A review by shicaro
Wenn ich dich gefunden hab by Ciara Geraghty

2.0

Ciara Geraghty wird bei mir stets mit guten Büchern assoziiert. Ihr Roman Der Tag vor einem Jahr zählt sogar zu meinen Lieblingsbüchern, welche ich schon mehrfach gelesen habe. Klar, dass ich mir auch ihr neustes Buch sofort zugelegt habe und mit hohen Erwartungen angefangen habe zu lesen.

Leider konnte mich Wenn ich dich gefunden habe nicht einmal annähernd so sehr überzeugen. Das größte Problem hatte ich mit den Charaktern. Mit Dara Flood konnte ich mich bis zum Schluss überhaupt nicht anfreunden. Sie nimmt sich einfach so sehr zurück und ist so unfassbar vorsichtig, dass ich sie regelmäßig durchschütteln wollte. Rücksicht auf andere zu nehmen ist ja eine schöne Eigenschaft, aber ich hatte das Gefühl, dass Dara sich selbst überall in den Hintergrund stellt und sich das im Verlauf des Buches auch nicht mehr ändert. Vielleicht hätte sie ihr Glück schon viel früher gefunden, wenn sie sich nicht immer alles gefallen lassen würde.

Auch Stanley Flinter ist mir nicht sympathischer. Er ist ein Privatdetektiv und begleitet die Familie Flood auf der Suche nach Ehemann und Vater Eugene. Er ist quasi genau wie Dara: Ein sehr einfach gestrickter und zurückhaltender Charakter. Zurückhaltend ist nicht einmal das richtige Wort, denn er nimmt sich genauso sehr zurück. Er wird in seinem Job mit Bilderrahmen bezahlt, weil er nicht die Eier hat um Geld zu verlangen. Er lässt sich von seiner Mitbewohnerin Kleidung kaufen, die ihm nicht gefällt, bezahlt sie aber trotzdem. Er toleriert den Spott seiner Brüder und seiner Ex-Freundin und kriegt einfach den Mund nicht auf. Zum Schluss des Romans sagt er wenigstens seiner Familie mal kurz die Meinung, aber eine richtige Entwicklung habe ich bei ihm auch nicht gesehen.

Dann haben wir Daras Schwester Angel, die krank ist. Sie wird eigentlich als eine optimistische und fröhliche Person beschrieben, aber nach mehreren Fehlalarmen bezüglich einer neuen Nieren, schwindet auch langsam ihre Hoffnung. Sie kann ich als einzige Person im Buch so richtig nachvollziehen. Mrs. Flood, also die Mutter von Dara und Angel, war mir auch wieder etwas suspekt. Zu Anfang des Buches zeigt sie sehr deutlich, dass sie gegen ihr zweites Kind Dara, die ihrem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ist, eine Abneigung hegt. Muss ja nicht sein, oder? Und im Laufe des Romans verbessert sich dieses Verhältnis zwar, allerdings ist auch ihr eine deutliche Hoffnungslosigkeit anzumerken, die ich unangebracht finde. Natürlich hat sie kein leichtes Leben, aber für eine Mutter ist es meiner Meinung nach unmöglich eine Tochter zu bevorzugen und auch die Lieblingstochter dann mehr oder weniger im Stich zu lassen, weil man selbst alle Welt spüren lässt, dass man keine Hoffnung mehr auf eine neue Niere hat.

Als Nebencharakter haben wir noch Tintin und Anya, die zusammen mit Dara im Hundeasyl arbeiten. Tintin ist bisexuell und nichts weiter als die Verkörperung eines klischeehaften schwulen Typen, der eben bisexuell ist um sich alle Möglichkeiten offen zu halten. Anya kommt aus Polen und ist ziemlich resolut, was mir eigentlich gefällt, allerdings zitiere ich mal kurz eine wörtliche Rede von ihr: „Erzähl von Privatdätektiv“ Sie redet also nicht nur manchmal grammatikalisch falsch, sondern die Autorin hat hier auch noch besonders viele Äs eingebaut um den Akzent deutlicher rüber zu bringen. Hat mich persönlich sehr genervt, da Anya nicht gerade wenig sagt.

Kommen wir also insgesamt zum Schreibstil. Der ist typisch für Ciara Geraghty und damit auch eines der positiven Seiten an diesem Buch. Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und man stolpert nicht über komische Formulierungen oder Wörter. Was weniger gut durchdacht war, war der ganze Plot an sich. Die Einführung ist noch relativ schnell beziehungsweise angemessen lang und man erfährt alles, was wichtig ist. In der Mitte wird es dann sehr langatmig und wir bekommen überflüssige Informationen über z.B. die Dates von Nebencharaktern oder die Hunde im Asyl, in dem Dara arbeitet. Was zur Hölle hat das Sexleben von Anya oder die Vermittlung verschiedener Hunde mit der Suche nach Daras Vater und ihrem persönlichen Glück zu tun? Im letzten Buchdrittel geht dann alles wieder sehr schnell und die Kapitel sind teilweise nur zwei Seiten lang, weil so viel auf einmal passiert. Vieles davon wirkte hingeklatscht nach dem Motto „Ich muss jetzt mal zum Ende kommen“. Einige Ereignisse ergeben keinen Sinn und auch die Suche nach Mr. Flood endet viel zu abrupt und unspektakulär. Insgesamt ist die ganze Handlung also sehr unausgeglichen und viele Kapitel sind einfach sinnlos.

Fazit
Es tut mir zwar leid, dass ich das Buch so auseinander nehmen musste, aber meinen Geschmack hat es überhaupt nicht getroffen. Schuld daran waren zum Großteil die sehr einseitigen Charakter. Die Protagonisten stehen nicht für sich selbst ein und daran ändert sich im ganzen Buch nichts. Die Nebencharakter verkörpern zum Großteil nur Klischees oder sind einfach nicht greifbar. Die Handlung zieht sich auf den 600 Seiten ewig lang hin und anstatt eine plausible Erklärung für die ganze Mr. Flood Geschichte zu liefern, wird man eher mit nebensächlichen Fakten aus den Leben der Nebencharakter oder dem Hundeasyl von Dara Flood beschäftigt. Insgesamt habe ich eine gefühlte Ewigkeit zum Lesen gebraucht und kann leider nur zwei Sterne geben, wobei die schon echt großzügig sind. Ich hoffe, dass das nächste Buch von Ciara Geraghty wieder besser wird!

(März 2013)