Take a photo of a barcode or cover
emotional
reflective
fast-paced
challenging
emotional
hopeful
inspiring
reflective
tense
dark
emotional
inspiring
medium-paced
emotional
inspiring
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
emotional
inspiring
reflective
medium-paced
emotional
hopeful
inspiring
reflective
sad
medium-paced
emotional
hopeful
inspiring
reflective
sad
fast-paced
dark
emotional
reflective
sad
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
Der Vergangenheit entkommen
“𝘐𝘤𝘩 𝘧𝘶̈𝘩𝘭𝘦 𝘮𝘪𝘤𝘩 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘸𝘦𝘪𝘵 𝘸𝘦𝘨 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘪𝘧𝘵𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘴𝘢𝘨𝘦𝘯, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘴𝘪𝘦 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦 𝘻𝘶𝘳 𝘚𝘱𝘳𝘢𝘤𝘩𝘦 (…) 𝘻𝘶𝘳 𝘓𝘪𝘵𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘳 𝘨𝘦𝘬𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥. 𝘐𝘤𝘩 𝘣𝘪𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘦. 𝘐𝘤𝘩 𝘴𝘤𝘩𝘳𝘪𝘦𝘣, 𝘶𝘮 𝘻𝘶 𝘦𝘹𝘪𝘴𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯.” (𝟤𝟧𝟫)
Genauso wie dieses Zitat fühlt sich Édouard Louis Roman während des Lesens an: verzweifelt, erbarmungslos, echt, ungeschönt. Louis schreibt über seine Vergangenheit in der nordfranzösischen Provinz, von Armut, Homophobie und Chancenlosigkeit.
Und so wird seine Mission das Rache nehmen. Rache nehmen an den ungerechten Zuständen seines Lebens. Er flieht aus seinem Heimatdorf aufs Gymnasium, dann nach Paris, entdeckt seine Sexualität und damit die High Society Paris - das komplette Gegenteil seines bisherigen Lebens. Vor allem Wissen, durch Lesen, Kunst und Bildung, sind Anker für Louis Lebenswandel. Er entkommt durch die Welt der Literatur.
Der Roman ist zwar autobiografisch, wird von Louis aber auch als Aussprache mit seinem Vater gesehen. Die Sprache im Roman ist nüchtern und sachlich und spiegelt für mich perfekt den eisernen Willen wider, den Traum vom neuen und gewandelten Selbst umzusetzen. Louis Roman hat mich berührt, in den Bann gezogen und zum Nachdenken gebracht. Über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Gesellschaft und der eigenen Vergangenheit.
“𝘐𝘤𝘩 𝘧𝘶̈𝘩𝘭𝘦 𝘮𝘪𝘤𝘩 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘸𝘦𝘪𝘵 𝘸𝘦𝘨 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘳𝘪𝘧𝘵𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘴𝘢𝘨𝘦𝘯, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘴𝘪𝘦 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦 𝘻𝘶𝘳 𝘚𝘱𝘳𝘢𝘤𝘩𝘦 (…) 𝘻𝘶𝘳 𝘓𝘪𝘵𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘳 𝘨𝘦𝘬𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥. 𝘐𝘤𝘩 𝘣𝘪𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘦. 𝘐𝘤𝘩 𝘴𝘤𝘩𝘳𝘪𝘦𝘣, 𝘶𝘮 𝘻𝘶 𝘦𝘹𝘪𝘴𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯.” (𝟤𝟧𝟫)
Genauso wie dieses Zitat fühlt sich Édouard Louis Roman während des Lesens an: verzweifelt, erbarmungslos, echt, ungeschönt. Louis schreibt über seine Vergangenheit in der nordfranzösischen Provinz, von Armut, Homophobie und Chancenlosigkeit.
Und so wird seine Mission das Rache nehmen. Rache nehmen an den ungerechten Zuständen seines Lebens. Er flieht aus seinem Heimatdorf aufs Gymnasium, dann nach Paris, entdeckt seine Sexualität und damit die High Society Paris - das komplette Gegenteil seines bisherigen Lebens. Vor allem Wissen, durch Lesen, Kunst und Bildung, sind Anker für Louis Lebenswandel. Er entkommt durch die Welt der Literatur.
Der Roman ist zwar autobiografisch, wird von Louis aber auch als Aussprache mit seinem Vater gesehen. Die Sprache im Roman ist nüchtern und sachlich und spiegelt für mich perfekt den eisernen Willen wider, den Traum vom neuen und gewandelten Selbst umzusetzen. Louis Roman hat mich berührt, in den Bann gezogen und zum Nachdenken gebracht. Über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Gesellschaft und der eigenen Vergangenheit.
Graphic: Homophobia
emotional
hopeful
reflective
fast-paced
adventurous
challenging
emotional
inspiring
reflective
sad
medium-paced