Reviews

Corpus Delicti by Juli Zeh

zoexic's review against another edition

Go to review page

challenging dark reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

2.0

masagtjazulesen's review against another edition

Go to review page

2.5

Komisches Buch mit einigen guten Passagen. Ich stehe zu meiner Hypothese, dass alle Protagonisten von Schullektüren mental instabil sind! 

melovesbooks's review against another edition

Go to review page

dark emotional reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

3.25

natireads12's review against another edition

Go to review page

I had to read the book for school 

hannahbinder's review against another edition

Go to review page

fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Diverse cast of characters? No

5.0

 Zu Beginn eine seltsame und fremde Thematik, in der heutigen Welt aber passender den je. 

grahamclements's review against another edition

Go to review page

4.0

Juli Zeh's The Method is a very believable dystopian, science-fiction thriller. It is a different take of themes explored in novels like 1984 and Brave New World. The novel is set in a future Germany, not too different from the current version, except society is controlled by a strict set of rules known as “The Method”.

The Method is an all-encompassing health regime that every member of society is legally obliged to follow. Every person must eat the right foods, excluding those deemed unhealthy. Everyone must do the right amount of exercise. People are only allowed to mate with those who have compatible immune systems. Anyone who fails to follow the rules is arrested and rehabilitated.

An individual’s commitment to The Method is tracked by microchips embedded in them, and by their toilets that automatically examine their urine. Each member of society has an exercise bike on which they must complete a certain amount of kilometres per week.

The novel revolves around Mia Holl whose devotion to The Method is waning. She is eating the wrong foods, and falling behind in exercising. She is upset about the execution of her brother Moritz. He was found guilty of murdering a woman he desired. Mia and her imaginary friend, the Ideal Imorata, are convinced her brother was innocence.

Mia is put on trial for her lack of devotion. While on trial Kramer, the public face of The Method, visits her. He was partly responsible for the conviction of her brother. Kramer tries to convince Mia to return to The Method. He is concerned her faltering conviction to The Method will be noticed more by the general public because of her brother’s execution. He worries she might cause others to question The Method. Like 1984, the novel is about the need of a dictatorial society to eliminate all dissent.

The Method was written by German Juli Zeh and translated into English by Sally-Ann Spencer. They have written a thriller where each scene builds on the tension of its predecessor. Zeh had a number of quirky ways of introducing chapters. Sometimes she wrote in second person as she foreshadowed coming events. Her writing flows, but has a formality to it, which emphasised Mia’s scientific background and analytical mindset.

Mia is a different type of main character, one who does not display her emotions, preferring to analyse the world around her. But she uses an imaginary companion to express her emotions.

Kramer is a charming ruthless fanatic who will do anything to protect The Method. He is very reminiscent of many current politicians.

The novel’s themes resonate with the desire of real world governments to monitor and control their citizens. The novel asks if the increasing amount of data collected by governments could be arranged by overzealous authorities to show the guilt of anyone they choose to investigate. Data could be arranged like incorrect forensic evidence was used to wrongly convict Lindy Chamberlain of murdering her child.

The Method is a novel for readers who enjoy stories that cause them to think about society and where it is heading. With increasing surveillance and concerns about massive health expenditure, a version of The Method could become a reality.

waffel07's review against another edition

Go to review page

fast-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes

3.5

allovertheplace_reader05's review against another edition

Go to review page

challenging dark emotional reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

4.0

stephibabes's review against another edition

Go to review page

3.0

Upon reading the synopsis I knew immediately that I had to read this. A dystopian novel centered around a society that sees health as key and as the ultimate responsibility of the individual. Given how much of that sentiment can be echoed in reality I knew I wanted to read it.

It was a straightforward read, however I felt some of the finer details of practical living under such an authoritarian system was lost to the focus and exploration of the philosophical musings of our characters. That is not to say that I didn't enjoy that in part and felt captivated. But for me the balance tipped a little too much.

I casually spotted this at my local library and borrowed it. Support your local library.

simoncolumbus's review against another edition

Go to review page

4.0

Das jüngste Werk meiner derzeitigen deutschen Lieblingsautorin spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die “Methode” geworden. Das gesamte Leben ist auf die Erhaltung der Gesundheit ausgerichtet. Die Bürger sind zu staatlich vorgegebenen Sporteinheiten verpflichtet. Die Abwässer ihrer Wohnungen werden auf chemische Konstellationen hin untersucht, die auf eine Erkrankung hinweisen könnten.

Mia Holl ist eine erfolgreiche Biologin und eine standfeste Vertreterin der “Methode”. Ihr Bruder Moritz dagegen hat sich schon als Kind von ihr und ihren Eltern unverstanden gefühlt, wie sie später zu Protokoll geben wird. Er ist ein Bohemien und Lebemann, der Mia bei jedem wöchentlichen Treffen von einer neuen Liebschaft vorschwärmt.

Bei einem seiner Rendezvous’ findet Moritz Holl sein Date tot und vergewaltigt unter einer Brücke vor. Weil die am Opfer gefundene DNA mit Holls eigener übereinstimmt, wird er verhaftet und vor Gericht gebracht. Der Fall erregt landesweites Aufsehen: Moritz Holl beteuert seine Unschuld. Er leugnet die Beweiskraft des DNA-Tests. Er leugnet die “Methode”.

In der Haft tötet sich Moritz mit einer von seiner Schwester eingeschmuggelten Angelschnur.

Der Prozess gegen ihren Bruder stürzt Mia Holl in eine tiefe Sinnkrise. Sie ist gleichermaßen von der Gültigkeit der “Methode” wie der Unschuld Moritz’ überzeugt. Weil sie ihre Gesundheitspflichten vernachlässigt, gerät sie mit der Justiz in Konflikt. Ihre persönliche Tragödie wird zum Scheidepunkt der Gesellschaft.

Die “Methode” ist nichts anderes als die Vernunft. 2057 befinden wir uns in einer Gesellschaft, in der die Ratio als oberstes Leitprinzip installiert wurde. Eine Ratio, welche die Gesundheit zum höchsten, unantastbaren Gut des Menschen auserkoren hat. Eine Reaktion auf den Niedergang der Ideologien gerade in Deutschland, nachdem diese sich im zweiten Weltkrieg ein für allemal diskreditiert hatten. “Das klingt so nach zwanzigstem Jahrhundert” ist im Jahr 2057 ein Ausdruck des Ekels vor dem Irrationalen geworden.

“Erst hat die naturwissenschaftliche Erkenntnis das göttliche Weltbild zerstört und den Menschen ins Zentrum des Geschehens gerückt. Dann hat sie ihn dort stehen gelassen, ohne Antworten, in einer Lage, die nichts weiter als lächerlich ist.”

So dagegen erklärt Moritz Holl die Situation. Es ist eine typische Fragestellung für Juli Zeh, deren Werk sich immer wieder um die Frage der Moral nach dem Ende der Werte dreht. Es ist die Frage, wer verantwortungslos handelt: Der Naturfreund Moritz Holl, der Mia Woche für Woche an dem Stoppschild am Ende des Weges vorbei auf eine Lichtung im Wald zerrt, der raucht und die zentrale Partnervermittlung als ideale Suchmaschine für One Night Stands missbraucht - oder die rationale Mia Holl, die in einem keimfreien Haus in einer desinfizierten Welt ein Leben ohne erkennbare Ziele oder Freuden lebt.

Juli Zeh erweist sich aber auch abseits der großen moralischen Fragen als hellsichtige Beobachterin der politischen Prozesse in Deutschland. 2008 reichte sie beim Bundesverfassungsgericht eine Klage gegen den biometrischen Reisepass ein, ein Jahr nach dem die Theaterfassung von “Corpus Delicti” erschienen war. Die darin so zentrale absolute Kontrolle der Gesundheit der Menschen über unter die Haut gepflanzte Chips, Meldepflichten und Untersuchungen der Abwässer kann man sich nur zu gut als eine Fortsetzung der immer stärker werdenden staatlichen Eingriffe in die Gesundheitsvorsorge der einzelnen Bürger vorstellen. Zumal die Begründung nur zu rational erscheint: Muss nicht jeder von uns gesund sein wollen?

In Juli Zehs Roman wollen das tatsächlich nicht alle Menschen: Immer wieder ist die Rede von den Terroristen von R.A.K. - Recht Auf Krankheit. Wer sich die Beschreibung der Terroristen als ein Netzwerk, über das der Staat alles und doch nichts weiß, das zugleich ungefährlich und eine Bedrohung ist, durchliest, der muss sich an das uns bekannte Bild von Al Qaida erinnert fühlen. Die irrationale Fundamentalopposition, die diese Terroristen mit ihren Forderungen darstellen, muss das selbe Unverständnis auslösen wie jene bärtigen Terroristen, die uns für unsere Freiheit und Demokratie hassen. Es ist kein Wunder, dass wir diese wie jene nur über durchschaubar undurchsichtige Medien zu Gesicht bekommen.

Juli Zehs Gesellschaft 2057 darf und sollte in eine Reihe gestellt werde mit den drei großen dystopischen Entwürfen des vergangenen Jahrhunderts von Orwell, Huxley und Bradbury. Die Weitsichtigkeit ihrer Analysen könnte einen dazu verleiten, Warnhinweise auf den kommenden Ausgaben des Werkes zu fordern: “Corpus Delicti ist keine Bedienungsanleitung”.

Zugleich weiß Zeh aber auch mit ihrer großartigen Sprache zu glänzen. Allerdings erhalten die außergewöhnlichen Bilder weniger Platz als in ihren älteren Romanen Adler und Engel oder Spieltrieb. An einigen Stellen erinnern sie nicht nur inhaltlich an das Werk Georg Büchners, etwa bei den Worten von Mias nach dem “Hexenhammer“-Autoren Heinrich Kramer benanntem Antagonisten:

“Das Menschliche ist ein nachtschwarzer Raum, in dem wir herumkriechen, blind und taub wie Neugeborene. Man kann nicht mehr tun, als dafür zu sorgen, dass wir uns beim Kriechen möglichst selten die Köpfe stoßen. Das ist alles.”

Juli Zehs ältere Werke empfinde ich als noch tiefgreifender in ihren Fragen als “Corpus Delicti”; gerade die relative Kürze dieses Romans verglichen mit den “Spieltrieb” oder “Adler und Engel” kostet ihn einiges an Qualität. Dennoch ist “Corpus Delicti” ein rundherum lesenswertes Buch; eine Dystopie von erschreckender Wahrscheinlichkeit und schon jetzt ein Bild unserer Gesellschaft, das uns unangenehm sein muss.