Take a photo of a barcode or cover
I enjoyed this one a lot! The main character is a bit of a can-do-everything type, but I didn't mind so much. The plot was engaging, and there were several twists that I didn't see coming. It's been a while since I've read fantasy that I enjoyed as much as this one.
rereading so I can finish the trilogy and move on to the duology
I don't know if it was the ebook version that I had, but the amount of typos was outrageous. Otherwise, this was awesome. I couldn't put it down towards the end, and even got a little misty.
Really engaging book. Almost 5 stars. Good characters, world building, and writing.
adventurous
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
N/A
I haven't read an epic fantasy as enjoyable as Blood Song in a long time. Fans of Patrick Rothfuss'sThe Name of the Wind should like this, but *gasp* I actually thought this was better because of its tighter plot. The world building was slow but deliberate, and the delivery hooked me almost immediately. While I usually read books very fast, I wanted to read this slowly and savor every word because stories this good are so rare.
Blood Song starts with a historian who wants to record the life story of Vaelin Al Sorna, the Hope Killer and now Imperial prisoner. Once Vaelin's story began, I was enthralled. After his mother's death, his father deposits ten-year old Vaelin at the gates of the Sixth Order to train and live out the rest of his life as a warrior of the Faith. While initially stung at his father's easy disposal of him, he quickly adapts to his environment and excels in his training, bonding easily with other boys.
I enjoy stories that start with characters in their youth. Vaelin's friendship with his "brothers" of the Sixth Order is built based on mutual trust and dependence on each other to succeed. But this isn't just Vaelin's story. The supporting characters are multi-layered and add much to the plot.
It's easy to see early on that Vaelin is destined for leadership. But what's not immediately discernible is that Vaelin's destiny is not necessarily played out as planned.
This book has it all - rich characters, an interesting and exciting plot, battles, and intrigue. This is going on my favorites list and will probably be the best fantasy I'll read all year.
Blood Song starts with a historian who wants to record the life story of Vaelin Al Sorna, the Hope Killer and now Imperial prisoner. Once Vaelin's story began, I was enthralled. After his mother's death, his father deposits ten-year old Vaelin at the gates of the Sixth Order to train and live out the rest of his life as a warrior of the Faith. While initially stung at his father's easy disposal of him, he quickly adapts to his environment and excels in his training, bonding easily with other boys.
I enjoy stories that start with characters in their youth. Vaelin's friendship with his "brothers" of the Sixth Order is built based on mutual trust and dependence on each other to succeed. But this isn't just Vaelin's story. The supporting characters are multi-layered and add much to the plot.
It's easy to see early on that Vaelin is destined for leadership. But what's not immediately discernible is that Vaelin's destiny is not necessarily played out as planned.
This book has it all - rich characters, an interesting and exciting plot, battles, and intrigue. This is going on my favorites list and will probably be the best fantasy I'll read all year.
adventurous
challenging
dark
mysterious
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Auf der Suche nach einem Hörbuch bin ich auf dieses Buch gestoßen, wobei ich für viele Stunden meinte, die Draconis-Memoria-Reihe gewählt zu haben und sich dezente Verwirrung einschlich, wie Drachen ein Teil dieser Geschichte werden könnten. Dennoch wurde ich von diesem Auftakt nicht enttäuscht und bin ich froh, an diese Reihe geraten zu sein.
Vaelin Al Sorna – der Hoffnungstöter, der Rabenschatten, die Dunkelklinge. Viele Namen ranken sich um diesen berühmten Kämpfer. Er ist ein Krieger und nun Gefangener, der kurz vor einem Kampf auf Leben und Tod steht. Vieles hat er in seinen noch jungen Jahren erlebt. Es war ein Leben aus Herausforderungen, Fehlern, Kriegen, Glauben, Freundschaft, Verrat und Hoffnung. Die Geschichte seines Lebens erzählt er in seinen vermeintlich letzten Stunden.
Als Leser wird man in eine teils langsame und recht ausführliche Geschichte des Protagonisten Vaelin geführt, doch ist es durchaus keine Erzählung, die Langeweile aufbringt. Vaelin selbst erzählt in der Ich-Perspektive die Wahrheit hinter seiner Legende, beginnend mit seinen jüngsten Jahren und dem Eintritt in den Orden, der sein Leben grundlegend verändern wird. Mittels der Darstellung verschiedenster Etappen seiner Lebensgeschichte erfährt man zunehmend, durch welche Geschehnisse sein Wesen geprägt wurde, wie es sich in all den Jahren in Verbindung mit zahlreichen Opfern verändert hat und weshalb aus dem kleinen unschuldigen Jungen ein gefürchteter und von anderen verehrter Krieger geworden ist. Es eine Entwicklung des Zusammenspiels aus Freundschaften und Feindschaften, aus Höhen und Tiefen des gesellschaftlichen und politischen Spiels. Aufgrund des Blicks in die Gegenwart, welcher den Anfang und das Ende als auch Pausen zwischen den Teilen des Buches bildet, wird das Interesse an Vaelins Werdegang geweckt, vor allem in Hinblick auf den Kontrast seines Charakters aus weiter Vergangenheit und der Gegenwart.
Auf eine für dieses Genre typische Art lernt man die Welt Vaelins in Form seiner Ordensausbildung kennen. Doch obschon dieses Mittel äußerst redundant in Büchern Anwendung findet, so ist es hierbei ein gelungener Weg zum Einstieg und gleicht es keiner eintönigen Wiederholung anderer Werke. Das Leben im sechsten Orden, welcher im Namen des Glaubens Krieger ausbildet, und die Prüfungen lassen früh den Ernst des Lebens und die bedrohenden Gefahren spüren. Jeden kann es treffen. Wem kann man vertrauen? Welche Menschen kennt man wahrhaftig?
Vaelin trifft auf viele Figuren, welche sich allesamt homogen einfügen und vielfältig in ihren Darstellungen und Eigenschaften sind, wobei ich trotz der differenzierenden Besonderheiten in Teilen den Überblick über die zahlreichen Charaktere verloren habe, was jedoch größtenteils in meinem Problem mit Namen begründet liegt. Teils wünscht man sich mehr Details, doch ist es nicht ihre Geschichte, die erzählt wird, und geben sie zumeist der Welt dennoch mehr Größe und Fülle, ohne an Bedeutung innerhalb der Massen zu verlieren, ohne entwicklungslos zu bleiben. Und dennoch hat es leider keine Figur geschafft, mich emotional mitzureißen, obschon es eine große Auswahl an Persönlichkeiten gibt, der gelungene Flashback die Charaktere näher bringt und der Schreibstil ihnen Leben einhaucht.
Mit dem Fortschreiten der Handlungen offenbaren sich zunehmend größere Verstrickungen im Hintergrund, jedoch ohne zu komplexer Überwältigung anzuwachsen, und schleicht sich eine dezente, aber an Bedeutung zunehmende, fühlbare Bedrohung an, welche sich auf verschiedenste Weise abzeichnet. Zudem tritt das Element der dunklen Gabe ans Licht, welche Vaelin selbst über all die Jahre und unterschiedlichsten Begegnungen kennen, manchmal fürchten oder lieben lernt. Im Allgemeinen führt die Erwähnung der Auswirkungen und Formen dieser übernatürlichen Gabe dazu, dass man mehr diesbezüglich erfahren möchte.
Dennoch gibt es Momente, die einen nicht mitreißen und das Buch problemlos pausieren lassen, was durchaus keine schlechte Eigenschaft sein muss. Wiederum haben mich besonders die letzten Seiten aufgrund vieler spannender Szenen mitgerissen, zumal Vaelin in jenem Teil des Buches viele Geheimnisse in sich trägt, die schlussendlich in unerwarteten Drehpunkten enden. Vaelin an sich ist ein durchaus interessanter Charakter, der eine treffende Wahl als Erzähler gewesen ist, doch überwiegend die letzten Darstellungen seiner Zeit während eines Krieges, als sich sein Ruf als grausamer Anführer manifestiert hat, führen zu einem leicht widersprüchlichen Verhältnis aus Beschreibungen und Taten, denn trotz seiner blutigen und auch erbarmungslosen Schritte, die seine Erinnerungen durchziehen und Reue, Zweifel in ihm hervorrufen, fühlt man es nicht in seinem Charakter, da man weiß, dass er ein gutes Wesen besitzt, das Opfer aus notwendigen Entscheidungen und Pflichterfüllungen wurde.
Zusammenfassend handelt es sich um einen zutiefst gelungenen Debütroman, wie man ihn nur selten bekommt. Es ist ein Auftakt, zu welchem man immer wieder mit seiner soliden, vielseitigen, atmosphärischen und in Teilen dunklen Handlung greifen kann, wenn man ein gutes Buch lesen möchte, ohne anschließend die Fragmente seiner Gefühle einsammeln zu müssen oder sich in erdrückenden Intrigen oder allzu komplexen Strukturen wiederzufinden. Vaelins Geschichte ist noch nicht beendet, obwohl dieser erste Band ebenso als Einzelband bestehen könnte, und blicke ich mit Freude auf den zweiten Band und die Entwicklung des Erzähl- ebenso wie Schreibstils des Autors.
Vaelin Al Sorna – der Hoffnungstöter, der Rabenschatten, die Dunkelklinge. Viele Namen ranken sich um diesen berühmten Kämpfer. Er ist ein Krieger und nun Gefangener, der kurz vor einem Kampf auf Leben und Tod steht. Vieles hat er in seinen noch jungen Jahren erlebt. Es war ein Leben aus Herausforderungen, Fehlern, Kriegen, Glauben, Freundschaft, Verrat und Hoffnung. Die Geschichte seines Lebens erzählt er in seinen vermeintlich letzten Stunden.
Als Leser wird man in eine teils langsame und recht ausführliche Geschichte des Protagonisten Vaelin geführt, doch ist es durchaus keine Erzählung, die Langeweile aufbringt. Vaelin selbst erzählt in der Ich-Perspektive die Wahrheit hinter seiner Legende, beginnend mit seinen jüngsten Jahren und dem Eintritt in den Orden, der sein Leben grundlegend verändern wird. Mittels der Darstellung verschiedenster Etappen seiner Lebensgeschichte erfährt man zunehmend, durch welche Geschehnisse sein Wesen geprägt wurde, wie es sich in all den Jahren in Verbindung mit zahlreichen Opfern verändert hat und weshalb aus dem kleinen unschuldigen Jungen ein gefürchteter und von anderen verehrter Krieger geworden ist. Es eine Entwicklung des Zusammenspiels aus Freundschaften und Feindschaften, aus Höhen und Tiefen des gesellschaftlichen und politischen Spiels. Aufgrund des Blicks in die Gegenwart, welcher den Anfang und das Ende als auch Pausen zwischen den Teilen des Buches bildet, wird das Interesse an Vaelins Werdegang geweckt, vor allem in Hinblick auf den Kontrast seines Charakters aus weiter Vergangenheit und der Gegenwart.
Auf eine für dieses Genre typische Art lernt man die Welt Vaelins in Form seiner Ordensausbildung kennen. Doch obschon dieses Mittel äußerst redundant in Büchern Anwendung findet, so ist es hierbei ein gelungener Weg zum Einstieg und gleicht es keiner eintönigen Wiederholung anderer Werke. Das Leben im sechsten Orden, welcher im Namen des Glaubens Krieger ausbildet, und die Prüfungen lassen früh den Ernst des Lebens und die bedrohenden Gefahren spüren. Jeden kann es treffen. Wem kann man vertrauen? Welche Menschen kennt man wahrhaftig?
Vaelin trifft auf viele Figuren, welche sich allesamt homogen einfügen und vielfältig in ihren Darstellungen und Eigenschaften sind, wobei ich trotz der differenzierenden Besonderheiten in Teilen den Überblick über die zahlreichen Charaktere verloren habe, was jedoch größtenteils in meinem Problem mit Namen begründet liegt. Teils wünscht man sich mehr Details, doch ist es nicht ihre Geschichte, die erzählt wird, und geben sie zumeist der Welt dennoch mehr Größe und Fülle, ohne an Bedeutung innerhalb der Massen zu verlieren, ohne entwicklungslos zu bleiben. Und dennoch hat es leider keine Figur geschafft, mich emotional mitzureißen, obschon es eine große Auswahl an Persönlichkeiten gibt, der gelungene Flashback die Charaktere näher bringt und der Schreibstil ihnen Leben einhaucht.
Mit dem Fortschreiten der Handlungen offenbaren sich zunehmend größere Verstrickungen im Hintergrund, jedoch ohne zu komplexer Überwältigung anzuwachsen, und schleicht sich eine dezente, aber an Bedeutung zunehmende, fühlbare Bedrohung an, welche sich auf verschiedenste Weise abzeichnet. Zudem tritt das Element der dunklen Gabe ans Licht, welche Vaelin selbst über all die Jahre und unterschiedlichsten Begegnungen kennen, manchmal fürchten oder lieben lernt. Im Allgemeinen führt die Erwähnung der Auswirkungen und Formen dieser übernatürlichen Gabe dazu, dass man mehr diesbezüglich erfahren möchte.
Dennoch gibt es Momente, die einen nicht mitreißen und das Buch problemlos pausieren lassen, was durchaus keine schlechte Eigenschaft sein muss. Wiederum haben mich besonders die letzten Seiten aufgrund vieler spannender Szenen mitgerissen, zumal Vaelin in jenem Teil des Buches viele Geheimnisse in sich trägt, die schlussendlich in unerwarteten Drehpunkten enden. Vaelin an sich ist ein durchaus interessanter Charakter, der eine treffende Wahl als Erzähler gewesen ist, doch überwiegend die letzten Darstellungen seiner Zeit während eines Krieges, als sich sein Ruf als grausamer Anführer manifestiert hat, führen zu einem leicht widersprüchlichen Verhältnis aus Beschreibungen und Taten, denn trotz seiner blutigen und auch erbarmungslosen Schritte, die seine Erinnerungen durchziehen und Reue, Zweifel in ihm hervorrufen, fühlt man es nicht in seinem Charakter, da man weiß, dass er ein gutes Wesen besitzt, das Opfer aus notwendigen Entscheidungen und Pflichterfüllungen wurde.
Zusammenfassend handelt es sich um einen zutiefst gelungenen Debütroman, wie man ihn nur selten bekommt. Es ist ein Auftakt, zu welchem man immer wieder mit seiner soliden, vielseitigen, atmosphärischen und in Teilen dunklen Handlung greifen kann, wenn man ein gutes Buch lesen möchte, ohne anschließend die Fragmente seiner Gefühle einsammeln zu müssen oder sich in erdrückenden Intrigen oder allzu komplexen Strukturen wiederzufinden. Vaelins Geschichte ist noch nicht beendet, obwohl dieser erste Band ebenso als Einzelband bestehen könnte, und blicke ich mit Freude auf den zweiten Band und die Entwicklung des Erzähl- ebenso wie Schreibstils des Autors.
Te wit, te hetero, te ouderwetse man-vrouw rolverdeling (mannen vechten, vrouwen helen), te oppervlakkig uitgewerkte vrouwelijke personages, te perfect mannelijk hoofdpersonage waardoor hij saai werd (kwam op zijn 12e al over als een oude man van 60), te weinig vrouwelijke personages, te cliché (ik ken tientallen andere volwassen high fantasy die precies hetzelfde plot hebben).