo ist der Hauptsatz, Anschluss:
S. 297 „Sein Leben war 1986 erstarrt auf dieser Insel, frühere Taten verbüßt. Gestrandet in einem Land, das es offiziell nicht gab, in einem Haus, das langsam verfiel und zuwucherte.“ Warum wird hier ein Punkt statt eines Kommas gesetzt? Derlei Sätze gibt es viele.
Ähnlich mit der heißen Nadel gestrickt wirkt „er war Waffenexperte und verkaufte diese“, wen verkaufte er, die Waffenexperten? Wenn hier nicht das schwedische Lektorat geschlampt hat, war es das nach der deutschen Übersetzung.

Auf den eigentlichen Inhalt möchte ich bewusst nicht eingehen – es gibt kaum ein Buch, beim dem man ähnlich leicht viel zu viel verraten könnte. Was mir wichtig ist: ich neige nicht so sehr zu Verschwörungstheorien, ob das Bernsteinzimmer noch in irgendjemandes Haus aufgebaut ist oder Marilyn Monroe von der CIA ermordet wurde, würde mein Weltbild nicht durcheinander bringen, ist mir aber auch keine Lebenszeit wert. Stocklossa schafft es, den schmalen Grat zwischen Wahrheitssuche, Besessenheit und Verschwörung zu balancieren. Für Fans der Millenium-Bücher dürfte interessant sein, wie viele Parallelen in die journalistische Arbeit von Larsson es gab – ich werde wohl die Reihe nochmals im Licht dieses Buches lesen.

5 Sterne trotz der genannten Abzüge wegen Stil und Form – da ich schlicht nicht zu beurteilen vermag, ob diese Stocklossa anzulasten sind oder der Übersetzung. Schweden vor, das würde mich interessieren!

Zum Einstieg/Überblick:
https://de.wikipedia.org/wiki/Olof_Palme
3sat 43min-Doku https://www.youtube.com/watch?v=RE039RYTBE0

Zu den Themen im Buch:
u.a. Foto von Craig Williamson https://www.stern.de/panorama/mordfall-olof-palme--neues-buch-koennte-helfen--das-30-jahre-alte-raetsel-zu-loesen-8433034.html
Fotos von Larsson und seinem Archiv, Stocklossa, Alf Enerström, Jakob Thedelin https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/was-thrillerautor-stieg-larsson-ueber-den-mordfall-olof-palme-herausfand-8460786.html

caraghwhitehead's review against another edition

Go to review page

4.0

I don't know what I expected going into this book but it wasn't what I got. It is much more than I could have ever imagined. I have read all 3 of Stieg Larsson's books and thought he was a great writer but didn't know anything about him personally except that he died relatively young. This book goes into whole other side of him and I'm so glad it has been made public. He was an amazing investigative research. This book is about the information he uncovered about the assassination of the Swedish Prime Minister, Olof Palme, in the 80s. Again, I knew nothing about this before reading the book. At the end of the book the case is still not solved but you defiantly feel as if you are closer to an answer thanks to Stieg's original research as well as Jan's more recent discoveries. I sure did learn a lot more about South Africa's corrupt and illegal dealings.