riduidel's review against another edition

Go to review page

2.0

Ce deuxième tome reprend les recettes du premier : des auteurs de SF variés travaillent ensemble sur une trame narrative commune pour créer un récit "à facettes".
Cette fois-ci, il sera question d'extra-terrestres, de sectes, de francs-maçons, et de secrets quasi-inexprimables.
C'est dans l'ensemble plaisant.
Ca n'a toutefois qu'un défaut, tiré des comics dont ce roman est évidement une déclinaison : si l'histoire est distrayante, je trouve que ça n'est malheureusement que distrayant. C'est un peu dommage. Toutefois, le fait de se passer des images moches de comics permet d'approfondir les personnages, et c'est ce que font certains des auteurs invités avec un talent consommé.
C'est donc une lecture correcte, mais pas inoubliable.

ruzgofdi's review against another edition

Go to review page

2.0

Drops a lot of the realistic elements from the first book for a much more comic book centered focus. The first one dealt with historical events of a world where people started developing super powers, and how those powered individuals had an impact on history and society. This one, we have an alien menace from space and a cultish secret society trying to do... something (the two are tied together, but I never really got a feeling of what exactly the cult was trying to get out of the deal).

Also, it's probably not a good thing for your collection of superhero stories when the most interesting character a) doesn't show up until the last quarter of the book and b) is written as a highly trained ordinary human, and not someone with an actual super power.

franthebooknerd's review against another edition

Go to review page

3.0

Wie schon bei dem ersten Band, hatte ich auch bei "Der Sieg der Verlierer" einige Probleme mit den vielen Erzählerinnen und Erzählern sowie den unterschiedlichen Schreibstilen der vielen Autorinnen und Autoren. Die meiste Zeit über war ich während des Lesens verwirrt, was mir ein wenig die Freude am Lesen getrübt hat.




"Ich reiße mich zusammen. Bruckner ist Mitte sechzig. Die Zeiten haben sich geändert, nicht aber Highwayman. Er ist rassistisch und sexistisch und verachtet Fremde mit einem Überlegenheitsgefühl, wie es nur weiße Engländer empfinden können." - Seite 14



Erst nach knappen 100 Seiten hatte ich mich an die Charaktere gewöhnt und fand mich in der Geschichte zurecht. Zu dem Zeitpunkt kristallisierten sich auch zwei Handlungsstränge/Charaktere heraus, die mir am besten gefielen. Zu meiner Überraschung fanden die beiden dann gegen Ende hin auch zusammen und ich muss sagen, dass ich am liebsten noch mehr von den beiden Assen gelesen hätte. Andere Figuren haben mich hingegen eher genervt, sodass ich die Teile mit ihnen eher schnell hinter mich bringen wollte.




"Dann fingen sie mit den Kanonen, den Geschossen und den vorspringenden Wänden an. Also echt mal, wer zum Donnerwetter hat einfach mal so vorspringende Wände herumliegen?" - Seite 19



Die Handlung an sich war auch nicht immer nachvollziehbar für mich und eher bunt zusammengewürfelt. Für mich wirkte es so, als würde die Geschichte keine wirkliche Rolle spielen, sie war nur dazu da, irgendwie die Charaktere miteinander zu verknüpfen und ansonsten war sie nebensächlich. Das hat dazu geführt, dass ich nur noch verwirrter war.




"'Es ist zum Wohl Ihrer Kinder', sagte Pendergast. Er ging um sie herum und verschwand. Trau ihm nicht, sagte Yvette. Trau keinem von ihnen." - Seite 118



Im Großen und Ganzen war das Buch eher durchschnittlich und nicht sehr fesselnd. Manche Handlungsstränge waren für mich persönlich lesenswerter als andere. Mein Lesevergnügen wurde schwer durch die andauernde Verwirrtheit beim Lesen getrübt, weshalb ich auch abschließend keine direkte Empfehlung für das Buch im Speziellen und die Reihe im Allgemeinen aussprechen kann. Wenn dir jedoch Band 1 gefallen hat, dann könnte "Der Sieg der Verlierer" interessant für dich sein.

apostrophen's review against another edition

Go to review page

4.0

The continuing short story collection set in the shared world as introduced in 'Wild Cards,' this is the continuing stories of those Aces and Jokers (and sometimes plain old natural humans) in the fallout of the genetic Wild Card virus. We're in the eighties now, and a new menace looms on the horizon - a dark alien organism is on its way, and the Swarm Mother sends terrible creatures down to attack earth in many places - and who else can stop them but the super-powered Aces?

The nice thing is the story-arc merely starts with the swarm assault, and from there, the weaving in of new and old characters is superb. We revisit some of the best characters from the first volume (The Great and Powerful Turtle is my favourite so far), and the story of the Swarm Mother certainly doesn't end in that single attack. This is solid stuff, and very well organized to say that it's a shared world.

Now I've ordered book three in with the last of my online gift certificates, and hope it arrives soon! Nothing quite like a new literary addiction.

rgombert's review against another edition

Go to review page

3.0

Not as good as I remember the first volume to have been.

jamiebooksandladders's review against another edition

Go to review page

3.0

See this review and more on Books and Ladders!

Honestly, I don't know how this averaged out to three stars because it was just so boring and bad. The anthology part of it was completely missing and it was trying to be a full novel that tied itself together with an extremely boring character and two antagonists that didn't really make sense. I really like the alien invasion portion of it but it was so glossed over that I couldn't even enjoy it. I'm not sure if I will continue going through all the volumes or just read the ones that seem more interesting. Really disappointed with this one.

olbrownwarder's review against another edition

Go to review page

3.0

I really enjoy this alternate universe, and I'm looking forward to the next book.
More...