A review by readingbooksinsteadoftherapy
Von Mr. Holmes zu Sherlock: Meisterdetektiv. Mythos. Medienstar by Mattias Boström

5.0

In diesem Buch geht es darum, wie sich Sherlock Homes im Laufe der Jahre verändert hat.
Angefangen mit Mr. Holmes, der Figur, die von Arthur Conan Doyle erfunden wurde. Diese wurde sehr schnell berühmt und viele haben Sherlock Holmes für eine reale Person gehalten. Die Geschichten über den Detektiven wurden so erfolgreich, dass der Autor selbst nach einigen Jahren, aufgrund der vielen Briefe an ihn, die er an Mr. Holmes weiterleiten sollte, wegen der vielen Parodien über Mr. Holmes und generell, dass Conan Doyle fast ausschließlich mit seinen Geschichten über den Detektiven assoziiert wurde, diesen in einer Geschichte hat sterben lassen. Dies hat zu einem Aufschrei unter den Fans gesorgt, weswegen der Autor weitere Geschichten über Sherlock Holmes schrieb, die vor seinem Tod spielten. Allerdings hat er den Detektiven nach einigen Jahren wiederauferstehen lassen, da ihn seine Fans nicht in Frieden gelassen haben.
In diesem Buch erfährt man, wie sich Sherlock in den Medien verändert hat und mit ihm die Technik. Zunächst tauchte er in Theaterstücken auf, später in Stummfilmen, anschließend im Radio und nach vielen Jahren auch in Farbfilmen. Neben diesen Veränderungen wurde auch der Kampf um das Erbe der Rechte unter den Nachfahren Conan Doyles aufgegriffen. Dies war ebenfalls spannend zu lesen, jedoch war es meiner Meinung nach an manchen Stellen etwas flach und hatte zu wenig mit Sherlock Holmes selbst zu tun. Das war aber nach einigen Kapiteln vorbei und man hat wieder mehr über die Entwicklung Sherlock Holmes erfahren.
Zusammenfassend war dieses Buch äußerst aufschlussreich und voller neuer Informationen über Sherlock Holmes und dessen Autor. Bis auf die wenigen Stellen, in denen es etwas langsam voran ging, hat mir dieses Buch sehr gut gefallen und ich würde es jedem empfehlen, der gerne mehr über den Detektiven und Arthur Conan Doyle erfahren möchte.