You need to sign in or sign up before continuing.

612 reviews for:

Perfect

Cecelia Ahern

4.05 AVERAGE


The overall concept of the plot was very interesting and had potential, but the main characters did not seem to come alive. Also, the elements used to make it a young adult novel (relationships, romance, etc.) felt a bit forced. Overall, it was a decent read.

Ревю: https://bloodyrosered.wordpress.com/2017/04/09/perfekten-zavurshek-na-svqt-pulen-s-nedostatuci/

Now... About the book. I believe this was amazing end of the journey which Flawed started. I liked how every chapter ended on such a way that you had no other choice to continue reading, no matter that the clock says 2 AM and you actually have to wake up 5 hours later. I was skeptical for "Flawed" since it was Cecelia very first try with YA and dystopia, but for me Celestine's journey was amazing. While "Flawed" introduced us to the world after our time and the Guild, Perfect was more dynamic. It was about fighting in what you believe, the road you have to walk to be free. Free from so many things and also to learn how to embrace your "flaws". There was only one thing which annoyed me at the end
Spoilerit was annoying how suddenly Celestine and Carrick were together after she choose to stay by Art's side when he was shot. I mean I don't mind. I loved that she and Carrick ended up together, but it was annoying how the part between the perfect ending and their separation at the Guild yard were missing.
No matter all that thing didn't annoyed me that much to ruin the whole amazing experience which the "Flawed" story was. So I want to thank Cecelia for this adventure and I do hope to see it someday on Bulgarian too. ♥

SOOO GOOD, FANTASTIC SERIES!! ♡♡♡

LOVED IT ALL

EXCEPT


A FEW hospital parts i wasnt a fan of but...

CARRICK WE LOVE YOU HOTTIE
ART CAN GO OOF

Read it in one night and it was fine. The anti-vaccination comment was bizarre and unnecessary. So unnecessary.

As good as the first. Completely gripping.

3,5 / 5

Zusammengefasst
Die Geschichte beginnt dort, wo der erste Band aufgehört hat. Wir befinden uns mit Celestine auf der Flucht und verstecken uns auf der Farm ihres Grossvaters vor den Whistleblowers. Gemeinsam mit ihr schaffen wir es knapp einer grossen Suchaktion zu entkommen und fliehen, direkt in die Arme von Carrick. Gemeinsam mit ihm findet Celestine noch weitere Fehlerhafte, die sich vor dem System verstecken.

Gemeinsam schmieden sie Pläne um Richter Crevan und damit auch die ganze Gilde zu stürzen. Denn Celestine verfügt über ein Brandzeichen, dass so gefährlich ist, dass sie vom ganzen Land gesucht wird.

Wird Sie das Viedeo ihrer Brandmarkung noch rechtzeitig finden?
Oder wird sie vorher geschnappt?
Und wie sehr kann sie Carrick vertrauen?

Darüber Gedanken gemacht 
So wirklich konnte mich der zweite Band der Reihe leider nicht überzeugen. Das erste Buch habe ich innerhalb ein paar Tage durchgelesen, doch an diesem hier las ich beinahe den ganzen November.

Natürlich hatte ich nicht viel Zeit zum Lesen, doch das Buch fesselte mich auch nicht unbedingt und so war das Lesen eher mühsam.
Es gab, gegen Ende des Buches einige Stellen die ich ganz gut fand, doch das konnte meine Meinung über das Buch nicht wirklich ändern.

Gefiel mir sehr
Obwohl vieles sich immer wieder wiederholte, wurde das Buch gegen Ende doch noch etwas besser und ein paar tolle Stellen konnte ich doch noch für mich herauspicken, die ganz nach Cecelia Ahern klingen.

"Manche ganz besondere Menschen in unserem Leben tragen wohl Liebe für uns in nahezu endlosem Ausmass in sich - für uns, mit allen unseren Fehlern." S. 357

"Wenn Sie mir sagen, ich bin gierig, dann sage ich, dass ich einen Wunsch habe. Den Wunsch nach einer fairen und gleichberechtigten Gesellschaft. Wenn Sie mich arrogant nennen, sage ich, das ich mein Stolz, weil meine Überzeugungen über denen stehen, die mich unterdrücken. Wenn Sie meinen, ich bin ungeduldig, dann sage ich, dass ich den Mut zur sofortigen Veränderung habe. Sie sagen, ich will die Märtyrerin spielen, ich sage, das ist Selbstlosigkeit. Minderwertigkeitskomplexe? Bescheidenheit. (...) Denn alle Eigenschaften, die Sie als Fehler erachten, Richter Crevan, sehe ich als Stärken." S. 368

"Das Absurde an der Gerechtigkeit ist, dass die Gefühle, mit denen wir für sie kämpfen, und diejenigen, die sich entwickeln, wenn ihr Genüge getan wird, niemals fair und ausgewogen sind. Letztlich ist also nicht einmal die Gerechtigkeit perfekt." S. 463

Gefiel mir nicht
So spannend die Geschichte auch klingen mag, dass wirklich spannende wäre in 100 Seiten erzählt gewesen. Zu Beginn der Geschichte wurde immer so viel wiederholt, dass ich das Gefühl hatte den ersten Band noch einmal zu lesen.

Bis jetzt ist mir noch nicht ganz klar, wieso der Verlag die beiden Bücher so kurz nach einander veröffentlicht hat. Dies hat für mich den zweiten Band regelrecht zerstört. Denn die Hauptgeschichte aus dem zweiten Band hätte man auch gut in den ersten einflechten können, dann wäre der erste Band vielleicht 100-150 Seiten länger aber man hätte ein wirklich starkes Buch!

Da Cecelia Ahern ansonsten ja auch immer nur Einzelbände schreibt, könnte es natürlich auch sein, dass sie selbst nicht wusste, wie viel sie "wieder erzählen" möchte und hat sich hier einfach total verschätzt. Es war einfach zu viel von allem und wäre kürzer bzw. in einem Buch viel besser angekommen.

Schreibstil & Cover 
Der Schreibstil war für mich leider auch nicht wirklich gerade herausragend. Ich bin mir von ihr eigentlich viel bessere Bücher gewöhnt und war teilweise wirklich sehr enttäuscht und habe auch so viele Tipp Fehler gefunden, dass ich mir am Ende nur noch nervte.
Das Cover ist genau so schön wie beim ersten Buch und passt unglaublich toll dazu, das ist dem Verlag durchaus gut gelungen.
 
Fazit 
Leider konnten mich die wenigen guten Stellen, gegen Ende des Buches doch nicht so sehr überzeugen, damit ich dem Buch eine bessere Bewertung geben konnte. Wirklich Schade!
Bewertung
Buchlänge ♥♥ (2/5)
Schreibstil ♥♥ (2/5)
Botschaft ♥♥♥ (3/5)
Lesevergnügen ♥♥ (2/5)

I waited to review both books together, which seems especially fitting because *they could have been one single book* and probably would have been better for it. The premise here is fine, though the author seems unsure about how far she wants to take the allegory she's created (Is this about race? No? Are you sure? Maybe?). The other problems are these:
1. Celestine is boring. Her name is the most interesting thing about her, and it's not that interesting. Ditto Carrick. Ditto Juniper.
2. The love triangle (of course there's a love triangle!) involves literally zero tension or suspense.
3. The ultimate messages here about conformity and freedom are not as surprising or insightful as the books seem to think they are.

These books are about 5 years too late and too poorly written to make up for the lag.

I was surprised by my enjoyment of the first book, but the second fell a little flat to me. I felt like so many characters were thrown in and I forgot who half of them were when they popped up again.

Also, any time I read anything where there is a mention about anti-vaccination and the dangers of vaccines, I physically feel my soul leave my body.
adventurous challenging tense fast-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Loved this one more than the first of the duology..