You need to sign in or sign up before continuing.
Take a photo of a barcode or cover
Sehr, sehr gut.
Die Erzählform ist gleichzeitig sperrig, oft wirr und ungleichmäßig aber oft auch sehr poetisch, selbst telegrammartige Telefongespräche zeigen lyrische Einflüsse. Sie lässt den Inhalt und die Situation der Erzählerin erst langsam im Verlauf des Romans erschließen und saugt den Leser so gleichsam immer mehr ein.
Der Roman schildert in großer Deutlichkeit ein psychisches Bild, das unter den Einflüssen geschlechtlicher Hierarchien und der Strukturen des Nationalsozialismus, den Erlebnissen in Konzentrationslagern, entstanden ist und macht es in dessen Persönlichkeit umso nachvollziehbarer.
Die Erzählform ist gleichzeitig sperrig, oft wirr und ungleichmäßig aber oft auch sehr poetisch, selbst telegrammartige Telefongespräche zeigen lyrische Einflüsse. Sie lässt den Inhalt und die Situation der Erzählerin erst langsam im Verlauf des Romans erschließen und saugt den Leser so gleichsam immer mehr ein.
Der Roman schildert in großer Deutlichkeit ein psychisches Bild, das unter den Einflüssen geschlechtlicher Hierarchien und der Strukturen des Nationalsozialismus, den Erlebnissen in Konzentrationslagern, entstanden ist und macht es in dessen Persönlichkeit umso nachvollziehbarer.