You need to sign in or sign up before continuing.

159 reviews for:

Allegro Pastell

Leif Randt

3.51 AVERAGE


Ein unfassbar gut beobachteter, genial erzählter, in Teilen bösartig witziger Roman, den jeder lesen sollte.

Millennials werden dieses Buch lieben. Die Hauptfiguren sind quirky, die Sprache innovativ und die Liebesgeschichte glaubwürdig (un)angenehm. Dazu popkulturelle Referenzen über die man sich im Lesekreis streiten kann. Ein rundum gelungener postmoderner Roman.

„Allegro Pastell“ von Leif Randt wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020 nominiert. Der Autor hat für seine Werke bereits einige Preise gewonnen und wird vermutlich auch diese Auszeichnung bekommen.

Millenials und die große Liebe

Wo fange ich am Besten mit meinen Eindrücken an? Das ist gar nicht so einfach, denn alle Teile des Buches – Story, Charaktere, Schreibstil – kommen zu einem großen Ganzen zusammen, eins besteht nicht ohne das andere.

Beginnen wir mit dem Kernstück, den beiden „Millenials“ Tanja und Jerome, die sich im heißen Sommer in 2018 begegnen, verlieben und ihre Gefühle so lang zerdenken und dezimieren, bis… nun, das müsst ihr selbst lesen.

Zu den „Millenials“ oder auch der Generation Y gehören laut Wikipedia die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurden. Nicht nur die Protagonisten gehören dieser Gruppe an, auch der Autor selbst, der 1983 das Licht der Welt erblickte, ist ein sog. „Jahrtausender“.
Ihnen wird nachgesagt, eine „gewisse Neigung zum Hinterfragen“ zu haben (Wikipedia) und genau dies tun Tanja und Jerome hier bis ins winzigste Detail mit sich selbst, ihrem Umfeld, ihrer Liebe – nichts wird als gegeben hingenommen, alles wird durchleuchtet, analysiert und mit einer großen emotionalen Distanz betrachtet. Man will sich nicht festlegen, will sich nicht binden, aber auch nicht wirklich endgültig voneinander trennen.

Stilistische Mittel

Immer wieder streut Randt an jeder möglichen und unmöglichen Stelle Markennamen sehr gezielt ein, sind sie doch für den Alltag dieser Generation wesentlich. Da hat man nicht einfach nur ein Handy, da besitzt man vielmehr ein Samsung Galaxy S7, trägt einen Quechua-Rucksack oder ein Kalenjishirt und fährt einen Tesla.

Üblicherweise bekommt man als AutorIn empfohlen, keine Marken in der Geschichte zu nennen, weil das Buch so datiert wird und die Begriffe für LeserInnen, die es erst Jahre später entdecken, keine Bedeutung mehr haben.

Doch hier ist das alles ein Mittel zum Zweck. Es zeigt und überspitzt dabei das Umfeld, in dem sich die Generation Y bewegt, die früh mit Technik in Verbindung gekommen ist und sich bewusst nach diversen Markenartikeln umsieht – einerseits, um ihre Individualität auszudrücken, andererseits um unter ihren Peers nicht unangenehm aufzufallen.

All dies kombiniert mit dem ausgesprochen reservierten Ton, mit dem der Autor seine Story erzählt, ergibt das perfekte Bild einer Altersgruppe, die von Soziologen und andere selbsternannten Experten als „Millenials“ bezeichnet wird. So perfekt, dass eigentlich sehr schnell klar wird, dass es sich nur um eine Satire handeln kann.

Mein Leseeindruck

Um die zynische und eher humorvolle Seite des Buches schätzen zu können, sollte man unbedingt hin und wieder eine Lesepause einlegen, denn der emotionslose Erzählton ist auf Dauer anstrengend und ein wenig nervig. Doch mit ein paar Unterbrechungen kann die Lektüre durchaus Spaß machen.

Die Story selbst ist eher ein wenig langweilig und belanglos – aber auch das ist wohl Absicht, passt es doch in die „pastellfarbene“ Welt der Jahrtausender, in der alles in einem Einheitsbrei verschwimmt im Gegensatz zur – überholten – Popkultur, in der alles so einzigartig, laut und farbenfroh war.

Fazit

„Allegro Pastell“ von Leif Randt ist ein echtes Meisterwerk, aber, wenn ich ehrlich bin, fand ich es viel zu zäh und zu lang, selbst wenn ich davon ausgehe, dass es genauso gewollt ist.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich tatsächlich Vertreter der Generation Y kenne, die haargenau in dieses Schema passen, die mich immer wieder ermüden mit ihren tausend komplizierten Gedanken zu einem einfachen Sachverhalt. Es könnte sein, dass das Buch einfach nur meinen „roten Knopf“ ausgelöst hat und ich deswegen froh und dankbar war, als ich damit fertig war.

Super würde sich das Buch aber in einer Zeitkapsel machen, um der Menschheit in hundert Jahren – so denn es noch eine solche gibt – zu zeigen, was für eine schreckliche Phase ihre Vorfahren durchstehen mussten…
lighthearted reflective medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: No
Loveable characters: No
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: No

Dafür dass es so banal ist, hab ich zwischendurch ganz schön an den Seiten geklebt. Das wundert mich tatsächlich ein bisschen.

Die Geschichte fühlt sich sehr echt an aber ist insgesamt eher oberflächlich. Wirkt für mich wie Sally Rooney in langweilig.
emotional funny reflective medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: No
Loveable characters: Complicated

Habs zum 2. Mal gelesen, die Charaktere wurden noch weniger ausstehlich, aber a joy to read nonetheless

Das Faszinierendste für mich an dieser Lektüre war, dass ich die Figuren (alle miteinander!) absolut nicht ausstehen konnte. Trotzdem habe ich einen ziemlichen "Lesesog" empfunden und das Buch verschlungen. Nicht mit Begeisterung, muss ich sagen. Aber genau das ist ja das, was das Geniale ausmacht, alles ist einem pastelligen Filter unterlegt, fast wie weichgespült. Sowohl Jeroma als auch Tanja wirken so abgeklärt und komplett kontrolliert, was ihre Emotionen angeht. Der Roman ist kein Liebesroman, er ist kein "Chatroman", kein typischer "Berlin-Feier-Drogen-Roman", er verbindet unterschiedlichste Elemente, die unser Jetzt prägen. Er gibt Einblick in eine Welt, in der ich gar nicht gerne selbst leben würde. Das ist natürlich immer die Stärke von Büchern, nämlich dass sie einem ein Eintauchen in andere Welten erlaubt. Nach diesem Tauchgang muss ich sagen: Ich bin ganz froh, mein Leben zu leben und nicht das der Figuren von Allegro Pastell! Trotz meiner Abneigung gegen den Romaninhalt, der mir doch ziemlich banal vorkommt, muss ich doch die Form und die Sprache unglaublich loben. Beides wirkt auf mich unglaublich komplex in seiner Gemachtheit, im Lesen jedoch enorm stimmig. Es ist schwierig zu beschreiben, aber die Textsortenwechsel beispielsweise gehen so genuin ineinander über, dass man nie herausgerissen wird. Ich denke das liegt daran, dass der Fluss der Sprache recht schnell vonstatten geht (Allegro) und doch alles ineinander geblendet wird (Pastell), von daher ergibt der Titel des Buches für mich unglaublich viel Sinn.
reflective medium-paced
adventurous emotional lighthearted reflective medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes