121 reviews for:

The Awakened Mage

Karen Miller

3.56 AVERAGE


The stunning conclusion to Karen Miller’s Kingmaker Kingbreaker series is here. It picks up exactly where The Innocent Mage left off. The discovery of an ancient library led Durm, the master magician of the Kingdom of Lur, to make a grave mistake. His own curiosity opened a door that allowed the monster Morg – a magician turned evil through his own thirst for power – to enter the protected sanctum of Lur. Now, King Borne, his wife, and his daughter all lay dead as a result of Morg’s spell. As the only living member of the royal family, Prince Gar has been named king. Gar, the only Doranen ever to be born without the gift of magic, has also fallen prey to Morg’s scheming. Morg gifted the prince with a finite taste of magical abilities – the only thing that has allowed him to take the throne. Now that magic has left him and he fears the entire kingdom may fall into anarchy. Gar’s only salvation is his friend Asher. Neither knows that Asher will bring the coming of a new age. They will all soon discover that this Olken is the only one who can protect the kingdom from an ancient evil long thought dead. Miller’s series is absolutely entrancing.

„Königsmörder“ setzt da an, wo „Königsmacher“ endete: Die Königsfamilie schoss mit ihrer Kutsche über einen Abgrund hinaus – was Asher, Darren und die anderen im Turm natürlich noch nicht wissen. Erst später reiten Asher und Matt besorgt los, um der Katastrophe als erste zu begegnen: Einzig und allein Gar und Durm haben überlebt, bei letzterem ist auch das nicht ganz sicher. Gar – der Dorane, der bis vor kurzem keine Magie besaß und als „Krüppel“ bekannt war – muss König werden, das Wettermachen erlernen und Barls Mauer vor dem Zerfall bewahren.
Keiner von ihnen weiß: Das Böse ist längst in Lur angelangt, bereit alles zu tun, um die Mauer niederzureißen und den Weg für die Dämonen zu ebnen. Asher ist die letzte Chance von Lur, er als Unschuldiger Magier ist die letzte Hoffnung – was aber auch nur wenige wissen und Asher schon gleich gar nicht.
Er verzweifelt derweil nicht nur an den lächerlichen Problemen einiger Bürger Lurs, sondern auch an Gar, dessen Notlage wahnwitziger nicht werden kann: Lur braucht einen Wettermacher. Gars Magie spielt verrückt. Und Asher kann Magie wirken. Dabei ist es Olken strengstens verboten, sich an doranischer Magie zu versuchen. Schon jetzt muss Asher entscheiden – rettet er seine eigene Haut oder rennt er blindlings in sein Verderben, für einen Freund?

In „Königsmörder“ ändert sich einiges, aber nicht alles. Der Grundtenor des Buches wird deutlich düsterer, weniger beschwingt und unterhaltsam. Das ist vollkommen logisch – der König und die Königin sind tot, ebenso die Prinzessin, die bisher als zukünftige Wettermacherin ausgebildet wurde. Gar steckt noch mitten in der Entwicklung seiner Fähigkeiten, doch auch der Meistermagier schwebt in Lebensgefahr, kann ihn nicht weiter unterrichten. Er trauert um seine Familie, fürchtet um seinen Lehrer und muss verhindern, dass der machthungrige Conroyd Jarralt auch nur sein neuer Meistermagier – oder gar der neue König wird. Eine denkbar bedrückende Stimmung, die sich auf das komplette Buch überträgt.
Zwar sorgt Asher nach wie vor mit seiner ganz eigenen Art und seiner Genervtheit während einiger politischer Belange für eine gewisse Heiterkeit, doch diese setzt sich keineswegs durch. Genauso ist die Beziehung zwischen Gar und Asher keineswegs mehr so schön wie vorher, was schlecht als Kritikpunkt angebracht werden kann – es ist eine logische Konsequenz der Ereignisse -, aber es ist schade.
Für andere Charaktere sieht es auch nicht besser aus. Sorgte Matt einst für warme Momente, ist er nun von Sorgen zerfressen, nicht zuletzt wegen Dathne – die kann ihre Gefühle Asher nicht länger leugnen (beziehungsweise will es nicht) und sorgt damit für weitere Sorgen beim Leser. Immerhin gibt es da entscheidende Details à la „Asher, du bist der Unschuldige Magier und musst uns alle retten!“, die sie ihm weiterhin verschweigt – keine gute Voraussetzung für eine funktionierende Beziehung.
Nicht zu vergessen Willer, die „schmierige kleine Meeresschnecke“, die auf Geheiß von Jarralt nach Beweisen sucht, mit der sie Asher vernichten kann – die es sehr wohl gibt, wie der Leser leider weiß.
Und zum Schluss auch noch Morg – machthungriger als alle anderen und vollauf damit beschäftigt, das Königreich zu stürzen. Das alles ergibt ein ziemlich unschönes Geflecht, das nach besten Wissen und Gewissen ungute Gefühle verbreitet.
Leider nutzt die Autorin diesen Umstand zu lange aus. Es ist vollkommen klar, dass etwas passieren wird und es ist kaum möglich, nicht zu lesen, aber irgendwann … ist ein Punkt erreicht, bei dem es langsam losgehen sollte. Davon kann in „Königsmörder“ nicht wirklich die Rede sein – es ist ähnlich wie in „Königsmacher“, auch wenn mehr passiert, immer weitere Ereignisse die absolute Katastrophe einleiten. Aber der große Knall lässt lange auf sich warten und dafür ist in dem Buch – trotz der knapp 700 Seiten – nun wirklich kein Platz. Es dauert viel zu lang, ehe das, was beim Klappentext erwähnt wird (der Verrat Ashers) tatsächlich passiert und auch danach zieht sich alles etwas hin. So kommen die ganzen Enthüllungen, Ashers Vorbereitungen auf den Kampf und dieser selbst wieder erst ganz am Ende, wenn auch nicht auf der letzten Seite wie im Vorgängerband. Das ist etwas enttäuschend, zumal so die Untergangsstimmung zwar durch das furchtbare Wetter irgendwie vermittelt wird, aber kaum richtig rüberkommt.
Trotzdem – das Ende haut rein, irgendwie. Die Autorin ziert sich nicht vor Verlusten, immerhin ist das hier ein Kampf Gut (beziehungsweise „Besser“) gegen Böse. Es können nicht alle unverletzt durchkommen. Es geht nicht – so sehr es mir an mancher Stelle auch das Herz gebrochen hat.
Genauso „gefreut“ hat mich, dass Morg zwar der große Widersacher war, aber keiner von der Sorte, bei dem alles klappt. Es läuft ja nicht selten so: Der Böse hat seine Pläne, die Guten zu Fall zu bringen und das haut auch alles so hin, bis auf das Ende, denn die Guten gewinnen schließlich. Doch hier strauchelt auch Morg, seine Pläne stellen sich als fehlerhaft heraus, er macht Fehler, hat Probleme, die er lösen muss, die ihn zum Umdenken zwingen. Auch er hat Mühe und Not, sein Ziel zu erreichen und das fand ich wirklich schön. So blieb das Bangen erhalten, wie es weitergeht, ob Lur vielleicht doch Glück hat (so irrational dieser Gedanken auch war – wo bliebe dann die Spannung im Buch?) oder ob Morg es doch schafft, den Untergang einzuläuten. Leider taucht am Ende eine kleine Unstimmigkeit auf, mit der ich hier nicht rumspoilern möchte, die mich aber immer noch vor ein Rätsel stellt.
Sei’s drum: Langweilig wird es also auch nicht richtig und scheinbar ging die Übersetzung dieses Mal leichter von der Hand – zumindest fielen weniger seltsame Wendungen und Fehler auf. Nur einmal wird ein Name plötzlich anders geschrieben und auf Seite 209 „würgt“ jemand wütend; ein wenig ärgerlich, aber verzeihbar.

„Königsmörder“ lässt ein wenig die Heiterkeit von „Königsmacher“ vermissen, was aber nur logisch ist bei den Entwicklungen innerhalb des Buches. Allgemein wird es etwas düsterer, doch leider lässt die finale Konfrontation viel zu lange auf sich warten und kommt dann auch noch viel zu kurz. Dennoch: Auch der zweite Teil liest sich spannend, wenngleich es auch keine leichte Kost mehr ist. Insgesamt eine kleinere Verschlechterung zu Band 1 also, aber dennoch lesenswert, vor allem für die, denen Happy Ends nicht ganz geheuer sind.

You know a book is well-written when you absolutely despise a character. I know it's only a two-book series, but it would be nice to see more of the world.

Disclaimer: I listened to this book and The Innocent Mage as audio books, which I think must have done wonders for the amount of frustrating tedium others have had issues with.

There are 2 important things I want to get across to future readers: 1) this is not a fantasy series, in the usual sense. Its really more of a political “thriller” (used loosely) set in a somewhat fantastic world. 2) There is a lot of what I would refer to as “fluff” in this series.

Imagine a 12 inch ruler representing these two books. From 0-1 inches is important world building information and characterization. From 1-7 or 8 is arguments, wheel spinning, minor/side plot points that don’t affect the overall narrative at all, and politics. SO MUCH POLITICS. At 8 it picks up again and you get a little more happening with the main story, then BAM, at 9 it stops again, and there’s more filler.

Around 11, or maybe 11.5 inches, a full 12 inches of background information, explanation, and actual plot progression are crammed into the last few hours (last hundred pages?) in the mother of all exposition dumbs. The problem is, even with all this info and everything happening, much is left unexplained.

The nature of magic is toyed with, but never really explained in a way that makes sense. I found myself asking all throughout this series, “Wait, why is that happening?” or “Hold on, that goes against what we said 100 pages ago…”

It’s a bit frustrating, to say the least. Characters tend to do whatever needs doing to “progress” the “plot,” despite going against what characterization has been established beforehand. Their personalities change radically to reflect what needs to be done in the current situation, and you frequently go from enjoying several of the main characters to hating them, all because they’ve suddenly become difficult and erratic because the plot called for tension. “Why don’t you just tell Asher that [spoilers]!?” I’d shout. “That would literally fix everything, if you would just have a 5 second conversation!” Instead they dance around what is clearly the best solution all for the sake of maintaining the distrust and drama needed to push this beast forward.

Its as though the author planned a large, intricate plot, then tried to cram it all into the final few chapters, finding that there simply wasn’t enough room.

Imagine an episode of Game of Thrones, but only the dialogue, no action or plot progression. That is 90% of this book.

And yet, I’d say I’m about 60% positive on the experience. It’s a very interesting world that she has created, with interesting magic and interesting dynamics. I just would have liked to have had a better story to explore the world with.

If you have access to the audio books and like political intrigue, I’d say go for it. Actually reading these beasts? I couldn’t recommend that whole heartedly. 

Katharine is a judge for the Sara Douglass 'Book Series' Award. This entry is the personal opinion of Katharine herself, and does not necessarily reflect the opinion of any judging panel, the judging coordinator or the Aurealis Awards management team.

I won't be recording my thoughts (if I choose to) here until after the AA are over.

Damn good fantasy novel. So good that I read all 712 pages of it in 2.5 days. Definitely worth reading.

With his entire family dead, magic-less Prince Gar must assume his role as weather worker of Lur, unaware of the coming storm and the man destined to stop it: his best friend, the lowly fisherman Asher.

Three words from this fan of epic fantasy: too damn slow. The mourning for the dead king, queen, and bratty Princess Fayne takes up a full third of the story, contraposed with the evil magician Morg's struggle for life inside of a broken body.

More interestingly, there is also a growing romance between Asher and Daphne, all the while the secret of the prophecy standing between them. And Asher and Gar continue to seal their fate together, taking steps that progressively lead to the breach of the kingdom's number one rule: Olken don't do magic.

When Asher at last learns of his destiny as the Innocent Mage, he is annoyingly pouty about it. It's that whole "You lied (for good reason) and now our love means nothing!" cliche that I hope never to see again. It's too bad to see an interesting main character blank out at the eleventh hour, which may be why he is given so little time to step up as the Awakened Mage.

This is the conclusion of two books that might have been better served as one, with some judicious pruning. Perhaps it simply isn't my cup of tea, since it's a character-focused fantasy that is light on the action and world-building. We do get to understand more of Doranen history, and more about the Wall, but the system of magic is pretty bland and unoriginal (especially compared to recent books like Brandon Sanderson's Mistborn trilogy). The story of Barl and Morg seems more interesting than the aftermath of their doomed love, and is told in the prequel A Blight of Mages.

There are plenty of books out there with hooded mages on the front, but let me help you cut through the fantasy dross to get to the best: try Patrick Rothfuss's The Name of the Wind and (a series that admittedly needs no recommendation), A Song of Ice and Fire by George R.R. Martin.
adventurous slow-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: N/A
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Stayed up until 2am last night to finish reading this. Do I think there might’ve been different ways to write the same story? Possibly, but in the end I was still enthralled enough to lose sleep just so I could finish it and move on to the next book in the series. It’s been a while since I’ve read a series back to back like this and I’m enjoying that. And there is no way a person could pick up this series and not love the main character Asher for his brutal honesty and his honor.

I heard couple of good, promising things about this series plot and characters... and it didn't deliver.

There were some good ideas, but overall the story was flat, uninteresting, predictable and in places painfully boring. The characters were twodimensional at best and I found them unlikable.

Miller's writing is good, but her storytelling skills are not on par.