You need to sign in or sign up before continuing.
Take a photo of a barcode or cover
Eins vorweg, ich bin von Everett sehr begeistert, muss ihn aber dingend lesen, um die Qualität seiner Bücher besser einschätzen zu können. Dieses Buch, wie auch "Die Bäume", habe ich als Hörbuch gehört. Insofern kann dies nur eine erste Beobachtung darstellen.
Er gehört zu den Autoren, die es schaffen, in einen süffigen Schreibstil, unterhaltend plotgetrieben, die gewisse Prise existentielle Nachdenklichkeit und Anspruch hineinzubringen.
Wir verfolgen einen Icherzähler, der seine Geschichte in der Rückschau (Vergangenheitsform) berichtet, die er hier und da, durch direkte Ansprache des Lesers und kurzen Kommentaren, im Präsens, unterbricht.
Er ist Professor an einer Universität, in deren Rolle er ua. beleuchtet wird. Dreh- und Angelpunkt ist aber die neurologische Erkrankung seiner Tochter, für die es keine Therapie gibt.
Was kann ich wissen? Sagt man dem Kind die Wahrheit? Kann ich es? Wie gehe ich damit um, nichts tun zu können? Kann ich etwas anderes tun? Fragen mit denen sich das Buch intensiv auseinander setzt.
Es gibt noch einige Nebenstränge, die die Komplexität der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen verdeutlichen. Wie viel Verantwortung fällt mir zu? Thema: Aufmerksamkeit, Warnsignale, Grenzen der Empathie und Offenheit, Anerkennung, Selbstwertgefühl, ambivalentes Verhalten und daraus wieder die Frage: was ich kann ich wissen? Was ist Schein?
Everett verwebt das hervorragend miteinander und stellt uns die Besonderheit des Icherzählers zur Seite, der nämlich nicht in Betroffenheitsprosa manipulativ auf die Tränendrüse drückt, sondern, kühl, distanziert, abgeklärt und ruhig die Geschehnisse berichtet und analysiert.
Da ihm eine vorzügliche Reflexivität mitgegeben wird, erfahren wir aber, wie es in ihm aussieht.
"Kummer kennt eine Vielfalt von Reaktionen"
Er denkt nun mal bei Stress über Analogien nach und möchte seiner Tochter keine Angst machen.
Diese Eigenschaft führt in der Kommunikation und im Umgang mit seiner Ehefrau zu spannungsgeladenen Momenten. Insgesamt zeichnet Everett ausdrucksstarke Szenen der Inkommunikabilität in der Ehe.
Ein wirklich vielschichtiges Werk.
Die metaphorischen Ausdrücke sind meist recht offensichtlich.
Er spielt Schach mit seiner Tochter. Natürlich fällt dann so ein symbolischer Satz wie: du musst den Springer aufgeben, um etwas anderes zu schützen.
Eigentlich stark ist das Buch in den Lücken, den Fragen, den Möglichkeiten die mitschwingen, nachdem er imaginär aus der Szene hinausgeht. Auf der Handlungsebene schwächelt es etwas.
Insbesondere der Schluss, etwa, die letzten 20%, drängt er im Aktivitätsmodus voran. Das Buch bekommt hier eine Schieflage. Die Unterhaltungen und Dynamiken wirken extrem inszeniert und überkonstruiert. Ein ähnliches Erlebnisse hatte ich auch mit "Die Bäume".
Daher gibts dieselbe Bewertung.
Er gehört zu den Autoren, die es schaffen, in einen süffigen Schreibstil, unterhaltend plotgetrieben, die gewisse Prise existentielle Nachdenklichkeit und Anspruch hineinzubringen.
Wir verfolgen einen Icherzähler, der seine Geschichte in der Rückschau (Vergangenheitsform) berichtet, die er hier und da, durch direkte Ansprache des Lesers und kurzen Kommentaren, im Präsens, unterbricht.
Er ist Professor an einer Universität, in deren Rolle er ua. beleuchtet wird. Dreh- und Angelpunkt ist aber die neurologische Erkrankung seiner Tochter, für die es keine Therapie gibt.
Was kann ich wissen? Sagt man dem Kind die Wahrheit? Kann ich es? Wie gehe ich damit um, nichts tun zu können? Kann ich etwas anderes tun? Fragen mit denen sich das Buch intensiv auseinander setzt.
Es gibt noch einige Nebenstränge, die die Komplexität der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen verdeutlichen. Wie viel Verantwortung fällt mir zu? Thema: Aufmerksamkeit, Warnsignale, Grenzen der Empathie und Offenheit, Anerkennung, Selbstwertgefühl, ambivalentes Verhalten und daraus wieder die Frage: was ich kann ich wissen? Was ist Schein?
Everett verwebt das hervorragend miteinander und stellt uns die Besonderheit des Icherzählers zur Seite, der nämlich nicht in Betroffenheitsprosa manipulativ auf die Tränendrüse drückt, sondern, kühl, distanziert, abgeklärt und ruhig die Geschehnisse berichtet und analysiert.
Da ihm eine vorzügliche Reflexivität mitgegeben wird, erfahren wir aber, wie es in ihm aussieht.
"Kummer kennt eine Vielfalt von Reaktionen"
Er denkt nun mal bei Stress über Analogien nach und möchte seiner Tochter keine Angst machen.
Diese Eigenschaft führt in der Kommunikation und im Umgang mit seiner Ehefrau zu spannungsgeladenen Momenten. Insgesamt zeichnet Everett ausdrucksstarke Szenen der Inkommunikabilität in der Ehe.
Ein wirklich vielschichtiges Werk.
Die metaphorischen Ausdrücke sind meist recht offensichtlich.
Er spielt Schach mit seiner Tochter. Natürlich fällt dann so ein symbolischer Satz wie: du musst den Springer aufgeben, um etwas anderes zu schützen.
Eigentlich stark ist das Buch in den Lücken, den Fragen, den Möglichkeiten die mitschwingen, nachdem er imaginär aus der Szene hinausgeht. Auf der Handlungsebene schwächelt es etwas.
Insbesondere der Schluss, etwa, die letzten 20%, drängt er im Aktivitätsmodus voran. Das Buch bekommt hier eine Schieflage. Die Unterhaltungen und Dynamiken wirken extrem inszeniert und überkonstruiert. Ein ähnliches Erlebnisse hatte ich auch mit "Die Bäume".
Daher gibts dieselbe Bewertung.
challenging
dark
emotional
funny
reflective
sad
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
emotional
sad
medium-paced
I really felt the devastation of losing a daughter but at the same time I felt like the saving enslaved women plot didn't land for me. It honestly didn't feel like it fit with the book. I really enjoyed the prose and captured photos of two quotes from the book I really liked. I will read more from PE.
reflective
sad
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
emotional
mysterious
sad
medium-paced
I'm not sure if I listened to A, B or C version of this book with three different endings depending on which version the reader receives. Mine was sort of a cliff hanger and I think I'm sort of left to my own devices on the ending. I did think it was a very solemn book regarding the thought that went into writing it, the subject matter is sensitive and might cause a tear or two.
The author is a brilliant and talented writer and I would indeed read more of his works.
The author is a brilliant and talented writer and I would indeed read more of his works.
This book is completely relatable for me. Even though I have not been in most of the situations the main character is in, the author put me in the mindset of being able to be present with that character. Read it in a group, so we could compare the different versions and we all ended up with the same version. Still a good read.
dark
emotional
sad
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
I read this book, but I realize now I'm not done reading it.
challenging
dark
sad
tense
fast-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
No
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes