You need to sign in or sign up before continuing.
Take a photo of a barcode or cover
First I’ve read by Asher, and I’m afraid it will likely be the last. Sure, there’s some cool use of SF concepts, the characters are interesting, the writing is polished, and the pacing is on target. But the endless litany of bodily damage is way over the top. A more measured approach might have been to include just a bit of this harshness at strategic points, to emphasize the danger of the alien environment, and the parallel to the humans’ behavior would have been clear. But with some sort of violent injury or death on practically every page or two (of a 439 page book), it seems more like an obsession than a plot element, and it becomes tiresome long before the end of the book.
I really thought I was going to enjoy this book. It is full of so many ideas: virus's that give the victim immortality, massive pirates with muscles so big they have to be careful they don't accidentally rip other people apart, weird aliens, bodies resurrected with the use of AI software, hive minds and sentient computers. I just didn't like it. I am sorry to say I read just over 100 pages then just couldn't take any more. I kept reading page after page thinking it was going to get better but it didn't.
I think the problem with the book, for me anyway, isn't the content or ideas as there are plenty. It's something about how the book is written. I found it hard to follow, not because what was said didn't make sense but somehow the words just didn't flow. I understand this is one of Asher's earlier books so maybe things have changed. Maybe it's just my own personal preference. Anyway, I'm not writing off the book, I'm just saying that for me personally it wasn't as enjoyable as it would seem. I have been reading a lot of Alistair Reynolds lately, and it might be that the bar is set too high in terms of great writing.
I think the problem with the book, for me anyway, isn't the content or ideas as there are plenty. It's something about how the book is written. I found it hard to follow, not because what was said didn't make sense but somehow the words just didn't flow. I understand this is one of Asher's earlier books so maybe things have changed. Maybe it's just my own personal preference. Anyway, I'm not writing off the book, I'm just saying that for me personally it wasn't as enjoyable as it would seem. I have been reading a lot of Alistair Reynolds lately, and it might be that the bar is set too high in terms of great writing.
Spatterjay ist eine beeindruckende Welt. Durch ein Virus sind alle Lebewesen nahezu unsterblich. Die Tierwelt hat sich allerdings hervorragend angepasst und einige interessante Strategien entwickelt. Zu Beginn jedes Kapitels wird die Geschichte vom ewigen Kreislauf des Lebens - fressen und gefressen werden - weitererzählt. Wie gefährlich es sich hier lebt wird ständig deutlich, ein unachtsamer Moment genügt um Gliedmaßen oder mehr zu verlieren.
Auf diesem Planeten leben die Hooper, ziemlich zähe Seefahrer von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind und eine außergewöhnliche Stärke erworben haben. Einer von ihnen ist mutiert zum Skinner, einem 4 Meter großen Lebewesen das seinen Opfern bevorzugt die Haut abzieht. Endlich wurde beschlossen, die Gefahr ein für allemal zu beseitigen und ihn zu töten.
Auf diese Welt führt das Schicksal von 3 Menschen zusammen. Keech ist ein lebender Toter, künstlich am Leben gehalten und eine sogenannte Reifikation. Er sucht nach verurteilten Verbrechern, um seine Aufgabe zu beenden. Erlin war schon vor Jahren auf Spatterjay und sucht den Kapitän Ambel, ihre eigentlichen Absichten bleiben lange unklar. Der dritte ist Janer, verbunden mit einer "Schwarmintelligenz" ist er auf der Suche nach Abenteuern.
Eigentlich sind alle Zutaten für ein gute Geschichte vorhanden. Die Welt ist einzigartig und wird detailiert dargestellt. Viele interessante Zutaten verleihen dem ganzen zusätzlich Würze, z.B. verschiedene Kriegsdrohnen, die außerirdischen "Prador", der "Hüter", Frisk und das "Sprine". Leider ist das Ergebnis "nur" durchschnittlich geworden. Zum einen nimmt sich Neil Asher zu wenig Zeit für seine Haupt-Charaktere. Keech, Erlin und Janer bleiben über weite Strecken blass und zeigen wenig Gefühl. Asher braucht sie anscheinend nur, um die Story zusammenzuhalten.
Der Einstieg ist sehr zäh. Richtig in Fahrt kommt die Geschichte, als Kapitän Ron mit seinem Schiff aufbricht. Die Seefahrerei und die gnadenlos gefährliche Welt lassen richtig Atmosphäre aufkommen und entschädigen für die trockenen ersten Seiten. Die Hooper haben alle ihre Macken und wirken auf angenehme Weise lebendig, kleine Gesten verraten, wie lange sie sich schon kennen und dieses Gefühl überträgt sich auch auf den Leser.
Mit Einführung der Prador, eine sehr eigenartige außerirdische Rasse, wird auch die Handlung spannender. Die Prador sind hervorragend ausgearbeitet und von uns völlig verschiedenen. Hier zeigt sich das wahre Talent von Neil Asher, bis ins kleinste Detail entspricht jede Aktion genau dem Naturell der jeweiligen Maschine/Person/Alien und an keiner Stelle hat man das Gefühl, dass etwas nicht zusammenpasst. Dieser farbige Hintergrund ist es, der einem auch später noch lange Zeit im Gedächtnis bleibt.
Ungefähr 200 Seiten vor Schluss erreicht das Buch seinen Höhepunkt und von da an heißt es "Bühne frei für Action". Mich hat das letzte Drittel ziemlich gelangweilt weil völlig klar ist, wie die Geschichte ausgeht. Das Segel "Windtäuscher" und die Drohne "Sniper" sind noch ganz amüsant, aber ich hätte eine intelligentere Auflösung der Geschichte bevorzugt - Potential war genug vorhanden.
Mit [a:Jack Vance|5376|Jack Vance|https://images.gr-assets.com/authors/1207604643p2/5376.jpg], wie der Klappentext suggeriert, kann das Buch nicht mithalten. Allenfalls die exotische und unvergessliche Welt lässt einen Vergleich zu, aber die Handlung lässt den gewissen Esprit vermissen. Was hätte man aus diesem Szenario alles machen können - schade! Trotzdem lohnt es sich, Neal Asher im Auge zu behalten denn sein Einfallsreichtum ist bemerkenswert. Selbst Wochen und Monate später denkt man noch an Spatterjay zurück und das gelingt nur den wenigsten Autoren.
Auf diesem Planeten leben die Hooper, ziemlich zähe Seefahrer von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind und eine außergewöhnliche Stärke erworben haben. Einer von ihnen ist mutiert zum Skinner, einem 4 Meter großen Lebewesen das seinen Opfern bevorzugt die Haut abzieht. Endlich wurde beschlossen, die Gefahr ein für allemal zu beseitigen und ihn zu töten.
Auf diese Welt führt das Schicksal von 3 Menschen zusammen. Keech ist ein lebender Toter, künstlich am Leben gehalten und eine sogenannte Reifikation. Er sucht nach verurteilten Verbrechern, um seine Aufgabe zu beenden. Erlin war schon vor Jahren auf Spatterjay und sucht den Kapitän Ambel, ihre eigentlichen Absichten bleiben lange unklar. Der dritte ist Janer, verbunden mit einer "Schwarmintelligenz" ist er auf der Suche nach Abenteuern.
Eigentlich sind alle Zutaten für ein gute Geschichte vorhanden. Die Welt ist einzigartig und wird detailiert dargestellt. Viele interessante Zutaten verleihen dem ganzen zusätzlich Würze, z.B. verschiedene Kriegsdrohnen, die außerirdischen "Prador", der "Hüter", Frisk und das "Sprine". Leider ist das Ergebnis "nur" durchschnittlich geworden. Zum einen nimmt sich Neil Asher zu wenig Zeit für seine Haupt-Charaktere. Keech, Erlin und Janer bleiben über weite Strecken blass und zeigen wenig Gefühl. Asher braucht sie anscheinend nur, um die Story zusammenzuhalten.
Der Einstieg ist sehr zäh. Richtig in Fahrt kommt die Geschichte, als Kapitän Ron mit seinem Schiff aufbricht. Die Seefahrerei und die gnadenlos gefährliche Welt lassen richtig Atmosphäre aufkommen und entschädigen für die trockenen ersten Seiten. Die Hooper haben alle ihre Macken und wirken auf angenehme Weise lebendig, kleine Gesten verraten, wie lange sie sich schon kennen und dieses Gefühl überträgt sich auch auf den Leser.
Mit Einführung der Prador, eine sehr eigenartige außerirdische Rasse, wird auch die Handlung spannender. Die Prador sind hervorragend ausgearbeitet und von uns völlig verschiedenen. Hier zeigt sich das wahre Talent von Neil Asher, bis ins kleinste Detail entspricht jede Aktion genau dem Naturell der jeweiligen Maschine/Person/Alien und an keiner Stelle hat man das Gefühl, dass etwas nicht zusammenpasst. Dieser farbige Hintergrund ist es, der einem auch später noch lange Zeit im Gedächtnis bleibt.
Ungefähr 200 Seiten vor Schluss erreicht das Buch seinen Höhepunkt und von da an heißt es "Bühne frei für Action". Mich hat das letzte Drittel ziemlich gelangweilt weil völlig klar ist, wie die Geschichte ausgeht. Das Segel "Windtäuscher" und die Drohne "Sniper" sind noch ganz amüsant, aber ich hätte eine intelligentere Auflösung der Geschichte bevorzugt - Potential war genug vorhanden.
Mit [a:Jack Vance|5376|Jack Vance|https://images.gr-assets.com/authors/1207604643p2/5376.jpg], wie der Klappentext suggeriert, kann das Buch nicht mithalten. Allenfalls die exotische und unvergessliche Welt lässt einen Vergleich zu, aber die Handlung lässt den gewissen Esprit vermissen. Was hätte man aus diesem Szenario alles machen können - schade! Trotzdem lohnt es sich, Neal Asher im Auge zu behalten denn sein Einfallsreichtum ist bemerkenswert. Selbst Wochen und Monate später denkt man noch an Spatterjay zurück und das gelingt nur den wenigsten Autoren.
adventurous
tense
fast-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Spatterjay est une planète étrange et violente, où un virus complexe, amené par le pirate de l’espace Jay Hooper, devenu depuis une sorte de monstre mutant, rend presque invisible les natifs du monde, appelés Hoopers, mais à un coût terrible. La xenobiologiste Erlin est à la recherche de l’ancien capitaine, rencontrant en chemin Sable Keech, mort depuis 700 ans.
Oui alors bon d’accord dit comme ça on dirait un gros bordel incohérent, et je vous mentirais si je vous disais que ça n’était pas * totalement * le cas. Ca reste du Neal Asher, donc on a du transhumanisme de haute volée, de la bagarre et un peu de sexe / romance pour saupoudrer le tout, mais à une dimension plus petite que d’habitude – ici on reste centrés sur une planète, et pas sur les distances gigantesques d’autres livres de la Polity. Le livre est assez fun, il se lit plutôt bien, et j’aime bien les personnages, j’ai donc plutôt hâte de lire la suite !
Well it is Neal Asher...
Good: The story takes a bit to get going but then just rolls. The AI's are funny, the story is good. The world building is at it's usual best.
The not so good: The violence on occasion is a bit over the top and the title is a good indication.
Overall: In my opinion no better SF writer today. The only one that imagines a future that is so consistent and so radical different. That in itself is stunning. Even so the the Captains are suffering a bit of throwback.
Good: The story takes a bit to get going but then just rolls. The AI's are funny, the story is good. The world building is at it's usual best.
The not so good: The violence on occasion is a bit over the top and the title is a good indication.
Overall: In my opinion no better SF writer today. The only one that imagines a future that is so consistent and so radical different. That in itself is stunning. Even so the the Captains are suffering a bit of throwback.
I've read one Neal Asher novel before ("Cowl"), and it was good enough to pick up "The Skinner", and I wasn't disappointed. It's not great literature by any means, but it's a fast paced page turner, and it's thankfully without the info dumps so many Space Operas seem to suffer from. By contrast I read Iain M Bank's "The Algebraist" earlier this autumn, and I prefer "The Skinner", mostly because of the lack of info dumping.
SF lends itself beautifully to idea novels, but this isn't that, nor is it an intriguing character study (except for some of the AIs, maybe), but it is a plot driven sort of thriller-in-space and as such it is well worth a read.
There were a couple of odd sentences that I wish his editor had cut, like why would a sadistic woman find pleasure in the body she's snatched being a virgin if she's in no way religious? Or why would a human be upset that a planet is older than Earth? Both things baffling and would've been better off cut.
SF lends itself beautifully to idea novels, but this isn't that, nor is it an intriguing character study (except for some of the AIs, maybe), but it is a plot driven sort of thriller-in-space and as such it is well worth a read.
There were a couple of odd sentences that I wish his editor had cut, like why would a sadistic woman find pleasure in the body she's snatched being a virgin if she's in no way religious? Or why would a human be upset that a planet is older than Earth? Both things baffling and would've been better off cut.
Fun, but not greater than the sum of its parts.
This book has a bunch of novel ideas and that's probably what I liked best about it. Pirates on sailing ships on an alien world where the ships' sails are sentient creatures and the pirates are nearly immortal thanks to a virus. Weird sea creatures, mindless human slaves for their alien crab masters, sentient AIs both lawfully and chaotically good, dead bodies kept alive and walking around with AI, and even more weird and dangerous sea creatures. Plenty happens across a couple of entangled plot lines and it's easy to keep reading. I picked this wanting something fun that'd hold my attention and I absolutely got what I was after.
However, I see this compared to The Culture and I think such comparisons aren't quite fair. The author's writing is on a level below Mr Banks', or Peter F Hamilton's, and there are some pretty awkward grammatical choices in there that I'm surprised an editor didn't pick up. It's not bad, it's good, just not worthy of elevating beyond that.
Beware that the Kobo version has had the formatting ruined and as well as the chapters not showing up, there are no breaks where there should be gaps within chapters to denote a change of perspective, making the jump from one paragraph to the next often jarring once you realise that we're following someone else now.
This book has a bunch of novel ideas and that's probably what I liked best about it. Pirates on sailing ships on an alien world where the ships' sails are sentient creatures and the pirates are nearly immortal thanks to a virus. Weird sea creatures, mindless human slaves for their alien crab masters, sentient AIs both lawfully and chaotically good, dead bodies kept alive and walking around with AI, and even more weird and dangerous sea creatures. Plenty happens across a couple of entangled plot lines and it's easy to keep reading. I picked this wanting something fun that'd hold my attention and I absolutely got what I was after.
However, I see this compared to The Culture and I think such comparisons aren't quite fair. The author's writing is on a level below Mr Banks', or Peter F Hamilton's, and there are some pretty awkward grammatical choices in there that I'm surprised an editor didn't pick up. It's not bad, it's good, just not worthy of elevating beyond that.
Beware that the Kobo version has had the formatting ruined and as well as the chapters not showing up, there are no breaks where there should be gaps within chapters to denote a change of perspective, making the jump from one paragraph to the next often jarring once you realise that we're following someone else now.
This book leans a bit more towards fantasy than Asher's others, since it all takes place on one world and technology and space travel is not quite as emphasized. It is a pretty good action story with a lot of violence and ridiculousness spread throughout.
The world of Spatterjay is really interesting and unique, and I really like how Asher explains how the ecosystem of the planet works and how everything is interconnected.
Can't wait to get my hands on forthcoming books in this sequence.
The world of Spatterjay is really interesting and unique, and I really like how Asher explains how the ecosystem of the planet works and how everything is interconnected.
Can't wait to get my hands on forthcoming books in this sequence.