Reviews

The Air Raid Killer by Frank Goldammer, Steve Anderson

edlweiss's review against another edition

Go to review page

1.0

What a laughably goofy translation was this! Awful.

rachelmabarca's review against another edition

Go to review page

5.0

Jaw dropping

I will spare the spoilers. I was so impressed by the translation- not a word lost. The imagery was graphic (as you’d expect in a murder mystery) and very detailed when it came to the damage caused by Allied Forces’ bombing on Dresden. The imagery was such that I rushed through several pages, devouring each word. While the story felt painfully slow at times, it all came together towards the end that led me to all sorts of facial expressions and outbursts to my husband. I usually read more lifestyle-type fiction based on WWII, but I thoroughly enjoyed this one!

wagmore's review against another edition

Go to review page

4.0

Good read. Max is a well-developed character. Looking forward to reading more about him.

wordsandtrainers's review against another edition

Go to review page

4.0

3.5 ⭐️

yvo_about_books's review against another edition

Go to review page

4.0


Finished reading: April 12th 2018


"How does anyone really know what someone's capable of?"

*** A copy of this book was kindly provided to me by Netgalley and AmazonCrossing in exchange for an honest review. Thank you! ***

Spoilermyrambles1reviewqqq

I stumbled upon this title during my hunt for more international authors/translations and I was immediately intrigued both by the cover and the blurb. I admit I had forgotten about the exact content of the story when I started reading it and went in blind thinking it was going to be a historical fiction read. And while there is no doubt that The Air Raid Killer is a proper historical fiction read set in Dresden, Germany during the final part of WWII, I was pleasantly surprised to find out especially the first part reads more like a historical detective thriller. Two of my favorite genres combined? Definitely a bonus! The Air Raid Killer starts out strong and will be able to draw you in straight away. Historical descriptions are mixed with a most brutal murder scene that will definitely chill you to the bone. The main character of this German detective series Max Heller has the almost impossible task to try and find out what happened when nobody seems to care about one more body in a war with so many casualties. But detective Max Heller is determined to find out even when he meets resistance everywhere. Both the actual murders and the general situation in Dresden are not suited for the weak-hearted; combined they form a very explosive and sometimes shocking plot. The serial killer on the loose is without doubt brutal, and combined with the air raid attacks and the chaos during the end of the war you have a recipe for a very disturbing read. While the first part focuses on the thriller aspect of the plot, the second half of the story is more historical fiction focused. I think I would have preferred to have it just one way or the other and not both, although I do understand why the author made the choice to swap and include more historical details in the second half. The final reveals of the murder case do feel a bit rushed though, and I'm also wondering up to what point the methods of investigation used were actually available in that time period. Still, The Air Raid Killer was without doubt a very good historical thriller set during the end of WWII, and both detective thriller and historical fiction fans will be able to enjoy this one.

shortsummary1reviewqqq

In the final months of WWII, the inhabitants of the city of Dresden not only have to fear the air raid bombs that might destroy the city at any time. There are also rumors about the Fright Man, a twisted killer who uses the nighttime air raid siren to hunt the streets unseen and kill... Only to disappear into thin air afterwards. Detective Max Heller begins to investigate, but is is harder to ever to start a proper investigation. And soon after the Fright Man kills again... Will Max Heller be able to find any clues with his resources non-existent and a new boss who doesn't want him to investigate further?

finalthoughtsreviewqqq

Historical fiction is mixed with a classic detective thriller, as a serial killer and air raid bombs fight for the title of 'most feared' by the inhabitants of the city of Dresden. The writing style and initial plot make it really easy to get a proper feel for the story, and the first half of the story is without doubt the strongest part of the book. I would have preferred a continued focus on the detective thriller side of the story, which felt a bit rushed in the second half. But I also understand the switch and need for a focus on what happened in Dresden during those final days and after. While not perfect, The Air Raid Killer is without doubt a great read for anyone who wants to read a WWII story with a slightly different focus and angle.


P.S. Find more of my reviews here.

orphan_of_you's review against another edition

Go to review page

4.0

Not bad!

I enjoyed this story quite a bit. I don't see many books set in this era so it was informative and entertaining.

stefaniefrei's review against another edition

Go to review page

5.0

Empfehlenswerter historischer Krimi mit dem bedrückenden Hintergrund in Dresden 1944-45

Kriminalinspektor Max Heller ist ein Ermittler vom alten Schlag – routiniert, oft knurrig, wenig zu beeindrucken. Doch der Frauenmord, zu dem er gerufen wird, ist so grausam, dass er kaum an einen üblichen Täter glauben mag. Sein Vorgesetzter ist eher aus politischen Gründen im Amt und scheint eine einfache Lösung zu bevorzugen – aber das passt kaum mit der zweiten Frauenleiche zusammen, die für Heller zu viele Parallelen zum ersten Fall aufweist. Schon fängt die Bevölkerung an, in Furcht vor dem geheimnisvollen und furchtbaren „Angstmann“ zu leben, wilde Gerüchte machen die Runde. Wir sind in Dresden – und es tobt der Zweite Weltkrieg in seinen letzten Monaten. Was bedeutet da der Verlust eines weiteren Menschenlebens? Und wie einfach schiebt man etwas „den üblichen Verdächtigen“ unter, in jener Zeit sind das ein jüdischer Exmann oder Osteuropäer.

Aber welche Bedeutung haben die seltsamen Geräusche, von denen berichtet wird? Und soll Heller hier von etwas abgelenkt werden, was nicht ins offizielle Bild passt? Auch die Wege, auf denen hier einige Fahrräder unterwegs sind, sorgen für Verwirrung. Und „einfach Max Heller“ zu sein, ist nicht immer leicht, wenn man sich mit seiner Meinung und seinem Handeln jederzeit zuerst vor den Nationalsozialisten in Acht nehmen muss und dann vor der Sowjetarmee.

Frank Goldmanns „Der Angstmann“ ist nicht nur Krimi, sondern schildert auch in eindringlicher Weise die bedrückende Situation in Dresden kurz vor und kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges. „Jeden Abend verließ er diese Welt, um zurückzukehren in ein warmes Heim, mit einer warmen Mahlzeit. Tag für Tag mit einem schlimmeren Gefühl der Hoffnungslosigkeit, denn der Strom der Menschen riss nicht ab. Waren ein paar hundert abgefertigt und zu ihrem neuen Bestimmungsort losgeschickt, so kamen hunderte, tausende neue Flüchtlinge nach. Ihre Sprache wurde fremder und der Wille der Einheimischen, sie aufzunehmen, sie als Landsleute anzuerkennen, wurde schwächer und schwächer, denn sie waren Konkurrenten um die wenigen Lebensmittel, um den Wohnraum, um die Kleidung. Die Angst, selbst nicht genug zu bekommen, wurde dafür stärker…“ S. 50 Das bedeutet in diesem Falle nicht nur, die eine Verknappung und die eine Ideologie zu tauschen gegen eine andere – die für Dresden verheerenden Bombenangriffe kurz vor Kriegsende findet in der beschriebenen Zeit statt. Der Autor ist Dresdner und wie alle auch jüngeren Dresdner ist er in diesem Bewusstsein, mit den Erzählungen in den Familien, aber auch mit den bis ins Heute reichenden Spuren in der Stadt aufgewachsen (ja, das gilt auch für andere Städte wie z.B. Hamburg mit dessen Feuersturm; aber hier geht es eben um Dresden). Meiner Ansicht nach gelingt ihm damit, Ereignisse, die viele Jüngere sich kaum noch vorstellen können, mit aller Not, den vielen Flüchtlingen, der Angst, dem Hunger, dem gegenseitigen Misstrauen eindringlich, eingängig und bildhaft darzustellen, während zunehmend weniger Zeitzeugen noch am Leben sind, um zu berichten von Ereignissen, die heute anderen Menschen an anderen Orten widerfahren.

Ich habe die Erzählung zuerst als Hörbuch genießen dürfen gelesen vom auch als Schauspieler arbeitenden Heikko Deutschmann, den ich wieder einmal als gute Wahl empfand. Bei Krimis als Hörbuch habe ich sonst häufig Probleme, da ich recht schnell lese und damit bei steigender Spannung häufig etwas ungeduldig werde – das war hier kein Problem: Die Handlung ist zwar oft spannend, aber weniger von der nervenzerfetzenden Art (eben ein Krimi, kein Thriller), und besticht vielmehr durch die allgemein düstere Atmosphäre der Taten und der Zeit. Das Vorlesen passt gut zu dieser Situation. Danach habe ich mir das „normale“ Buch noch besorgt,
unter anderem, weil ich so die Strecken in Dresden besser nachverfolgen konnte - ohne "Abwertung" des Hörbuchs, für mich passen einfach die unterschiedlichen Medien zu unterschiedlichen Situationen.



Nachtrag:

Der Vergleich mit dem 2012 veröffentlichten historischen Hamburg-Krimi „Der Trümmermörder“ von Cay Rademacher drängt sich auf, ich habe das Buch über den Hungerwinter '47 erst NACH dem und wegen des "Angstmann" gelesen: Goldammer lässt den Leser den Krieg spüren, den Hunger, das Misstrauen, die Bombennacht, die Besatzung. Der historische Dresden-Krimi hat hier vielleicht den Vorteil, zeitlich einen größeren Zeitraum abzubilden (der Hamburg-Krimi beschränkt sich auf drei Monate des Nachkriegsjahres 1947) – das ist es jedoch nicht. In Hamburg lese ich „..bis ihn draußen auf der Straße der Wind trifft wie eine eisige Faust.“ S. 274 oder „…trifft ihn der Wind wie ein Faustschlag.“ S. 99, das ist erstens eine Wiederholung über diese beiden Stellen hinaus und lässt mich zweitens den Wind nicht miterleben – Goldammer schafft das. Dafür ist bei Goldammer weniger nachvollziehbar, wie sich sein Max Heller in der NS-Zeit behaupten konnte, „seine Morde“ sind blutrünstiger. Ich kenne Dresden und Hamburg von sehr regelmäßigen Besuchen – beide Autoren nehmen in seltener Übereinkunft Abstand vom Dialekt selbst bei Nebenfiguren. Da s-tolpert niemand über den s-pitzen S-tein, da gibt es kein „nu nu freiiilisch“, das ist verständlich (nachvollziehbar UND im Wortsinn), aber irgendwie schade. Straßennamen zählen beide auf – während Rademacher Gebäude beschreibt, fühle ich mich bei Goldammer in den Beschreibungen von Straßenzügen eher vor Ort (dafür sind es dann teils wieder zu viele Straßennamen). Ich mag Stave irgendwie lieber – doch sehe ich insgesamt nur 4 Sterne für einen durchschnittlich guten Krimi (gegenüber 5 für den Angstmann, den ich verschlungen hatte). Dennoch will ich bei Stave dem zweiten Band eine Chance geben bzw. würde das bei Heller (es gibt noch keinen), weil mich einfach das Thema der Nachkriegszeit ausreichend interessiert.

Wer eines der Bücher verschenken möchte: man merkt bei der Lektüre doch eindeutig (so man alt genug dafür ist), wo man aufgewachsen ist, als "Wessi" oder "Ossi", welche Erzählungen in der eigenen Familie weiter getragen wurden - selbst wenn man, wie ich, "dazwischen" steht. Und man merkt auch, wenn die Erinnerungen der eigenen Familie im ländlichen Raume angesiedelt waren, wo die Auswirkungen durch Selbstversorgung und "mehr Fläche pro Mensch" milder waren: hier sind Hamburg und Dresden dann doch erschreckend ähnlich.
https://www.goodreads.com/review/show/2016818110

johnnyb1954's review against another edition

Go to review page

2.0

The author wants to tell about what life was like in Dresden at the end of WWII. The author also has a good mystery story. Eventually the story of the bombing, the Nazionale, the Russians etc occupied to much of the book. The mystery part was good and kept me going for a long time, but the descriptions of the miserable conditions, the detective's concern about his sons, the evil all around, became repetitive and led to long passages irrelevant to the mystery. Finally I have up and skipped to the end.

hammychop's review against another edition

Go to review page

4.0

Pretty interesting! We always have detectives that are 100% unstoppable and obsessed with cases, this one was so obsessed that he was hunting the killer even when he was starved and burned. I didn’t actually enjoy reading it because it was so graphic and I couldn’t understand why he’d leave Karin like that. It was interesting reading a book during 1944 that takes place in Germany from a German POV. 3.5 founded up, the subject matter wants my favorite but the story and writing was good! Also great cover,

tinana's review against another edition

Go to review page

dark mysterious slow-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

3.75