Take a photo of a barcode or cover
Faris Iskander krijgt op een ochtend een eigenaardig telefoontje van een stem die hem beveelt zijn mails te checken. Hij krijgt een video te zien van een gekruisigde man en moet voorkomen dat deze sterft. De dader laat bommen afgaan verspreid over heel Berlijn en dreigt om een aanslag te plegen op Kirchentag. Zijn identiteit is onbekend, of niet?
40 uur is een thriller die gaat over misdaden met religieuze motieven. Net daarom is het verhaal meer dan een gewone politieroman. Als lezer kruip je allereerst in de huid van meneer Ellwanger, die pas net gekruisigd is. Zo kom je stukje bij beetje meer en meer over de situatie te weten en dat maakt het spannend. Daarnaast is het SERV team een heel hecht team, zo blijkt. Zelfs wanneer Faris voor een tijdje geschorst is, blijven zijn collega’s hem enorm steunen.
De uiteindelijke plot is echter minder spectaculair dan de aanloop naar het einde van de 40 uur. Je leest naast het verhaal van Faris ook over Jenny, Pia en Dennis. Zij logeren in een jeugdherberg in Berlijn naar aanleiding van de Kirchentag. Waarom hun standpunten verweven zitten in het verhaal, is mij helaas niet duidelijk.
Een aangrijpende quote die het hele verhaal samenvat: “Faris, zoek de man aan het kruis binnen de komende veertig uur. Of as-samu alaikum, de dood is met u.”
40 uur is een thriller die gaat over misdaden met religieuze motieven. Net daarom is het verhaal meer dan een gewone politieroman. Als lezer kruip je allereerst in de huid van meneer Ellwanger, die pas net gekruisigd is. Zo kom je stukje bij beetje meer en meer over de situatie te weten en dat maakt het spannend. Daarnaast is het SERV team een heel hecht team, zo blijkt. Zelfs wanneer Faris voor een tijdje geschorst is, blijven zijn collega’s hem enorm steunen.
De uiteindelijke plot is echter minder spectaculair dan de aanloop naar het einde van de 40 uur. Je leest naast het verhaal van Faris ook over Jenny, Pia en Dennis. Zij logeren in een jeugdherberg in Berlijn naar aanleiding van de Kirchentag. Waarom hun standpunten verweven zitten in het verhaal, is mij helaas niet duidelijk.
Een aangrijpende quote die het hele verhaal samenvat: “Faris, zoek de man aan het kruis binnen de komende veertig uur. Of as-samu alaikum, de dood is met u.”
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
adventurous
dark
mysterious
tense
fast-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
medium-paced
Joa war ok. Aber nichts besondres.
Wenn ich die weiteren Bände noch lese, dann vor allem wegen der zwischenmenschlichen Komponente.
Wenn ich die weiteren Bände noch lese, dann vor allem wegen der zwischenmenschlichen Komponente.
Faris Iskander gehört zu der Sondereinheit SERV – Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen – und zur Zeit suspendiert. Eines Morgens erhält er einen Anruf und ein Video, wo ein Mann ans Kreuz geschlagen wird. Er hat 40 Stunden Zeit diesen Mann zu retten, denn stirbt dieser Mann gehen in ganz Berlin Bomben hoch. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn in Berlin findet zur Zeit die ökumenische Kirchtage statt und es sind mehrer zehntausende von Menschen da.
Faris Iskander ist auf Grund eines Vorfalls suspendiert als er den Anruf und das Video erhält. Der Anrufer befiehlt ihm innerhalb von 10 Minuten bei einer U-Bahn Station aufzutauchen bevor schlimmeres passiert. Faris hetzt zur Station und ist noch rechtzeitig da, doch der Anrufer spielt mit ihm und es gibt eine Explosion. Auf Grund seines Aussehens gehen Überlebende von aus das er der Täter war und halten ihn fest. Erst sein Partner kann die Situation klären. Ab da an darf auch Faris mit seiner Abteilung zusammen arbeiten. Trotz Suspendierung nimmt er an der Untersuchung des Falls teil bis die Oberchefin Dr. Geiger ihn vom Fall abzieht mit verheerenden Folgen. Kurze Zeit später kommen Faris und das Team den Täter weiter auf der Spur und müssen einen tödlich Rückschlag einstecken. Faris lässt sich danach hängen bis der Täter ihn einen weiteren Ansporn gibt.
Faris Iskander ist deutscher mit ägyptischen Wurzeln, was ihm schon den einen oder anderen Blick gebracht hat. Sein Gemütszustand ist ruhig bis leicht reizbar, aber er hält sich fast immer unter Kontrolle. Er ist ruhig und schweigsame und es hängen ihm auch düstere Gedanken nach. Trotz allem kommt er nicht unsympathisch rüber.
Mich hat dieser Thriller von der erste bis zur letzten Seite gefesselt. Es gab für mich keinen Durchhänger. Zwar gab es nach der Hälfte schon sehr viel Positives aber da war der Fall noch nicht ganz gelöst und ehe man sich versah befand man sich schon auf den letzten 40 Seiten, die noch mal für Überraschung und Spannung gesorgt haben.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und konzentriert sich aufs Detail ohne weit auszuschweifen. Mich hat das Buch überzeugt und bin schon auf den zweiten Fall von Faris Iskander gespannt.
Faris Iskander ist auf Grund eines Vorfalls suspendiert als er den Anruf und das Video erhält. Der Anrufer befiehlt ihm innerhalb von 10 Minuten bei einer U-Bahn Station aufzutauchen bevor schlimmeres passiert. Faris hetzt zur Station und ist noch rechtzeitig da, doch der Anrufer spielt mit ihm und es gibt eine Explosion. Auf Grund seines Aussehens gehen Überlebende von aus das er der Täter war und halten ihn fest. Erst sein Partner kann die Situation klären. Ab da an darf auch Faris mit seiner Abteilung zusammen arbeiten. Trotz Suspendierung nimmt er an der Untersuchung des Falls teil bis die Oberchefin Dr. Geiger ihn vom Fall abzieht mit verheerenden Folgen. Kurze Zeit später kommen Faris und das Team den Täter weiter auf der Spur und müssen einen tödlich Rückschlag einstecken. Faris lässt sich danach hängen bis der Täter ihn einen weiteren Ansporn gibt.
Faris Iskander ist deutscher mit ägyptischen Wurzeln, was ihm schon den einen oder anderen Blick gebracht hat. Sein Gemütszustand ist ruhig bis leicht reizbar, aber er hält sich fast immer unter Kontrolle. Er ist ruhig und schweigsame und es hängen ihm auch düstere Gedanken nach. Trotz allem kommt er nicht unsympathisch rüber.
Mich hat dieser Thriller von der erste bis zur letzten Seite gefesselt. Es gab für mich keinen Durchhänger. Zwar gab es nach der Hälfte schon sehr viel Positives aber da war der Fall noch nicht ganz gelöst und ehe man sich versah befand man sich schon auf den letzten 40 Seiten, die noch mal für Überraschung und Spannung gesorgt haben.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und konzentriert sich aufs Detail ohne weit auszuschweifen. Mich hat das Buch überzeugt und bin schon auf den zweiten Fall von Faris Iskander gespannt.
Wie schon im letzten Update beschrieben, kam ich anfangs (Bis Seite 40) so gar nicht in die Geschichte hinein und ich dachte schon daran, das Buch abzubrechen.
Dann wendete sich aber das Blatt schlagartig und schon auf Seite 50 war ich froh, weitergelesen zu haben. Die Story nahm nun gewaltig Fahrt auf und wurde so spannend, dass ich mich auf Seite 246 selbst zu einer Pause zwingen musste.
Heute hab ich das Buch beendet und die gesamte Geschichte war so faszinierend und spannend, das auch die Anfangsschwierigkeiten, hereinzukommen, nichts mehr an einer glatten 5-Sterne-Bewertung rütteln konnten und ich kann "40 Stunden" von Kathrin Lange nur als eine absolute Leseempfehlung aussprechen!!!
Meine Leseplanung habe ich nun etwas umgestaltet, denn ich muss nun als nächstes "Gotteslüge" von selbiger Autorin lesen!
Dann wendete sich aber das Blatt schlagartig und schon auf Seite 50 war ich froh, weitergelesen zu haben. Die Story nahm nun gewaltig Fahrt auf und wurde so spannend, dass ich mich auf Seite 246 selbst zu einer Pause zwingen musste.
Heute hab ich das Buch beendet und die gesamte Geschichte war so faszinierend und spannend, das auch die Anfangsschwierigkeiten, hereinzukommen, nichts mehr an einer glatten 5-Sterne-Bewertung rütteln konnten und ich kann "40 Stunden" von Kathrin Lange nur als eine absolute Leseempfehlung aussprechen!!!
Meine Leseplanung habe ich nun etwas umgestaltet, denn ich muss nun als nächstes "Gotteslüge" von selbiger Autorin lesen!
Mir wurde freundlicherweise das Buch als Rezensionsexemplar von Randomhouse zur Verfügung gestellt.
Man wird quasi aufgrund des fehlenden Vorgeplänkels direkt ins eiskalte Wasser gestoßen, denn die Handlung beginnt mit dem ersten Anruf des Erpressers. Das Handlungstempo war von Anfang an somit sehr hoch und war somit passend zum Genre Thriller ohne dabei abgehakt zu wirken. Die Übergänge sind fließend und es fiel mir leicht dem Geschehen zu folgen.
Ab ungefähr der Hälfte des Buches konnte ich einfach nicht mehr mit dem Lesen aufhören so hatte es mich gefesselt. Allein wegen der kleinen Cliffhanger am Ende von den einzelnen Kapitel konnte ich das Buch kaum auf Seite legen. Als ich es dann fertig gelesen hatte war ich richtig enttäuscht darüber, dass es schon um war dabei ist es mit 416 Seiten alles andere als ein kurzweiliger Thriller. Ich würde noch gerne viel mehr Bücher über ihn lesen und mittlerweile gibt es ja 2 Folgebände, die ich auch schon gelesen und für sehr gut empfunden habe.
Der Hauptprotagonist ist Faris Iskander, ein Ermittler mit Ecken und Kanten und einer der sich nicht immer an Vorschriften hält. Ich hatte die ganze Zeit beim Lesen ein klares Bild von ihm vor Augen und er ist mir richtig ans Herz gewachsen. Er hat immer noch an einem Fall zu knabbern, der länger zurück liegt und genau das wurde gut umgesetzt. Man kann sich gut in ihn hineinversetzen und alles erscheint in sich schlüssig.
Eigentlich mag ich es ja nicht so, wenn es bei einem Thriller viel Nebenhandlung gibt. Aber hier wird diese oft genutzt um die Charaktere näher zu beschreiben und Hinweise zu streuen. So wirkten vor allem die Hauptprotagonisten greifbar. Zudem hilft einem der bildhafte Schreibstil dabei sich in der Handlung und somit auch an den Orten zurecht zu finden.
Mich hat der Handlungsstrang rund um Pia und Jenny komplett in die Irre geleitet. Ständig habe ich darauf gewartet, dass der irgendwann auf die anderen Handlungsstränge trifft und es somit zu irgendeiner Interaktion kommt. Dem ist leider nicht so und es hätte dem Buch auch nicht geschadet, wenn man ihn komplett weg gelassen hätte. Genauso verhält es sich rund um den Handlungsstrang mit der Pfarrerin, außer dieser wird in nachfolgenden Bänden noch einmal aufgegriffen.
Vor allem überrascht hat mich das Ende, denn genau die Person hatte ich als Täter überhaupt nicht auf den Schirm. Die Auflösung klingt mir zwar ein bisschen zu konstruiert und weit hergeholt, aber sie wurde gut erklärt bzw. in die Handlung eingebunden. Hier hatte ich mir einfach ein logischeres Ende gewünscht. Zudem gibt es auch einige klare Anhaltspunkte warum er definitiv nicht der Täter sein kann.
Fazit:
Hier wird ein nach wie vor sehr aktuelles Thema aufgegriffen und es wird realistisch umgesetzt. Allein aus dem Grund ist er nichts für Zartbesaitete. Zudem spielt die Handlung in Berlin, was das alles noch realistischer wirken lässt immerhin fand dort 2003 es erste Mal ein ökumenischer Kirchentag statt. Die Grundstimmung war durchgehend düster und bedrohlich und man hat die ganze Zeit Angst davor, dass noch eine Bombe hochgehen könnte wegen der Unberechenbarkeit des Täters. Es geht hier um christlichen Fundamentalismus, auch wenn man eventuell was anderes vermutet.
Aber nicht nur das wird thematisiert, sondern auch der Alltagsrassismus den Faris immer wieder erlebt wird zur Sprache gebracht. Denn nicht nur seine Vorgesetzte misstraut ihm aufgrund seiner Herkunft, sondern auch andere begegnen ihm immer wieder mit Abneigung.
Man wird quasi aufgrund des fehlenden Vorgeplänkels direkt ins eiskalte Wasser gestoßen, denn die Handlung beginnt mit dem ersten Anruf des Erpressers. Das Handlungstempo war von Anfang an somit sehr hoch und war somit passend zum Genre Thriller ohne dabei abgehakt zu wirken. Die Übergänge sind fließend und es fiel mir leicht dem Geschehen zu folgen.
Ab ungefähr der Hälfte des Buches konnte ich einfach nicht mehr mit dem Lesen aufhören so hatte es mich gefesselt. Allein wegen der kleinen Cliffhanger am Ende von den einzelnen Kapitel konnte ich das Buch kaum auf Seite legen. Als ich es dann fertig gelesen hatte war ich richtig enttäuscht darüber, dass es schon um war dabei ist es mit 416 Seiten alles andere als ein kurzweiliger Thriller. Ich würde noch gerne viel mehr Bücher über ihn lesen und mittlerweile gibt es ja 2 Folgebände, die ich auch schon gelesen und für sehr gut empfunden habe.
Der Hauptprotagonist ist Faris Iskander, ein Ermittler mit Ecken und Kanten und einer der sich nicht immer an Vorschriften hält. Ich hatte die ganze Zeit beim Lesen ein klares Bild von ihm vor Augen und er ist mir richtig ans Herz gewachsen. Er hat immer noch an einem Fall zu knabbern, der länger zurück liegt und genau das wurde gut umgesetzt. Man kann sich gut in ihn hineinversetzen und alles erscheint in sich schlüssig.
Eigentlich mag ich es ja nicht so, wenn es bei einem Thriller viel Nebenhandlung gibt. Aber hier wird diese oft genutzt um die Charaktere näher zu beschreiben und Hinweise zu streuen. So wirkten vor allem die Hauptprotagonisten greifbar. Zudem hilft einem der bildhafte Schreibstil dabei sich in der Handlung und somit auch an den Orten zurecht zu finden.
Mich hat der Handlungsstrang rund um Pia und Jenny komplett in die Irre geleitet. Ständig habe ich darauf gewartet, dass der irgendwann auf die anderen Handlungsstränge trifft und es somit zu irgendeiner Interaktion kommt. Dem ist leider nicht so und es hätte dem Buch auch nicht geschadet, wenn man ihn komplett weg gelassen hätte. Genauso verhält es sich rund um den Handlungsstrang mit der Pfarrerin, außer dieser wird in nachfolgenden Bänden noch einmal aufgegriffen.
Vor allem überrascht hat mich das Ende, denn genau die Person hatte ich als Täter überhaupt nicht auf den Schirm. Die Auflösung klingt mir zwar ein bisschen zu konstruiert und weit hergeholt, aber sie wurde gut erklärt bzw. in die Handlung eingebunden. Hier hatte ich mir einfach ein logischeres Ende gewünscht. Zudem gibt es auch einige klare Anhaltspunkte warum er definitiv nicht der Täter sein kann.
Fazit:
Hier wird ein nach wie vor sehr aktuelles Thema aufgegriffen und es wird realistisch umgesetzt. Allein aus dem Grund ist er nichts für Zartbesaitete. Zudem spielt die Handlung in Berlin, was das alles noch realistischer wirken lässt immerhin fand dort 2003 es erste Mal ein ökumenischer Kirchentag statt. Die Grundstimmung war durchgehend düster und bedrohlich und man hat die ganze Zeit Angst davor, dass noch eine Bombe hochgehen könnte wegen der Unberechenbarkeit des Täters. Es geht hier um christlichen Fundamentalismus, auch wenn man eventuell was anderes vermutet.
Aber nicht nur das wird thematisiert, sondern auch der Alltagsrassismus den Faris immer wieder erlebt wird zur Sprache gebracht. Denn nicht nur seine Vorgesetzte misstraut ihm aufgrund seiner Herkunft, sondern auch andere begegnen ihm immer wieder mit Abneigung.