Take a photo of a barcode or cover
hopeful
mysterious
reflective
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
dark
reflective
slow-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Moderate: Mental illness
Bees have fascinated humans for centuries, I suppose, because it’s unsettling to see such small insects build such complicated structures and societies. Even after all those centuries of study, bees are still mysterious as we learn in Maja Lunde’s The History of Bees. Lunde shows us three characters in three different countries and three different centuries who depend on bees (more closely than the rest of us do). The three seemingly disparate characters also seek to impose order on their families, so that the next generation hums along and maintains the orderly status quo. Of course, this is an engraved invitation for everything to go topsy-turvy...
Read the rest of my review at A Bookish Type. I received a free copy of this book from Edelweiss for review consideration.
Read the rest of my review at A Bookish Type. I received a free copy of this book from Edelweiss for review consideration.
Un roman dont le thème m'attirait beaucoup mais auquel j'ai vraiment tardé à accrocher. Nous suivons trois générations de personnages issus de trois continents et époques différentes qui ont pour point commun de travailler à la pollinisation. Malheureusement, aucun ne m'a permis de développer ce lien qui fait que je m'attache ou que je m'identifie à lui. Souvent, leur caractère m'exaspérait. C'est dommage car, même si ce roman commence comme un cri d'alarme pour la survie de l'humanité, il est aussi chargé d'espoir et de bon sens.
Being a fantasy fan through and through, I was a bit wary when multiple people suggested this book to me. I was wrong to doubt them. It's a page turner from beginning to end. Not because of the action or some kind of greater mystery. Nope, the lives of the 3 main characters were fascinating enough to keep me at the edge of my sheet and to grab this book each time I had 15 minutes to spare. Hopeful yet melancholic ending. Wouldn't have expected anything else from a Scandinavian author.
4,5 stars. Cause the various run-on sentences did bother me
4,5 stars. Cause the various run-on sentences did bother me
mysterious
tense
slow-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Complicated
Przyznam szczerze, że jedną gwiazdką wyładowuję swoje rozczarowanie: chciałem tłustych plastrów z "Krainy miodu", dostałem rozrzedzoną mieszankę miodów "z różnych źródeł", wyciskaną z plastikowej, dosłodzoną syropem glukozowo-fruktozowym.
Bienen – alltägliche Insekten, wichtigste Bestäuber und somit Grundlage vieler unserer Pflanzen. Als Thema in der Literatur eher ungewöhnlich. Doch Maja Lunde hat um die kleinen Tierchen einen Roman geschaffen, der Jahrhunderte und Kontinente verbindet und womöglich ein Thema fokussiert, das wir bislang sträflich vernachlässigt haben.
Im Jahr 2098 gibt es keine Bienen mehr. Die Arbeiterin Tao muss in China die Aufgabe des Bestäubens per Hand erledigen. Ein Knochenjob, gering bezahlt und mit großem Risiko. Knapp hundert Jahre zuvor begann das Bienensterben, das auch den Imker George in Ohio im Jahr 2007 trifft und der plötzlich seine Existenzgrundlage schwinden sieht und das Erbe, das seine Familie seit Generationen weitergegeben hat, aufgeben muss. 150 Jahre zuvor wurde erstmals intensiv beobachtet, wie die Völker leben und arbeiten und der britische Biologe William entwickelte einen neuartigen Bienenstock, der die Honigernte erleichterte und den Anbau erst im großen Stile ermöglichte. Drei Jahrhunderte, drei Kontinente, drei Lebensgeschichten, die jedoch geschickt mit einander verbunden werden.
Die Schicksale von Tao, George und William werden im Wechsel erzählt. Wie sie zusammenhängen über das Phänomen der Bienen hinaus, wird erst im Laufe der Geschichte klar und ist von Maja Lunde gelungen konstruiert worden. Die Entdeckung der Funktionsweise und Relevanz der Bienen, ihr Niedergang durch Pestizide und dadurch bedingte Lebensmittelknappheit, die harte Suche nach Alternativen – die Geschichte der Bienen ist symptomatisch für den menschlichen Umgang mit der Natur. Die eigene Existenzgrundlage zerstören ohne die Folgen zu Bedenken. Momentane Gewinnmaximierung über das ökologische Gleichgewicht stellen – die Menschheit wird eines Tages den Preis für ihre Gier und Rücksichtslosigkeit bezahlen müssen. Und dieser Preis ist hoch, wie Maja Lunde ungeschönt darstellt.
Doch es sind nicht nur die Ökologie und Umweltzerstörung, die im Roman thematisiert werden. Daneben kämpfen alle drei Figuren mit den Fragen der Familienstrukturen und den Erwartungen an die nachkommende Generation. William hofft, dass sein erstgeborener Sohn in seine Fußstapfen treten wird und den Naturwissenschaften und der Forschung ein ähnliches Interesse entgegenbringt wie er selbst. Doch Edmund kann der Neugier und dem Enthusiasmus seines Vaters nicht folgen. Es ist nicht nur Desinteresse, nein, er verachtet ihn wegen des zunächst ausbleibenden Erfolges sogar. Ähnlich ergeht es George, der ganz im Imkerdasein aufgeht, dessen Sohn Tom jedoch schon früh mehr Interesse am Journalismus findet und die Arbeit mit den Bienen eher als lästige Pflicht sieht. Erst als die Familie vom Wandel hart getroffen wird, kann er wieder auf seinen Vater zugehen. Auch Tao hat große Erwartungen an ihren Sohn. Selbst konnte sie ihren Bildungseifer nicht verwirklichen, daher setzt sie alles auf den kleinen Jungen. Doch das Schicksal hat einen anderen Plan für ihn und zunächst wird auch er für große Trauer und Verzweiflung bei den Eltern sorgen.
Bibiana Beglau, Thomas M. Meinhardt und Markus Fennert leihen den drei Geschichten ihre Stimmen, was einen stetigen und lebendigen Wechsel im Hörbuch schafft und die Orientierung in Zeit und Ort erleichtert. Für mich eine echte Überraschung, ist das titelgebende Thema nun keins, das mich direkt hätte anlocken können. Aber der Autorin gelingt es, die Bienen auf eine neue Art unterhaltsam darzustellen und um sie herum drei lesenswerte und in sich völlig verschiedene Geschichten zu kreieren.
Im Jahr 2098 gibt es keine Bienen mehr. Die Arbeiterin Tao muss in China die Aufgabe des Bestäubens per Hand erledigen. Ein Knochenjob, gering bezahlt und mit großem Risiko. Knapp hundert Jahre zuvor begann das Bienensterben, das auch den Imker George in Ohio im Jahr 2007 trifft und der plötzlich seine Existenzgrundlage schwinden sieht und das Erbe, das seine Familie seit Generationen weitergegeben hat, aufgeben muss. 150 Jahre zuvor wurde erstmals intensiv beobachtet, wie die Völker leben und arbeiten und der britische Biologe William entwickelte einen neuartigen Bienenstock, der die Honigernte erleichterte und den Anbau erst im großen Stile ermöglichte. Drei Jahrhunderte, drei Kontinente, drei Lebensgeschichten, die jedoch geschickt mit einander verbunden werden.
Die Schicksale von Tao, George und William werden im Wechsel erzählt. Wie sie zusammenhängen über das Phänomen der Bienen hinaus, wird erst im Laufe der Geschichte klar und ist von Maja Lunde gelungen konstruiert worden. Die Entdeckung der Funktionsweise und Relevanz der Bienen, ihr Niedergang durch Pestizide und dadurch bedingte Lebensmittelknappheit, die harte Suche nach Alternativen – die Geschichte der Bienen ist symptomatisch für den menschlichen Umgang mit der Natur. Die eigene Existenzgrundlage zerstören ohne die Folgen zu Bedenken. Momentane Gewinnmaximierung über das ökologische Gleichgewicht stellen – die Menschheit wird eines Tages den Preis für ihre Gier und Rücksichtslosigkeit bezahlen müssen. Und dieser Preis ist hoch, wie Maja Lunde ungeschönt darstellt.
Doch es sind nicht nur die Ökologie und Umweltzerstörung, die im Roman thematisiert werden. Daneben kämpfen alle drei Figuren mit den Fragen der Familienstrukturen und den Erwartungen an die nachkommende Generation. William hofft, dass sein erstgeborener Sohn in seine Fußstapfen treten wird und den Naturwissenschaften und der Forschung ein ähnliches Interesse entgegenbringt wie er selbst. Doch Edmund kann der Neugier und dem Enthusiasmus seines Vaters nicht folgen. Es ist nicht nur Desinteresse, nein, er verachtet ihn wegen des zunächst ausbleibenden Erfolges sogar. Ähnlich ergeht es George, der ganz im Imkerdasein aufgeht, dessen Sohn Tom jedoch schon früh mehr Interesse am Journalismus findet und die Arbeit mit den Bienen eher als lästige Pflicht sieht. Erst als die Familie vom Wandel hart getroffen wird, kann er wieder auf seinen Vater zugehen. Auch Tao hat große Erwartungen an ihren Sohn. Selbst konnte sie ihren Bildungseifer nicht verwirklichen, daher setzt sie alles auf den kleinen Jungen. Doch das Schicksal hat einen anderen Plan für ihn und zunächst wird auch er für große Trauer und Verzweiflung bei den Eltern sorgen.
Bibiana Beglau, Thomas M. Meinhardt und Markus Fennert leihen den drei Geschichten ihre Stimmen, was einen stetigen und lebendigen Wechsel im Hörbuch schafft und die Orientierung in Zeit und Ort erleichtert. Für mich eine echte Überraschung, ist das titelgebende Thema nun keins, das mich direkt hätte anlocken können. Aber der Autorin gelingt es, die Bienen auf eine neue Art unterhaltsam darzustellen und um sie herum drei lesenswerte und in sich völlig verschiedene Geschichten zu kreieren.
emotional
reflective
medium-paced
I picked this novel up once before, but only got 30 pages in. I just could not get into it. I am glad to say that on second try I fared much better and I actually enjoyed what this book did.
We have three point-of-views, all very different, but with common themes: bees (or absence thereof) and offspring lost to the parents in some way. At first I found the vast differences in time and type of main character very jarring, but as I read on I got used to the fact that every chapter was set in a completely different time period than the one before. The chapters of each main character do develop chronologically, which helps.
It was interesting to read about these three different people and how they are connected to said bees. Tao’s point-of-view gives a worrying glimpse into a future without bees and feels very poignant. I liked William’s chapters the least. He just felt like a bit of a wet rag to be honest and I just wanted to give him a big slap and tell him to get on with it! George was probably my favourite character. Somehow I connected most with him and his wife. Of course you know that at some point in the book the plot lines would end up being connected in some way and I loved the way it all came together in the end.
Overall, I thought the writing was beautiful, even if it was a little dry at times.
The subject is so important and close to my heart and I would absolutely recommend this book if the premise sounds interesting to you!
We have three point-of-views, all very different, but with common themes: bees (or absence thereof) and offspring lost to the parents in some way. At first I found the vast differences in time and type of main character very jarring, but as I read on I got used to the fact that every chapter was set in a completely different time period than the one before. The chapters of each main character do develop chronologically, which helps.
It was interesting to read about these three different people and how they are connected to said bees. Tao’s point-of-view gives a worrying glimpse into a future without bees and feels very poignant. I liked William’s chapters the least. He just felt like a bit of a wet rag to be honest and I just wanted to give him a big slap and tell him to get on with it! George was probably my favourite character. Somehow I connected most with him and his wife. Of course you know that at some point in the book the plot lines would end up being connected in some way and I loved the way it all came together in the end.
Overall, I thought the writing was beautiful, even if it was a little dry at times.
The subject is so important and close to my heart and I would absolutely recommend this book if the premise sounds interesting to you!