45 reviews for:

Deutschstunde

Siegfried Lenz

3.96 AVERAGE


*4.5
ich liebe die beschreibende, bildliche sprache in der siggi schreibt, die stimmungen und farben, die er so präzise und einfühlsam zu papaier bringt. ich mag die nuanciertheit der figuren, besonders des malers und siggis vaters. das ende finde ich leider ein bisschen unbefriedigend, die beziehung zum maler wird nie richtig aufgelöst, ebenso zu den geschwistern. ausserdem finde ich es sehr traurig, dass er sich nicht lösen kann von rugbüll, von der vergangenheit.
insbesondere die figur des malers ist sehr interessant mit seiner affinität für das faschistische gedankengut und dee gleichzeitigen ablehnung, der menschlichen und künstlerischen grösse und politischen feigheit. ich weiss noch nicht ganz, was ich davon halten soll. ich habe gelesen, dass lenz diesbezüglich stark kritisiert wurde.
ich habe gerade das gefühl, dem buch und meinen emotionen nicht gerecht zu werden. ich bin irgendwie resigniert, weil mich das ende so enttäuscht hat, vielleicht liegt es daran. ich werde bestimmt noch mehr von lenz lesen.

3.5'tan 4.

Siyasi gündemden boğulmuş, kitaba başladığım gibi deprem gündeminin içine düşmüş bir haldeyken bu kitap şaşırtıcı olmayan bir şekilde elimde günlerce süründü de süründü. Kitabı bitirdiğimde bir rahatlama hissettiğimi itiraf etmeliyim. Çünkü okuma zevkinizi baltalayan, kitap iyi olsa da size iyi gelmeyen kitaplar olur ya hani, bu kitap benim için ona dönüştü. Kitap, ıslah evindeki genç Siggi Jepsen'e görev tutkusu üzerine bir kompozisyon yazma ödevi verilmesiyle başlıyor. Jepsen ödevini yaparken bize neden ıslah evinde olduğunu da anlatmaya başlıyor aslında. Nazilerin baskıcı döneminde geçen, nazi askerlerinin görev tutkusunun nasıl bireysel hayatlarına değin işlediğini içerden bir gözle anlatan başarılı bir roman Almanca Dersi. Fakat ben kitabın fazla uzun olduğunu, yer yer çok tekrara düştüğünü hissettim. Kitabın anlatıcısı Siggi'nin donuk, mesafeli dili düşünülerek seçilmiş olsa da beni yordu. Kitapta empati kurabileceğiniz tek bir karakter dahi olmayınca içine girmekte, adapte olmakta da zorlandım sanıyorum ki. Başta da belirttiğim gibi yanlış bir zamanda yanlış bir roman tercihi yaptım bence. Daha farklı bir ruh hali içinde belki daha çok etkilenirdim. Dürüst olmam gerekirse bitirdiğim için mutluyum.
challenging dark sad medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

This is a delicate and beautiful book about the mentality that led to the following of orders, no matter how destructive of life and spirit, in Germany during WW2.
Written with a frailty which is beautifully conveyed in this translation, the prose is quite lovely and sensitive, as the story unfolds of the erosion of a son's love for his father, due to the policeman father's obsession with duty. Ironically, the son, Siggi, shares an obsessive tendency with his father, and compulsively writes a punishment essay on duty from his cell in a prison to which his father has had him consigned because of his opposition to his work.
Siggi can see the effects of his father's compulsive behaviour on his family, his friendships and the village itself, as the older man's obsession destroys all that humanises him, and all that he loves and appreciates in his life, leaving him an automaton with nothing to offer, who is alienated from those close to him and from the essence of the man that he once was.
It is little short of heartwrenching to follow, through Siggi's eyes, the dehumanisation of the man, as his convictions turn him into a burnt out husk, and result in the loneliness and emotional starvation of Siggi, who has the courage, idealism and youthful foolishness to stand up for his convictions against his father's wrongs, and try to live with him and mitigate his damage, instead of deserting his home in defeat, as his older siblings have done.

The story is a picture, painted slowly and meanderingly by the pen of Siggi, and supplemented with psychological analysis by bits of the reports of his psychologists; and the slowness of the focus, and the ongoing descriptions of the river outside the cell window can be a little frustrating when our reader forgets to enjoy the journey, and seeks too hard for a destination. The destination does arrive, and when the reader steps back from this instrument, s/he is in wonder at the work that has been wrought, so incrementally, and with such magic.

Hallelujah! Endlich geschafft.
Nach einem Besuch im Nolde Museum habe ich Lust bekommen dieses Buch zu lesen. Da konnte ich mir vieles bildlich vorstellen.
An ein past Stellen hätte Lenz sich kürzer fassen können.
Aber ingesamt hat mir der Schreibstil gefallen, vor allem wie er manche Szenen einleitet - wie in einem Theaterstück

Die Freude an der Pflicht ..... One of the most important post WWII german books there is, in my opinion.

Der Roman erzählt die Geschichte von Siggi Jepsen, dessen Vater während des 2. Weltkriegs das Malverbot der Nazis für den Maler Max Ludwig Nansen (für den Emil Nolde als Vorbild diente) durchsetzen muss. Das große Thema des Buches ist die Frage, inwiefern Pflichterfüllung zu Schuld führt. Wo hört die auferlegte Pflicht auf und beginnt die Pflicht, gegen die Pflicht zu handeln?

Es fällt mir nicht leicht, eine Rezension für dieses Buch zu schreiben, denn ich bin nach seiner Lektüre etwas zwiegespalten. Einerseits handelt es sich ganz klar um gute, wichtige Literatur, an der mir auch Vieles gefallen hat, andererseits muss ich feststellen, dass ich mich im vor allem im letzten Drittel eher durchgequält habe. Und zwar vor allem dort, wo Bilder des Malers Max Ludwig Nansen oder expressionistische Malerei allgemein beschrieben werden. Diese Passagen erschließen sich mir einfach nicht. Gut gefällt mir hingegen der ironische Ton insbesondere zu Beginn des Buches. Häufig setzt Lenz als humoristisches Element Übertreibungen ein.

Die zentralen Themen des Buches, Pflicht und Schuld, ziehen sich durch das gesamte Buch. Siggis Vater, der mit dem Maler aufgewachsen und befreundet ist, setzt das Malverbot rigoros durch und verweist dabei stets auf seine Pflicht, so zu handeln. Er steigert sich regelrecht in diese Aufgabe hinein und setzt sie sogar nach Ende des Krieges noch fort. Die meisten der Mitläufer und Opportunisten und auch viele Täter versteckten sich damals hinter der Ausrede, sie hätten ja nur ihre Pflicht getan. Die Fragen, die sich dem Leser stellen, sind: „Wie hättest du gehandelt? Wie schuldig hättest du dich gemacht? Und wo endet die Rechtfertigung?“ Gegen Ende scheint dieser Aspekt etwas in den Hintergrund zu treten. Doch dem ist nicht so, denn die Kinder der Kriegsgeneration, wie Siggi, sind es, die für die Handlungen ihrer Eltern oft indirekt einstehen, die ihre Schuld erkennen und aufarbeiten.

Der Roman ist schwere Kost, aber man sollte ihn gelesen haben. Er gehört unbedingt zur deutschen Nachkriegsgeschichte.

Es handelt sich ohne Frage um ein episches Werk aus kunstvoll zusammengewebten Halb- und Bandwurmsätzen. Nach ungefähr 200 Seiten hatte ich mich soweit in Lenz' Stil eingelesen, dass ich den Rest des Buches weitgehend genießen konnte. Geholfen hat mir sicherlich, dass ich aus der Gegend komme, die der Autor immer wieder auf alle Sinne ansprechende Weise beschreibt. Nach dem letztmaligen Zuklappen des Buchdeckels war ich sogar etwas traurig, dass ich Rugbüll, Blekenwarf und die flache Ebene mit ihren verschrobenen, eigenbrötlerischen und mich trotzdem faszinierenden Persönlichkeiten wieder verlassen musste.

Ich kann nicht glauben, dass das Buch vorbei ist. Zum einen, weil ich echt ewig dran gelesen habe - ich habe immer nur 40 Seiten in der Stunde geschafft -, zum anderen, weil ich noch so viel mehr wissen will. Es sind unendlich viele Fragen offen geblieben und das bringt mich fast um den Verstand. Über jede Figur hätte man bestimmt mindestens noch mal knapp 500 Seiten schreiben können. Und dann auch noch das offene Ende!
Nichtsdestotrotz habe ich das Buch größtenteils sehr gerne gelesen und bin vom Schreibstil und der Erzählweise einfach begeistert.
challenging reflective slow-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: N/A
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: No