Take a photo of a barcode or cover
challenging
dark
mysterious
sad
slow-paced
Strong character development:
No
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
No
Really bummed about this one- I definitely did not enjoy it as much as I thought I would. The characters weren’t well developed for me to feel connected to their lives and challenges. I felt like each character lacked the necessary depth to allow me to feel really invested in them from a reader’s perspective. The information on beekeeping and bees in general is really interesting, and even more so the underlying commentary on the imminent disastrous effects of climate change. 2.5 stars.
Bordering on 2⭐️
I found the novel really choppy. I’ll update with specific stats later but the chapters were not nearly long enough to get to know the characters so that you felt connected to them.
I really enjoyed the past timeline the most and it was the one that had the least amount of time spent on it and, IMO, was the least well written.
I don’t know. I expected much more from this book.
I found the novel really choppy. I’ll update with specific stats later but the chapters were not nearly long enough to get to know the characters so that you felt connected to them.
I really enjoyed the past timeline the most and it was the one that had the least amount of time spent on it and, IMO, was the least well written.
I don’t know. I expected much more from this book.
'The History of Bees' is my third bee-related book, chosen after seeing its popularity in the media and my connection with bees. This developed from a fascination with them and in attempts to write a university assignment, all fiction and non-fiction bee books have taken top priority.
Okay.
Okay.
Maja Lunde's 'The History of Bees' explores the importance of bees throughout history, and the influence that humans have had upon them. It engages with a number of important figures and offers an insight into the future of bees, travelling from country to country.
"I wanted to fill up on knowledge, but without reflecting upon what I learned. It wasn’t until I came upon a tattered printout of the 'History of Bees' that I stopped. The translation from English was clumsy and artless, but the book nonetheless inspired me. It was published in 2037, a few years before The Collapse became a fact and pollinating insects were no longer to be found on earth” (23).
History and humanity is documented through three characters in different periods of time. Each with similar fears and concerns; the survival of their family and their children.
In England, 1852, William hopes to move through his melancholy and is driven by the idea of creating a beehive to bring honour to his children, specifically his only son Edmund whom he craves connection with. Yet the inventions he sculpts are made by others internationally before he can manage it, only continuing as his daughter Charlotte encourages him.
Then there's George, a beekeeper in the United States, 2007. Infuriated by his son's college education and disinterest in the bees, George was my least favourite of the three perspectives. You can tell that he is trying to manage life as Colony Collapse Disorder takes his hives, but the characterisation was real and repelling, especially as a young female. This is to be applauded.
Finally, we have Tao, in China 2098. Living in a landscape where pollination is done solely by hand and families separated for hours on end, she craves the time with her son, Wei Wen. She wants to teach him arithmetic, and ensure his future is better than hers, but when he is taken by authorities after an accident, she finds herself going length to find him.
"“For many years, people’s contact with bees was limited to the harvest of natural hives, crescent-shaped honeycombs, built up by the bees themselves on branches or in hollows. But with time, some people became so obsessed with the bees’ gold that they wanted to keep them like domestic animals” (63).
Lunde managed to make each of these characters unique in their personalities and struggles, united by the insight into children. The characters were incredibly powerful, and tell an insightful story. At times however, I wanted to hear from only one of the characters, or only some of the characters. Hoping to see more of their research, their understanding of the landscape.
As many readers will also tell you, this book is a slow burn. I started it just over a week ago where I was able to read a book a night, and struggled with this one. Making it only through around 50 pages each time I picked it up. Finding it only piqued for me towards its end. This is what makes it the hardest to read, which is disheartening considering the degree of research and hope that has been instilled into it.
Regardless, this book has given me further insight into the history of bees, doing exactly what its title says, whilst also highlighting concerns and possibilities for the future that we are embracing with every second. A sophisticated and skilled story, Lunde has done well.
Okay.
Okay.
Maja Lunde's 'The History of Bees' explores the importance of bees throughout history, and the influence that humans have had upon them. It engages with a number of important figures and offers an insight into the future of bees, travelling from country to country.
"I wanted to fill up on knowledge, but without reflecting upon what I learned. It wasn’t until I came upon a tattered printout of the 'History of Bees' that I stopped. The translation from English was clumsy and artless, but the book nonetheless inspired me. It was published in 2037, a few years before The Collapse became a fact and pollinating insects were no longer to be found on earth” (23).
History and humanity is documented through three characters in different periods of time. Each with similar fears and concerns; the survival of their family and their children.
In England, 1852, William hopes to move through his melancholy and is driven by the idea of creating a beehive to bring honour to his children, specifically his only son Edmund whom he craves connection with. Yet the inventions he sculpts are made by others internationally before he can manage it, only continuing as his daughter Charlotte encourages him.
Then there's George, a beekeeper in the United States, 2007. Infuriated by his son's college education and disinterest in the bees, George was my least favourite of the three perspectives. You can tell that he is trying to manage life as Colony Collapse Disorder takes his hives, but the characterisation was real and repelling, especially as a young female. This is to be applauded.
Finally, we have Tao, in China 2098. Living in a landscape where pollination is done solely by hand and families separated for hours on end, she craves the time with her son, Wei Wen. She wants to teach him arithmetic, and ensure his future is better than hers, but when he is taken by authorities after an accident, she finds herself going length to find him.
"“For many years, people’s contact with bees was limited to the harvest of natural hives, crescent-shaped honeycombs, built up by the bees themselves on branches or in hollows. But with time, some people became so obsessed with the bees’ gold that they wanted to keep them like domestic animals” (63).
Lunde managed to make each of these characters unique in their personalities and struggles, united by the insight into children. The characters were incredibly powerful, and tell an insightful story. At times however, I wanted to hear from only one of the characters, or only some of the characters. Hoping to see more of their research, their understanding of the landscape.
As many readers will also tell you, this book is a slow burn. I started it just over a week ago where I was able to read a book a night, and struggled with this one. Making it only through around 50 pages each time I picked it up. Finding it only piqued for me towards its end. This is what makes it the hardest to read, which is disheartening considering the degree of research and hope that has been instilled into it.
Regardless, this book has given me further insight into the history of bees, doing exactly what its title says, whilst also highlighting concerns and possibilities for the future that we are embracing with every second. A sophisticated and skilled story, Lunde has done well.
Warnung für: Selbstmordgedanken, Sexismus, Alkoholmissbrauch, ungewöhnliche sexuelle Neigungen, Hungersnot, Mord, Hungerstod, sterben alter Menschen durch nicht Pflege.
In dieser Geschichte haben wir 3 Perspektiven, 2 davon Männer. Und oh mein gott konnten die über alles jammern. Nur am klagen. Die einzige wo ich wirklich das Gefühl hatte, dass sie stark war, war Tao.
Zuerst William in Jahre 1852. Hat eine Midlifecrisis und verlässt das Bett nicht, weil sein Lehrer ihm gesagt hat wie blöd er ist keine weitere Forschung betrieben zu haben. Er rafft sich auf, erforscht weiter Bienen und will einen neuen Bienenstock bauen. Dabei tut er viel was sein Sohn, der sich als Trunkenbold heraus stellt, damit dieser seine Arbeit fort führt und übersieht bis kurz vor Ende den Beitrag, den einer seiner Töchter mit ihm zusammen macht. Das er dann nur kurz zugab, dass er ihr gegenüber hätte mehr sein sollen, war mir eindeutig zu wenig. Zudem war William sexistisch wie sonst was: beschreibt seine Frau als trocken unten und nass oben, kriegt nen steifen als kind als er ameisen beobachtet, muss bei frauen sofort die geschlechtsmerkmale finden. Der Kerl hat echt Probleme.
Dann haben wir George im Jahre 2007. Hat probleme, dass sein Sohn Journalist werden will statt seinen Bienen weiter zu führen. Ist übrigens Nachfahre von Williams Tochter (wenigstens was nettes). Kann nichts kommunizieren, kann keine Emotionen ausdrücken, hat dann Selbstmordgedanken und bricht zusammen als seine Kolonie zusammen brechen (colony colase syndrome). Nur ganz zum Schluss scheint es, als würde durch sein Sohn die ganze Sache mehr bekannt gemacht werden.
Dann haben wir Tao im Jahre 2098. Bestäuben Bäume per Hand da es schon lange keine Insekten mehr gibt. Hat einen freien Tag mit Mann und Sohn, Sohn bekommt keine Luft mehr und wird ins Krankenhaus gebracht. Keine weiteren Informationen kommen. Sie untersucht erst die neue Umzäunung des Waldes, macht sich dann auf nach Peking. Dort entdeckt sie viel Grausamkeit, Hunger, und das alte Menschen einfach zum sterben gelassen werden, da nicht mehr genug für alle da ist. Schließlich findet der Staat sie, bringt sie zu ihrem Jungen - tod durch Allergieschock durch den Stich einer Biene. Diese Vermutung hatte sie auch, hat in der Bib vieles nachgelesen, zb das Buch der blinde Imker, was der Sohn von George geschrieben hat. Sie tritt als neues Gesicht für die Hoffnung auf, da durch Bienen wieder mehr Nahrung kommen kann. Aber dieser Teil der Hoffnung war viel zu kurz und kaum zu bemerken.
Ich quälte mich durch dieses Buch, weil ich den Aspekt der Bienen und die unterschiedlichen Zeiten interessant fand, aber am Ende ging es nur um Männer, die jammern und ihr Erbe nicht dem Sohne vermachen können. Die Frau hat Dinge in die Hand genommen, wobei sie auch Fehler machte und bedenken hatte, aber sie hat trotz allem vorher mit ihrem Mann geredet. Sie hat auch mit der Chefin dann geredet um die Bienen dann nicht wieder zu züchten, sondern ihnen freie Bahn zu geben und die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sie war das einzig gute an dem Buch.
Ganz zu schweigen fand ich es sehr nervig, dass in dem E-Book zum Schluss circa 50 Seiten von ihrem neuen Buch waren - da fühlt man sich hintergangen. Kann das Buch also nicht empfehlen.
In dieser Geschichte haben wir 3 Perspektiven, 2 davon Männer. Und oh mein gott konnten die über alles jammern. Nur am klagen. Die einzige wo ich wirklich das Gefühl hatte, dass sie stark war, war Tao.
Zuerst William in Jahre 1852. Hat eine Midlifecrisis und verlässt das Bett nicht, weil sein Lehrer ihm gesagt hat wie blöd er ist keine weitere Forschung betrieben zu haben. Er rafft sich auf, erforscht weiter Bienen und will einen neuen Bienenstock bauen. Dabei tut er viel was sein Sohn, der sich als Trunkenbold heraus stellt, damit dieser seine Arbeit fort führt und übersieht bis kurz vor Ende den Beitrag, den einer seiner Töchter mit ihm zusammen macht. Das er dann nur kurz zugab, dass er ihr gegenüber hätte mehr sein sollen, war mir eindeutig zu wenig. Zudem war William sexistisch wie sonst was: beschreibt seine Frau als trocken unten und nass oben, kriegt nen steifen als kind als er ameisen beobachtet, muss bei frauen sofort die geschlechtsmerkmale finden. Der Kerl hat echt Probleme.
Dann haben wir George im Jahre 2007. Hat probleme, dass sein Sohn Journalist werden will statt seinen Bienen weiter zu führen. Ist übrigens Nachfahre von Williams Tochter (wenigstens was nettes). Kann nichts kommunizieren, kann keine Emotionen ausdrücken, hat dann Selbstmordgedanken und bricht zusammen als seine Kolonie zusammen brechen (colony colase syndrome). Nur ganz zum Schluss scheint es, als würde durch sein Sohn die ganze Sache mehr bekannt gemacht werden.
Dann haben wir Tao im Jahre 2098. Bestäuben Bäume per Hand da es schon lange keine Insekten mehr gibt. Hat einen freien Tag mit Mann und Sohn, Sohn bekommt keine Luft mehr und wird ins Krankenhaus gebracht. Keine weiteren Informationen kommen. Sie untersucht erst die neue Umzäunung des Waldes, macht sich dann auf nach Peking. Dort entdeckt sie viel Grausamkeit, Hunger, und das alte Menschen einfach zum sterben gelassen werden, da nicht mehr genug für alle da ist. Schließlich findet der Staat sie, bringt sie zu ihrem Jungen - tod durch Allergieschock durch den Stich einer Biene. Diese Vermutung hatte sie auch, hat in der Bib vieles nachgelesen, zb das Buch der blinde Imker, was der Sohn von George geschrieben hat. Sie tritt als neues Gesicht für die Hoffnung auf, da durch Bienen wieder mehr Nahrung kommen kann. Aber dieser Teil der Hoffnung war viel zu kurz und kaum zu bemerken.
Ich quälte mich durch dieses Buch, weil ich den Aspekt der Bienen und die unterschiedlichen Zeiten interessant fand, aber am Ende ging es nur um Männer, die jammern und ihr Erbe nicht dem Sohne vermachen können. Die Frau hat Dinge in die Hand genommen, wobei sie auch Fehler machte und bedenken hatte, aber sie hat trotz allem vorher mit ihrem Mann geredet. Sie hat auch mit der Chefin dann geredet um die Bienen dann nicht wieder zu züchten, sondern ihnen freie Bahn zu geben und die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sie war das einzig gute an dem Buch.
Ganz zu schweigen fand ich es sehr nervig, dass in dem E-Book zum Schluss circa 50 Seiten von ihrem neuen Buch waren - da fühlt man sich hintergangen. Kann das Buch also nicht empfehlen.
2019 is getting off to a weird start as a reading year.
The History of Bees has a really well thought out structure and plot.
We get so see the 'taming' of bees, the onset of colony collapse and a possible future post full collapse through the eyes of people living in those times.
Each have plots, there is a shared plot. It's all pretty interesting. (in a super depressing sort of way)
But it's weird, and so full of manly existential man pain' in so much if it that it's hard to get through. Also the characters have some weird tendencies . . . especially one of them.
I am giving it a 3 to start with but I think time sitting with it in my brain could push it up to a four. It's a slow burn kind of book. I feel like it's not done with me yet even though I'm done reading it.
The History of Bees has a really well thought out structure and plot.
We get so see the 'taming' of bees, the onset of colony collapse and a possible future post full collapse through the eyes of people living in those times.
Each have plots, there is a shared plot. It's all pretty interesting. (in a super depressing sort of way)
But it's weird, and so full of manly existential man pain' in so much if it that it's hard to get through. Also the characters have some weird tendencies . . . especially one of them.
I am giving it a 3 to start with but I think time sitting with it in my brain could push it up to a four. It's a slow burn kind of book. I feel like it's not done with me yet even though I'm done reading it.
Beim Lesen des Klappentextes von Maja Lundes „Die Geschichte der Bienen“ wusste ich schon, dass ich da ein gutes Buch in den Händen halte. Aber dass es so gut wird, hätte ich dann doch nicht gedacht! Dieses Buch erzählt von drei Personen, die zunächst scheinbar nichts zu verbinden scheint: William, ein mit Depressionen gebeutelter Biologe und Besitzer eines kleinen Samenhandels im Jahr 1852; George, ein Imker, 2007; und die auf den Feldern als Bestäuberin arbeitende Tao, 2098. Doch eines verbindet diese drei Charaktere dann doch: die Bienen.
William lebt mit seiner Familie in bescheidenen Verhältnissen, seine sieben Töchter und ein Sohn machen es ihm auch nicht gerade einfacher. Einer Idee von seinem Sohn folgend, lässt er aber eines Tages seine Depression hinter sich und ist bemüht, das in die Brüche gehende Samen- und Blütengeschäft wieder florieren zu lassen und nebenbei noch an seinem privaten Projekt zu arbeiten – eine Standardbeute (ein Bienenstock) für Imker und Forscher zu entwickeln, die es einem erlaubt, tiefe Einblicke in die Welt der Bienen und ihre Hierarchie zu bekommen. Doch dieses Vorhaben ist ihm zunächst nicht vergönnt, denn erst muss er einige Rückschläge überwinden, bevor er durch einen Tipp seiner jüngsten Tochter schließlich die ausschlaggebenden Änderungen einführen kann und so möglicherweise die Imkerei einen ganzen Schritt nach vorne bringt.
"Ich wollte etwas anderes erschaffen, einen Bau, der in der Zivilisation verankert war, ein kleines Haus für die Bienen mit Türen und Fenstern und der Möglichkeit, hineinzusehen. Es sollte von Menschenhand geschaffen sein, denn nur wir Menschen konnten solche Bauten errichten, einen Bau, den man überwachen konnte und der nicht der Natur, sondern dem Menschen die Kontrolle gab."
George lebt in mit seiner Frau in Ohio und ist Imker. Sein Sohn studiert Literatur, was George gar nicht gefällt, das er doch schließlich einmal den Imkerbetrieb übernehmen soll. Zu alledem ist er auch noch Vegetarier und Georges Meinung nach übertrieben an der Umwelt interessiert. Sturkopf George hat bereits vom Colony Collapse Disorder (CCD), auch als Bienensterben bekannt, gehört, das seine Kreise wohl aber nur im Norden Amerikas ziehen soll. Doch als eines schönen Tages auch sein Betrieb Opfer von CCD wird, fällt sein ganzes Leben zusammen wie ein Kartenhaus und die Existenz seiner Familie scheint zerstört. Zusammen mit seinem Sohn beginnt er, im Eiltempo neue Beuten zusammenzuzimmern, aber die Angst, dass alle Bienen auf lange Sicht verloren sind, steckt ihm in den Knochen.
"Viel gab es nicht zu beobachten. Die Bienen verließen den Korb und kehrten zurück; daran war nichts Überraschendes. Sie flogen aus, um Pollen und Nektar zu sammeln, Letzteren wandelten sie in Honig um, während sie mit den Pollen die Larven fütterten. Es war eine friedliche Arbeit, systematisch, instinktiv, ererbt. Sie waren Geschwister, denn die Königin war die Mutter aller, von ihr waren sie geschaffen, ohne ihr unterstellt zu sein – sie waren der Gesamtheit unterstellt."
Tao, eine Bestäuberin in China, klettert seit sie klein ist Tag für Tag auf Bäume, um diese mit der Hand zu bestäuben. Das Essen ist knapp, Fleisch wird schon lange nicht mehr produziert, die Weltbevölkerung scheint kollabiert. Seit die Bienen Anfang des 21. Jahrhunderts nach und nach ausgestorben sind, sind auch mehr und mehr Lebensmittel von unserer Speisekarte verschwunden und selbst die einfachsten Dinge sind nicht mehr zu bekommen. Um über diese Situation Herr zu werden, werden nun Bäume, Büsche und Blumen von vielen Arbeitern per Hand bestäubt, damit die verbliebenen Menschen wenigstens etwas zu essen bekommen. Als ihr Sohn Wei-Wen eines Tages bei einem Ausflug einen allergischen Schock bekommt und abtransportiert wird, beginnt sich Tao Fragen zu stellen und reist in die Hauptstadt, um nach ihm zu suchen. Dabei findet sie allerdings nicht nur verlassene Bezirke und ausgehungerte Menschen, sondern auch ein Stückchen Wahrheit.
"Eine tote Stadt. Verfallene Fassaden. Geschlossene Geschäfte mit vergitterten Türen. Eingeschlagene Fenster. Nur noch Schattierungen von braun und grau."
Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog: http://killmonotony.wordpress.com
William lebt mit seiner Familie in bescheidenen Verhältnissen, seine sieben Töchter und ein Sohn machen es ihm auch nicht gerade einfacher. Einer Idee von seinem Sohn folgend, lässt er aber eines Tages seine Depression hinter sich und ist bemüht, das in die Brüche gehende Samen- und Blütengeschäft wieder florieren zu lassen und nebenbei noch an seinem privaten Projekt zu arbeiten – eine Standardbeute (ein Bienenstock) für Imker und Forscher zu entwickeln, die es einem erlaubt, tiefe Einblicke in die Welt der Bienen und ihre Hierarchie zu bekommen. Doch dieses Vorhaben ist ihm zunächst nicht vergönnt, denn erst muss er einige Rückschläge überwinden, bevor er durch einen Tipp seiner jüngsten Tochter schließlich die ausschlaggebenden Änderungen einführen kann und so möglicherweise die Imkerei einen ganzen Schritt nach vorne bringt.
"Ich wollte etwas anderes erschaffen, einen Bau, der in der Zivilisation verankert war, ein kleines Haus für die Bienen mit Türen und Fenstern und der Möglichkeit, hineinzusehen. Es sollte von Menschenhand geschaffen sein, denn nur wir Menschen konnten solche Bauten errichten, einen Bau, den man überwachen konnte und der nicht der Natur, sondern dem Menschen die Kontrolle gab."
George lebt in mit seiner Frau in Ohio und ist Imker. Sein Sohn studiert Literatur, was George gar nicht gefällt, das er doch schließlich einmal den Imkerbetrieb übernehmen soll. Zu alledem ist er auch noch Vegetarier und Georges Meinung nach übertrieben an der Umwelt interessiert. Sturkopf George hat bereits vom Colony Collapse Disorder (CCD), auch als Bienensterben bekannt, gehört, das seine Kreise wohl aber nur im Norden Amerikas ziehen soll. Doch als eines schönen Tages auch sein Betrieb Opfer von CCD wird, fällt sein ganzes Leben zusammen wie ein Kartenhaus und die Existenz seiner Familie scheint zerstört. Zusammen mit seinem Sohn beginnt er, im Eiltempo neue Beuten zusammenzuzimmern, aber die Angst, dass alle Bienen auf lange Sicht verloren sind, steckt ihm in den Knochen.
"Viel gab es nicht zu beobachten. Die Bienen verließen den Korb und kehrten zurück; daran war nichts Überraschendes. Sie flogen aus, um Pollen und Nektar zu sammeln, Letzteren wandelten sie in Honig um, während sie mit den Pollen die Larven fütterten. Es war eine friedliche Arbeit, systematisch, instinktiv, ererbt. Sie waren Geschwister, denn die Königin war die Mutter aller, von ihr waren sie geschaffen, ohne ihr unterstellt zu sein – sie waren der Gesamtheit unterstellt."
Tao, eine Bestäuberin in China, klettert seit sie klein ist Tag für Tag auf Bäume, um diese mit der Hand zu bestäuben. Das Essen ist knapp, Fleisch wird schon lange nicht mehr produziert, die Weltbevölkerung scheint kollabiert. Seit die Bienen Anfang des 21. Jahrhunderts nach und nach ausgestorben sind, sind auch mehr und mehr Lebensmittel von unserer Speisekarte verschwunden und selbst die einfachsten Dinge sind nicht mehr zu bekommen. Um über diese Situation Herr zu werden, werden nun Bäume, Büsche und Blumen von vielen Arbeitern per Hand bestäubt, damit die verbliebenen Menschen wenigstens etwas zu essen bekommen. Als ihr Sohn Wei-Wen eines Tages bei einem Ausflug einen allergischen Schock bekommt und abtransportiert wird, beginnt sich Tao Fragen zu stellen und reist in die Hauptstadt, um nach ihm zu suchen. Dabei findet sie allerdings nicht nur verlassene Bezirke und ausgehungerte Menschen, sondern auch ein Stückchen Wahrheit.
"Eine tote Stadt. Verfallene Fassaden. Geschlossene Geschäfte mit vergitterten Türen. Eingeschlagene Fenster. Nur noch Schattierungen von braun und grau."
Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog: http://killmonotony.wordpress.com
A high 4 star book - a very striking, very engaging novel told from three eras of bee history. Each era is examined through the eyes of one character whose life's journey involves bees.
The first, Tao, an artificial fruit tree pollinator living in 2098 China, exists in a world where the US and U.K. are shells of their former selves, the world is starving, and bees have been extinct for generations. The second William, a seed biologist in 1852 England whose interest for insects turns to building the perfect beehive, is struggling to feed his large family while still following his passions. And lastly George, a bee farmer from rural Ohio in 2007 who dreams of a modern, more successful farm run by apathetic, scholarly son.
All three characters face crucial turning points in their bee-centric lives and their fates and connections are surprisingly emotional. I was not expecting a book like this to be so stirring. Lunde's novel really exemplifies how fragile the current state of our world is and how we have the power and responsibility to change it.
The first, Tao, an artificial fruit tree pollinator living in 2098 China, exists in a world where the US and U.K. are shells of their former selves, the world is starving, and bees have been extinct for generations. The second William, a seed biologist in 1852 England whose interest for insects turns to building the perfect beehive, is struggling to feed his large family while still following his passions. And lastly George, a bee farmer from rural Ohio in 2007 who dreams of a modern, more successful farm run by apathetic, scholarly son.
All three characters face crucial turning points in their bee-centric lives and their fates and connections are surprisingly emotional. I was not expecting a book like this to be so stirring. Lunde's novel really exemplifies how fragile the current state of our world is and how we have the power and responsibility to change it.