A review by 1ncubus
Die Magd der Fugger by Peter Dempf

adventurous dark
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

2.0

Wer Geschichten mag, die im Mittelalter angesetzt sind, wird womöglich Gefallen daran finden.
Generell bin auch ich geschichtsinteressiert und war gespannt, etwas über den Aufstieg des ersten Fuggers zu lernen, wie es im Klappentext versprochen wird. Nun ja, über diesen Aufstieg habe ich herzlich wenig gelernt, da in diesem Roman die meisten wichtigen Ideen und Anregungen von der Magd Anna kommen, die es ja in Wirklichkeit gar nicht gegeben hat. Generell schweift der Roman zum Teil sehr in die Fiktion ab, was man ihm allerdings nicht vorwerfen darf. Denn man muss zugeben, es gibt zu wenige Quellen, um eine realitätsnahe Geschichte zu erzählen, das ist dem Autor auch bewusst.
Trotzdem liest sich der Roman - meiner Meinung nach - eher schleppend. Der Plot schafft es nicht, eine gewisse Spannung aufrecht zu halten, und nach 30 Seiten hatte ich meistens für den Tag keine Lust mehr, weiterzulesen. Beinahe alle Charaktere sind unausstehlich, lediglich Gernot mochte ich, der aber erst in der zweiten Hälfte des Romans wirklich auftaucht bzw. an Relevanz gewinnt. Oft konnte man Annas oder Hans' Taten nicht nachvollziehen, sie handelten eher so, wie es der Plot gerade brauchte, statt tatsächlich ihrem Charakter entsprechend. Hans' Persönlichkeit ist sowieso sehr vage umrissen und man weiß auch nach 500 Seiten nicht, welche Art Mensch er eigentlich ist, man erfährt nur seinen kontinuierlichen Abstieg in die kaufmännische Hinterlistigkeit.
Am aller meisten gestört hat mich die Beziehung zwischen Hans und Anna. Zunächst bin ich persönlich kein Freund von Romanzen in modernen Romanen, und hatte auch keine erwartet, als ich anfing, zu lesen. Das ist eine subjektive Präferenz meinerseits. Allerdings ist die Beziehung auch generell ungesund und vor allem von Anfang an unglaubwürdig. Hans verursacht einen Unfall, durch den Anna zum "Krüppel" wird. Trotzdem ist Anna in ihn verliebt, sogar ein Stück weit bis zum Ende des Romanes, wo sie schon 60 Jahre alt und lange verheiratet ist. Hans ist, ganz dem Mittelalter entsprechend, natürlich frauenfeindlich und spricht Anna jegliche Autorität ab, obwohl sie ihm besonders am Anfang eigentlich das gesamte Geschäft führt und er ohne sie und ihr Wissen niemals auch nur annähernd den Aufstieg geschafft hätte. Denn besonders am Anfang handelt Hans so dumm, weil er nicht auf Anna hört, dass man sich die Haare ausreißen möchte. Er verwendet sie später als "einfache Sexmöglichkeit" wann immer er Lust hat und Anna lässt das, in ihrem Wunsch, gewollt zu werden, natürlich immer wieder zu. Auch wenn er schon zum zweiten Mal verheiratet ist, denkt er immer noch darüber nach Anna zu heiraten, was aber aufgrund ihres entstellten Gesichtes nicht möglich ist, weil es ja seinem Ruf schaden würde. Dieses Verlangen von Hans nach Anna scheint ebenfalls sehr unglaubwürdig. Er respektiert sie nicht sonderlich (wenigstens schlägt er sie nicht), und seine "Liebe" ist lediglich sexueller Art, zumindest hört man sonst keinerlei positiver Worte an sie von ihm. Ich kann mich nicht erinnern, dass es sich jemals bei ihr bedankt hätte. Während sie beide (mit anderen Partnern) verheiratet sind, sind sie trotzdem beide noch eifersüchtig auf die jeweiligen Partner des anderen, was mich sehr gestört hat. Denn besonders Anna hat mit Gernot einen weit besseren Partner als Hans erwischt, und man kann ihre Gefühle als Leser nicht nachvollziehen. Der Autor will vermitteln, dass Anna sehr an Hans hängt, aber man versteht niemals, wieso. Es ist einfach so, aber man sieht niemals Gründe, außer dass er einige Male mit ihr schläft (am Rande - es gibt unnötig viele Sexszenen, die zum Teil nichts zum Plot beitragen). Man sieht auch niemals, wieso Hans sie will - denn als Leser sieht man zwar was Anna alles für ihn macht, er als Charakter scheint das aber nicht wertzuschätzen, zumindest sagt er es nie und zeigt es auch sonst nicht. Man kauft das gegenseitige Verlangen der beiden einfach nicht ab.
Was mich persönlich noch gestört hat, was aber wohl historisch akkurat seien könnte, ist die aggressive "Einforderung der Eherechte" von Hans von seiner VIERZEHNJÄHRIGEN Ehefrau, unter Androhung von Gewalt.
Der Roman hätte um einiges kürzer sein können, zwischenzeitlich gibt es einige Sequenzen, die nicht sonderlich viel zum weiteren Romangeschehen beitragen.
Insgesamt keine Erfahrung, die ich sehr genossen habe, gut geschriebener Plot aber schlecht geschriebene Charaktere. Habe den Roman nur fertiggelesen, um ihn zu "reviewen", ansonsten hätte ich ihn wahrscheinlich abgebrochen.

Expand filter menu Content Warnings