Take a photo of a barcode or cover
Bryson, Bill. Made in America: An Informal History of the English Language in the United States. Avon, 2001.
It is fortunate that this book is not as stuffy as its title. Bryson, a journalist whose work is often informal first-person narrative, spends time in his introduction apologizing to linguists for working too many historical anecdotes into his discussion of language. He need not have apologized. What makes the book readable and entertaining is the marriage of linguistic history with loose bits of American history. Some examples of the questions Bryson answers: The Pilgrims did not land at Plymouth Rock, so why do we think they did? When did we start referring to the Boston Tea Party as a Tea Party? What was the slang meaning of the word “roger” and how did it apply to Benjamin Franklin? How did a poem called “Defence of Fort M’Henry” become the national anthem? How did the “spoils system” get its name? How did a lot of American towns and places lose their original Indian names? Why does a failed inventor named Goodyear have a tire company named after him? For Puritans what was a “lawful game”? What rocket was referred to as the “Kaputnic”? It’s all breezy and enjoyable. If you have any trivia buff in you, it is your kind of book.
It is fortunate that this book is not as stuffy as its title. Bryson, a journalist whose work is often informal first-person narrative, spends time in his introduction apologizing to linguists for working too many historical anecdotes into his discussion of language. He need not have apologized. What makes the book readable and entertaining is the marriage of linguistic history with loose bits of American history. Some examples of the questions Bryson answers: The Pilgrims did not land at Plymouth Rock, so why do we think they did? When did we start referring to the Boston Tea Party as a Tea Party? What was the slang meaning of the word “roger” and how did it apply to Benjamin Franklin? How did a poem called “Defence of Fort M’Henry” become the national anthem? How did the “spoils system” get its name? How did a lot of American towns and places lose their original Indian names? Why does a failed inventor named Goodyear have a tire company named after him? For Puritans what was a “lawful game”? What rocket was referred to as the “Kaputnic”? It’s all breezy and enjoyable. If you have any trivia buff in you, it is your kind of book.
This is a hugely entertaining book, with more bits of trivia than you can shake a stick at. The subtitle is An Informal History of the English Language in the United States. While the subject of language fills up about half of the book, the other half is not really about language at all; it is a collection of anecdotes about American history. Bryson blends the subjects of language and history together rather well, but it sometimes seems like the same strategy that various TV dramas use nowadays; multiple plots running simultaneously. This strategy helps to keep people with short attention spans engaged, and it may be necessary for the average TV viewer--but is it really necessary for a well-documented, well-written book? Probably not, but it does help keep up the book's momentum from slowing down.
I did learn all sorts of amazing things; jumbo jets are named after a famous elephant! The Smithsonian Institution did not recognize the invention of the airplane by the Wright Brothers until 1942! Shopping carts were first introduced into a grocery store in Oklahoma City in 1936; customers were reluctant to use them, so the manager hired people to push the shopping carts around, pretending to shop! Every page of this book is dripping with these interesting tidbits that will keep you talking at your next cocktail party.
I did learn all sorts of amazing things; jumbo jets are named after a famous elephant! The Smithsonian Institution did not recognize the invention of the airplane by the Wright Brothers until 1942! Shopping carts were first introduced into a grocery store in Oklahoma City in 1936; customers were reluctant to use them, so the manager hired people to push the shopping carts around, pretending to shop! Every page of this book is dripping with these interesting tidbits that will keep you talking at your next cocktail party.
Linguistically lightweight - I want to get my hands on the Atlas of American English in some reference collection - but fun storytelling chock-full of enjoyable and enlightening trivia.
Bill Bryson hat sich als Autor zahlreicher Sachbücher über ein großes Spektrum hinweg einen Namen gemacht und wird von vielen besonders für sein Talent, die witzigsten Geschichten und Fakten ausfindig zu machen, sowie seinen trockenen Humor geliebt. Ich muss gestehen, dass ich bisher außer Notes From a Small Island nichts von ihm gelesen habe – was aber nicht an mangelndem Interesse liegt, sondern an der überwältigenden Anzahl von Büchern, die ich unbedingt bald lesen muss.
Der Titel des Buchs „Made in America“ kann ein wenig irreführen, ich hatte eigentlich ein Buch darüber erwartet, was es heißt, in Amerika geboren und aufgewachsen zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um die Geschichte der Entwicklung der englischen Sprache in Amerika seit der Besiedlung durch britische Auswanderer. Was mir durchaus recht ist, denn ich bin von Haus aus Sprachwissenschaftlerin und interessiere mich brennend vor allem für Sprachentwicklung. Das gilt insbesondere für die ganz frühe Entwicklung der Sprachen aus dem indoeuropäischen Sprachenkreis.
Und dann haut der Mann mich doch schon in der Einführung um, indem er erwähnt, dass der Aufzählreim „Eenie, meenie, minie, mo“ nicht nur älter ist als die römische Besatzung des alten Britanniens, sondern eventuell sogar aus vorkeltischer Zeit stammt. Damit hatte er mich. Gänsehaut pur. Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit der Sprache der ersten Siedler, die natürlich noch britisch war. Hochinteressant daran finde ich, dass das damalige Englisch in der Aussprache eher dem heutigen amerikanischen Englisch ähnelt – das britische Englisch ist dasjenige, das sich weiter von der Ausgangssprache wegentwickelt hat. Bryson erklärt anhand zahlreicher Beispiele den damaligen Zustand der englischen Sprache und bleibt dabei immer unterhaltsam. Auch sein berühmter Humor blitzt immer wieder auf. Viele Fakten finde ich absolut faszinierend, so erklärt Bryson beispielsweise in einer Fußnote, dass „you“ ursprünglich die Pluralform von „ye“ („du“) war und dass dieser Plural in der Deklination mit „you are“ erhalten blieb, während es ja eigentlich „you is“ heißen müsste. Überhaupt hatte ich mehrfach den Eindruck, dass die alten Sprachformen häufig in Dialekten überleben, bei den Aussprachebeispielen dachte ich wiederholt „das hört sich ein bisschen an wie Cockney“. Ihr merkt, dieses Thema finde ich hochgradig spannend.
Bryson beschränkt sich allerdings nicht komplett auf die Linguistik, sondern beschäftigt sich auch mit einigen historischen Mythen und Fakten, etwa über die tatsächliche „Entdeckung“ Amerikas, die ja lange vor Kolumbus stattfand. Im weiteren Verlauf des Buches geht Bryson auf die Weiterentwicklung des amerikanischen Englisch in den folgenden Jahrhunderten ein. Stark geprägt ist die amerikanische Sprache natürlich von der Vielzahl der Herkunftsländer der Emigranten. Vor allem Ortsnamen sind vermehrt auf indianische Sprachen zurückzuführen, wobei der Einfluss der Sprachen der Urbevölkerung eher als gering einzustufen ist. Je mehr wir uns der Moderne nähern, umso mehr beeinflussen nichtlinguistische Entwicklungen und Erfindungen die Sprache. Dementsprechend gibt es Kapitel über die Küche, die Elektrifizierung, Baseball und andere Sportarten oder Werbung. Mich persönlich interessieren diese Themen weniger stark als die geschichtlich weiter zurückliegenden Aspekte, weshalb das Buch mich in seinem Verlauf nicht mehr ganz so stark fesseln konnte. Die Themen fächern sich außerdem immer mehr auf, sodass sie einen Hauch von Aufzählcharakter gewinnen.
Was in dem Buch noch fehlt, ist der Einfluss der Cyberwelt und der hochgradigen Vernetzung durch das Internet. Das kann man dem Buch jedoch nicht vorwerfen, denn es ist von 1994 und konnte diese Entwicklungen daher nicht erfassen. In dieser Hinsicht wäre eine Neuauflage mit einem ergänzenden Kapitel interessant.
Ein weiteres unterhaltsames und kompetent verfasstes Sachbuch von Bill Bryson.
Der Titel des Buchs „Made in America“ kann ein wenig irreführen, ich hatte eigentlich ein Buch darüber erwartet, was es heißt, in Amerika geboren und aufgewachsen zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um die Geschichte der Entwicklung der englischen Sprache in Amerika seit der Besiedlung durch britische Auswanderer. Was mir durchaus recht ist, denn ich bin von Haus aus Sprachwissenschaftlerin und interessiere mich brennend vor allem für Sprachentwicklung. Das gilt insbesondere für die ganz frühe Entwicklung der Sprachen aus dem indoeuropäischen Sprachenkreis.
Und dann haut der Mann mich doch schon in der Einführung um, indem er erwähnt, dass der Aufzählreim „Eenie, meenie, minie, mo“ nicht nur älter ist als die römische Besatzung des alten Britanniens, sondern eventuell sogar aus vorkeltischer Zeit stammt. Damit hatte er mich. Gänsehaut pur. Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit der Sprache der ersten Siedler, die natürlich noch britisch war. Hochinteressant daran finde ich, dass das damalige Englisch in der Aussprache eher dem heutigen amerikanischen Englisch ähnelt – das britische Englisch ist dasjenige, das sich weiter von der Ausgangssprache wegentwickelt hat. Bryson erklärt anhand zahlreicher Beispiele den damaligen Zustand der englischen Sprache und bleibt dabei immer unterhaltsam. Auch sein berühmter Humor blitzt immer wieder auf. Viele Fakten finde ich absolut faszinierend, so erklärt Bryson beispielsweise in einer Fußnote, dass „you“ ursprünglich die Pluralform von „ye“ („du“) war und dass dieser Plural in der Deklination mit „you are“ erhalten blieb, während es ja eigentlich „you is“ heißen müsste. Überhaupt hatte ich mehrfach den Eindruck, dass die alten Sprachformen häufig in Dialekten überleben, bei den Aussprachebeispielen dachte ich wiederholt „das hört sich ein bisschen an wie Cockney“. Ihr merkt, dieses Thema finde ich hochgradig spannend.
Bryson beschränkt sich allerdings nicht komplett auf die Linguistik, sondern beschäftigt sich auch mit einigen historischen Mythen und Fakten, etwa über die tatsächliche „Entdeckung“ Amerikas, die ja lange vor Kolumbus stattfand. Im weiteren Verlauf des Buches geht Bryson auf die Weiterentwicklung des amerikanischen Englisch in den folgenden Jahrhunderten ein. Stark geprägt ist die amerikanische Sprache natürlich von der Vielzahl der Herkunftsländer der Emigranten. Vor allem Ortsnamen sind vermehrt auf indianische Sprachen zurückzuführen, wobei der Einfluss der Sprachen der Urbevölkerung eher als gering einzustufen ist. Je mehr wir uns der Moderne nähern, umso mehr beeinflussen nichtlinguistische Entwicklungen und Erfindungen die Sprache. Dementsprechend gibt es Kapitel über die Küche, die Elektrifizierung, Baseball und andere Sportarten oder Werbung. Mich persönlich interessieren diese Themen weniger stark als die geschichtlich weiter zurückliegenden Aspekte, weshalb das Buch mich in seinem Verlauf nicht mehr ganz so stark fesseln konnte. Die Themen fächern sich außerdem immer mehr auf, sodass sie einen Hauch von Aufzählcharakter gewinnen.
Was in dem Buch noch fehlt, ist der Einfluss der Cyberwelt und der hochgradigen Vernetzung durch das Internet. Das kann man dem Buch jedoch nicht vorwerfen, denn es ist von 1994 und konnte diese Entwicklungen daher nicht erfassen. In dieser Hinsicht wäre eine Neuauflage mit einem ergänzenden Kapitel interessant.
Ein weiteres unterhaltsames und kompetent verfasstes Sachbuch von Bill Bryson.
If you like:
(a) Bill Bryson
(b) history
(c) language
(d) ALL OF THE ABOVE
...then read this!
(a) Bill Bryson
(b) history
(c) language
(d) ALL OF THE ABOVE
...then read this!
There are a lot of interesting things here, and this is a genuinely well written book, but it wasn't concise enough for my tastes, and I felt there were large sections, especially towards the end, which weren't all that great or interesting. Also, Bryson has a tendency just to slip into describing lists of words, rather than telling stories about the language. I was expecting this to be much more like Mother Tongue, the predecessor, which was concise and as equally well written, so this is honestly a step down in my opinion.
Delightful data-packed romp through the history of the American version of the English language.
No laughs, but my brain is full of knowledge I'll have forgotten by this evening.
This book is a digression. It's a nicely grouped digression. It's an utterly fascinating digression. But at the end of the day, it is still a digression. I'm okay with digressions, especially if they're loosely tied to a history of language. I do wish that this one had a bit more slang though.
Anyway, so Bill Bryson takes us, the reader, on a series of journeys through different times and aspects of America, with the loose framework of "how did this shape American language" to cohese it, which sort of works. Whatever. I learnt lots of interesting things, and was greatly amused and told my friends and family lots of quirky face. Bill Bryson is a great conversation starter, guys.
You know, at the end of this, I didn't really have a sense of american english as a whole. But I think I had a better sense of America. America is so, so, so, so, so weird, everyone.
Anyway, so Bill Bryson takes us, the reader, on a series of journeys through different times and aspects of America, with the loose framework of "how did this shape American language" to cohese it, which sort of works. Whatever. I learnt lots of interesting things, and was greatly amused and told my friends and family lots of quirky face. Bill Bryson is a great conversation starter, guys.
You know, at the end of this, I didn't really have a sense of american english as a whole. But I think I had a better sense of America. America is so, so, so, so, so weird, everyone.
Yet another Bill Bryson book I could NOT get into to save my life. Occassional funny bits, but for the most part just boring.