Take a photo of a barcode or cover
adventurous
dark
emotional
mysterious
sad
slow-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
A pseudo-realistic retelling of King Arthur which fails at the core of what makes Arthur more interesting than just another gritty medieval drama.
The core of the Arthur story is the tragic failure of a perfect kingdom on Earth due to the original sin of the king (and surrounding figures) that are supposed to embody its perfection. Cornwell, following his usual obsessions over martial men and deep dislike of women, locates his Arthur's original sin in two places: the conniving, status-hungry Guinevere and Arthur's personal lack of ruthlessness. Arthur's self-destructive love for Guinevere is explicitly linked to his relationship with his mother in what feels like a very "women are the root of masculine failure" way.
Beyond Arthur, violent soldierly masculinity is the primary avenue for virtue. The seed of destruction of Arthur's project is very visibly embodied in Lancelot, who is not a fighter but rather a pretty boy coward who takes credit for real warriors through propaganda of poets (rather than acclaim of his fellows). Women are either perfectly soft and feminine (Ceinwyn) or not and harshly punished for it (Nimue). Even if Nimue is somewhat admirable for her drive and determination, she is also depicted as both unreasonable and constantly suffering because she refuses to live as an ordinary woman. Cornwell especially focuses on the gratuitous suffering of the weak (rape, murder, torture, and enslavement) to emphasize the necessity of strong, violent men.
Merlin is the apotheosis of this, especially as can be seen in his Nietzschean attitudes towards weakness and especially Christianity. However, like most pseudo-Nietzschean people, Merlin does actually have a non-ubermensch goal: a rather boring religious nationalism. Cornwell endorses Merlin to a point. He is very clear that Merlin is wrong and the old cannot be brought back - history marches ever forward (likely towards Cornwell's own glorious image of High Britain), and Merlin's savagery must be tempered with Arthur's idealism and road-fixing practicality. Between these two men (and our ever-reasonable narrator), we see a united idea of what society needs. Strong warrior men of practical consideration who are not led astray by religion, women, or soft feelings, able to be savagely violent to enemies but also skilled in day-to-day realities of rule. Arthur is special among the other warlords because apparently he alone thinks about farm infrastructure and not just warrior glory, but fails because he gives in to toleration of weakness and womanly wiles.
Cornwell's Camelot is a bleak place where the only joy comes from soldierly comradery and the love of suitably meek women. It is a hard world that produces and requires hard men, with no place for Christian charlatans, stolen valor, or womanly intrigues. The rules for being good are straightforward and simple: be a strong man who honors his commitments. This fails to capture the essence of Arthurian legend - built around hard choices, the impossibility of moral perfection, and the contradictory threads of duty that pull its characters (and Camelot) apart.
Cornwell fails at this. This is a gritty, cynical early-medieval period-piece political drama which can be perfectly entertaining to those interested in the genre (Cornell knows how to write a sentence and has a keen eye for pacing), but does not live up to potential offered by the characters he is adopting.
The core of the Arthur story is the tragic failure of a perfect kingdom on Earth due to the original sin of the king (and surrounding figures) that are supposed to embody its perfection. Cornwell, following his usual obsessions over martial men and deep dislike of women, locates his Arthur's original sin in two places: the conniving, status-hungry Guinevere and Arthur's personal lack of ruthlessness. Arthur's self-destructive love for Guinevere is explicitly linked to his relationship with his mother in what feels like a very "women are the root of masculine failure" way.
Beyond Arthur, violent soldierly masculinity is the primary avenue for virtue. The seed of destruction of Arthur's project is very visibly embodied in Lancelot, who is not a fighter but rather a pretty boy coward who takes credit for real warriors through propaganda of poets (rather than acclaim of his fellows). Women are either perfectly soft and feminine (Ceinwyn) or not and harshly punished for it (Nimue). Even if Nimue is somewhat admirable for her drive and determination, she is also depicted as both unreasonable and constantly suffering because she refuses to live as an ordinary woman. Cornwell especially focuses on the gratuitous suffering of the weak (rape, murder, torture, and enslavement) to emphasize the necessity of strong, violent men.
Merlin is the apotheosis of this, especially as can be seen in his Nietzschean attitudes towards weakness and especially Christianity. However, like most pseudo-Nietzschean people, Merlin does actually have a non-ubermensch goal: a rather boring religious nationalism. Cornwell endorses Merlin to a point. He is very clear that Merlin is wrong and the old cannot be brought back - history marches ever forward (likely towards Cornwell's own glorious image of High Britain), and Merlin's savagery must be tempered with Arthur's idealism and road-fixing practicality. Between these two men (and our ever-reasonable narrator), we see a united idea of what society needs. Strong warrior men of practical consideration who are not led astray by religion, women, or soft feelings, able to be savagely violent to enemies but also skilled in day-to-day realities of rule. Arthur is special among the other warlords because apparently he alone thinks about farm infrastructure and not just warrior glory, but fails because he gives in to toleration of weakness and womanly wiles.
Cornwell's Camelot is a bleak place where the only joy comes from soldierly comradery and the love of suitably meek women. It is a hard world that produces and requires hard men, with no place for Christian charlatans, stolen valor, or womanly intrigues. The rules for being good are straightforward and simple: be a strong man who honors his commitments. This fails to capture the essence of Arthurian legend - built around hard choices, the impossibility of moral perfection, and the contradictory threads of duty that pull its characters (and Camelot) apart.
Cornwell fails at this. This is a gritty, cynical early-medieval period-piece political drama which can be perfectly entertaining to those interested in the genre (Cornell knows how to write a sentence and has a keen eye for pacing), but does not live up to potential offered by the characters he is adopting.
Eine wahrhaft wunderbare Trilogie
Ehe Bernard Cornwell diese Trilogie verfasste machte er sich einen Namen als BBC-Reporter. Die Notwendigkeit der sehr genauen Recherche hat er in dieser Trilogie mitgenommen. Wenn auch historisch belegbare Aufzeichnungen über Arthur selbst fehlen, so gibt es doch eine Menge geschichtliches Wissen das Cornwell wunderbar in dieses Werk einbaut.
Diese Trilogie erzählt die Geschichte Arthurs ganz anders als wir es aus der Legende kennen. Arthur hat seine Schwächen, Merlin ist "nur" ein Druide, Guinevere ist eine Frau mit überragender Intelligenz, die aus ihrer Rolle ausbrechen möchte und Lancelot ist ein narzisstischer Feigling. Die wichtigsten beiden Punkte bei den handelnden Personen jedoch sind, dass einerseits jede der Hauptfiguren mit einer schier unglaublichen Tiefe ausgestattet ist; und praktisch jede von ihnen eine Veränderung im Laufe ihres Lebens durchmacht. Bezogen auf die Charakterentwicklung ist Cornwell in Gebiete vorgestoßen, die selten erreicht werden. Keine der Figuren ist schwarz oder weiß, alle sind in Graubereichen angesiedelt - aber Cornwell liefert für fast jede Eigenschaft eine Begründung, er erläutert die Motivation die einen Charakter dazu werden lässt, was er ist.
Erzählt wird die Geschichte von einem alten Mönch mit Namen "Derfel". Er war als Kind einer druidischen Todesgrube entkommen, wurde von Merlin großgezogen und danach zum Krieger ausgebildet. Er wurde zu einem der großen Heerführer Arthurs und zu seinem Schwager. Er schreibt die Geschichte seines Lebens nieder, die Geschichte der Kriege gegen die Angeln und Sachsen, die Geschichte des Aufstieg und Falls Arthurs und des Aufstieg und Falls von Mordred und natürlich die Geschichte des Kampfes des Druidentums gegen das Christentum. Aber auch mit der ganzen Geschichte entfernt er sich weit vom Mythos. Der Name Camelot taucht nicht ein einziges Mal auf, und "Tafelrunde" wird als eine Verballhornung geschildert. All das hat seinen Mythos verloren, doch genau dadurch entsteht der Mythos neu; weniger glänzend zwar, dafür aber um so glaubwürdiger. Der Erzähler ("Derfel") ist ein Kind seiner Zeit und so erzählt er auch alles als mit den Augen seiner Zeit gesehen. Er spuckt permanent aus und berührt Eisen um das Böse abzuwenden. All das jedoch erzählt er in einer bildhaften, warmherzigen Weise. Zugegeben die Schlachtszenen sind alles andere als warmherzig dennoch sind sie sehr bildhaft. Nichts für schwache Nerven. Cornwell durchbricht die Grenze zwischen historischem und Phantasyroman. Wahrlich eine Meisterleistung.
Sprachlich muss man das Werk eindeutig als über dem Mittelmaß stehend beurteilen, wenngleich es bestimmt nicht als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Es ist aber so gut geschrieben und formuliert, dass sich die Mehrheit der Romanciers ein Beispiel nehmen können.
Ein einziger Schwachpunkt ist Cornwell unterlaufen. Er teilte das Buch in drei Bände auf. Keiner dieser Bände kann ohne die anderen existieren - das ist das Wesen einer Trilogie, jedoch versucht Cornwell dies trotzdem zu ermöglichen, indem er die wichtigsten Fakten in jedem Band wieder anklingen lässt. Dies ruft zwar die Fakten erneut in Erinnerung, aber es ist manchmal (besonders am Anfang eines Bandes) eher enervierend denn hilfreich. Die extrem enge Verstrickung der Bücher miteinander, ist auch der Grund warum man nicht ein einzelnes Buch aus dieser Trilogie beurteilen oder rezensieren kann. Es ist ein Gesamtwerk und muss auch als solches gelesen werden. Stellen Sie sicher, dass sie alle drei Bücher (1. Der Winterkönig, 2. Der Schattenfürst und 3. Arthurs letzter Schwur) zur Hand haben, wenn Sie mit dem Lesen beginnen.
Dieses Buch hat so viele Pluspunkte, dass man Gefahr läuft einige zu übersehen. Ich möchte versuchen sie nochmals zusammenzufassen. Es hebt sich sprachlich vom Mittelmaß ab, es erzählt seine Geschichte in herrlichen Bildern, es zeichnet die meisten Personen mit einem ungeahnten Tiefgang, es liefert Charakterentwicklungen in selten gesehenem Umfang, es stellt die Sage um Arthur in einem neuen - sehr interessanten Bild dar, es ist historisch untermauert. Es ist eine Neuerzählung des Mythos, der weder den Vergleich mit den besten historischen Romanen scheuen muss, noch muss er sich fürchten wenn man ihn mit der besten Phantasyliteratur vergleicht. Der einzige Schwachpunkt - die Verteilung auf drei Bände - wiegt nur wie eine Feder auf der negativen Waagschale.
Ehe Bernard Cornwell diese Trilogie verfasste machte er sich einen Namen als BBC-Reporter. Die Notwendigkeit der sehr genauen Recherche hat er in dieser Trilogie mitgenommen. Wenn auch historisch belegbare Aufzeichnungen über Arthur selbst fehlen, so gibt es doch eine Menge geschichtliches Wissen das Cornwell wunderbar in dieses Werk einbaut.
Diese Trilogie erzählt die Geschichte Arthurs ganz anders als wir es aus der Legende kennen. Arthur hat seine Schwächen, Merlin ist "nur" ein Druide, Guinevere ist eine Frau mit überragender Intelligenz, die aus ihrer Rolle ausbrechen möchte und Lancelot ist ein narzisstischer Feigling. Die wichtigsten beiden Punkte bei den handelnden Personen jedoch sind, dass einerseits jede der Hauptfiguren mit einer schier unglaublichen Tiefe ausgestattet ist; und praktisch jede von ihnen eine Veränderung im Laufe ihres Lebens durchmacht. Bezogen auf die Charakterentwicklung ist Cornwell in Gebiete vorgestoßen, die selten erreicht werden. Keine der Figuren ist schwarz oder weiß, alle sind in Graubereichen angesiedelt - aber Cornwell liefert für fast jede Eigenschaft eine Begründung, er erläutert die Motivation die einen Charakter dazu werden lässt, was er ist.
Erzählt wird die Geschichte von einem alten Mönch mit Namen "Derfel". Er war als Kind einer druidischen Todesgrube entkommen, wurde von Merlin großgezogen und danach zum Krieger ausgebildet. Er wurde zu einem der großen Heerführer Arthurs und zu seinem Schwager. Er schreibt die Geschichte seines Lebens nieder, die Geschichte der Kriege gegen die Angeln und Sachsen, die Geschichte des Aufstieg und Falls Arthurs und des Aufstieg und Falls von Mordred und natürlich die Geschichte des Kampfes des Druidentums gegen das Christentum. Aber auch mit der ganzen Geschichte entfernt er sich weit vom Mythos. Der Name Camelot taucht nicht ein einziges Mal auf, und "Tafelrunde" wird als eine Verballhornung geschildert. All das hat seinen Mythos verloren, doch genau dadurch entsteht der Mythos neu; weniger glänzend zwar, dafür aber um so glaubwürdiger. Der Erzähler ("Derfel") ist ein Kind seiner Zeit und so erzählt er auch alles als mit den Augen seiner Zeit gesehen. Er spuckt permanent aus und berührt Eisen um das Böse abzuwenden. All das jedoch erzählt er in einer bildhaften, warmherzigen Weise. Zugegeben die Schlachtszenen sind alles andere als warmherzig dennoch sind sie sehr bildhaft. Nichts für schwache Nerven. Cornwell durchbricht die Grenze zwischen historischem und Phantasyroman. Wahrlich eine Meisterleistung.
Sprachlich muss man das Werk eindeutig als über dem Mittelmaß stehend beurteilen, wenngleich es bestimmt nicht als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Es ist aber so gut geschrieben und formuliert, dass sich die Mehrheit der Romanciers ein Beispiel nehmen können.
Ein einziger Schwachpunkt ist Cornwell unterlaufen. Er teilte das Buch in drei Bände auf. Keiner dieser Bände kann ohne die anderen existieren - das ist das Wesen einer Trilogie, jedoch versucht Cornwell dies trotzdem zu ermöglichen, indem er die wichtigsten Fakten in jedem Band wieder anklingen lässt. Dies ruft zwar die Fakten erneut in Erinnerung, aber es ist manchmal (besonders am Anfang eines Bandes) eher enervierend denn hilfreich. Die extrem enge Verstrickung der Bücher miteinander, ist auch der Grund warum man nicht ein einzelnes Buch aus dieser Trilogie beurteilen oder rezensieren kann. Es ist ein Gesamtwerk und muss auch als solches gelesen werden. Stellen Sie sicher, dass sie alle drei Bücher (1. Der Winterkönig, 2. Der Schattenfürst und 3. Arthurs letzter Schwur) zur Hand haben, wenn Sie mit dem Lesen beginnen.
Dieses Buch hat so viele Pluspunkte, dass man Gefahr läuft einige zu übersehen. Ich möchte versuchen sie nochmals zusammenzufassen. Es hebt sich sprachlich vom Mittelmaß ab, es erzählt seine Geschichte in herrlichen Bildern, es zeichnet die meisten Personen mit einem ungeahnten Tiefgang, es liefert Charakterentwicklungen in selten gesehenem Umfang, es stellt die Sage um Arthur in einem neuen - sehr interessanten Bild dar, es ist historisch untermauert. Es ist eine Neuerzählung des Mythos, der weder den Vergleich mit den besten historischen Romanen scheuen muss, noch muss er sich fürchten wenn man ihn mit der besten Phantasyliteratur vergleicht. Der einzige Schwachpunkt - die Verteilung auf drei Bände - wiegt nur wie eine Feder auf der negativen Waagschale.
adventurous
challenging
mysterious
adventurous
challenging
dark
slow-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
adventurous
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Complicated
adventurous
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
I loved this. Cornwell is climbing my list of favorite authors.
adventurous
tense
fast-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
No