Reviews tagging 'Misogyny'

Empire of the Vampire by Jay Kristoff

39 reviews

xwritingstoriesx's review against another edition

Go to review page

adventurous challenging dark mysterious tense slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.75

A beautifully written high fantasy novel. The only issue I had with it was how long it was coupled with how slow-paced it felt. I did find the anachronistic structure interesting but I was much more interested in the earlier stages of Gabriel's journey at San Michon rather than the journey with Dior. It wasn't until I'd reached the middle of the book that I felt connected to Dior, Chloe and the other characters. 

Expand filter menu Content Warnings

haileyybean's review against another edition

Go to review page

dark fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

1.5


Expand filter menu Content Warnings

kaelielily's review against another edition

Go to review page

dark sad tense slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

Das Reich der Vampire ist ein sehr dickes Fantasy Buch mit einer komplexen Welt und Vorgeschichte, und ist mit seinen knapp 1000 Seiten gerade mal der 1. Teil einer mehrteiligen Reihe. Zudem ist das Buch deutlich düsterer als alles was ich sonst lese. Dementsprechend langsam war der Einstieg in das Buch. Es brauchte eine Weile, bis ich wirklich in dieses Buch abtauchen konnte, aber dann hat es mich absolut gefesselt.
Der Interview Stil in dem das Buch geschrieben ist, passte perfekt dazu und der Wechsel zwischen den verschiedenen Zeitlinien hat die Spannung aufrecht erhalten.
Ich war lange nicht mehr so emotional bei einem Buch. Glücklich, wütend, aber auch zu Tränen gerührt. Manche Verrate oder Handlungswendungen waren etwas vorhersehbar, wie zum Beispiel auch das Ende. Aber dennoch war es ein sehr gutes Buch, bei dem noch viele Fragen offen geblieben sind, und ich bin sehr gespannt auf die Antworten, die die folgenden Bücher bringen werden.
Ich hoffe immer noch auf ein Happy End, auch wenn Jay Kristoff von sich sagt, dass er daran nicht glaubt.

Expand filter menu Content Warnings

cflag's review against another edition

Go to review page

Misogony and women hating vibes. I could not go on.

Expand filter menu Content Warnings

andromeda_1998's review

Go to review page

dark emotional sad tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.5


Expand filter menu Content Warnings

alanis_thespookyreader's review against another edition

Go to review page

adventurous dark funny medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0


Expand filter menu Content Warnings

jlynnelseauthor's review against another edition

Go to review page

adventurous dark reflective sad tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.0

 
"Empire of the Vampire" is a journey. Its a long one as our main character, de Leon, is recounting his heart-rending life to a vampire historian. This is like, perhaps, an 18th-Century-esque French setting. There's a large amount of world building particularly around religion. The religion is basically Christianity but with subtle differences.

The book goes down a bit for its treatment of women. Many women are clearly there to entice the male reader. The main female vampire is often touching herself and trying to sexually manipulate the men chasing her...in public no less--very annoying. Women are often brutalized more explicitly than male characters. And if you're a woman, stay away from de Leon.

Besides a couple people, everyone else curses like a sailor. Every. Single. Person. There is an excessive use of the word c*nt, but most often its variations on f*ck. The book is also much more sexually explicit than I'm used to reading. There's even underage sex, including a drawn photo in the book, which is not a welcome addition. Finally, it's extremely violent and bloody.

With everything being said, there are epic battles, hidden religious secrets, a vow of vengeance, and a struggle of faith. De Leon is an intriguing character. Kristoff does have some beautiful passages about choice and life and fate. I don't know if I'd be able to read a book 2 as I can't imagine keeping all of this in my head!

 

Expand filter menu Content Warnings

unavezmas's review against another edition

Go to review page

  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? It's complicated

2.5

I am torn on this one. There were parts that are just top notch and there are parts that are meh.

Gabriel is a good protagonist. I mean he is a bastard who would do whatever it takes to protect his loved ones. And he *knows* he is an asshole and accepts it. And that's super rare.

Also I might be wrong but god why it was nececary to include "girl who dresses like a boy" bec it's safer... And nobody asked pronouns of the person in question... 😐

The idea that vampires are evil because the can do *whatever they want with no consequence* not any magical shinnanigans. Grey Wardens 😍😍😍

Also a man who hates everyone but his boyfriend 😍😍😍🏳️‍🌈

P. S. I know this review is a mess.

Expand filter menu Content Warnings

roxxie's review against another edition

Go to review page

adventurous dark emotional mysterious sad tense fast-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

 A Tale of Blood and Darkness ♦ Jay Kristoff | Rezension

Mit A Tale of Blood and Darkness beginnt die neue epische Fantasy – Reihe Das Reich der Vampire aus der Feder von Jay Kristoff. Hast du das Buch gelesen, dann wirst du den folgenden Worten sehr wahrscheinlich zustimmen. Hast du es noch vor dir, dann nehme dir meine Worte zu Herzen.
Für diesen Wälzer, mit über 1.000 Seiten, solltest du deine wirkliche Welt anhalten, bevor du den Fantasy – Zug besteigst. Denn ab dann heißt es Anschnallen für eine emotionale Achterbahnfahrt in ein gotisches Blutbad!


A Tale of Blood and Darkness ♦ Jay Kristoff

Meinung

Ich hätte nicht im Entferntesten daran gedacht, dass mich dieses Buch so gefangen nehmen wird, dass ich schon fast von Besessenheit sprechen könnte. Gleich zu Beginn muss ich klarstellen, dass ich jede Zeile, jeden Abschnitt, jede Seite eines Kapitels liebe. Ich werde wohl auch sehr bald die englische Ausgabe zur Hand nehmen, um die Tiefe des Buches noch einmal im Original erleben zu können. Dies wird meine Sehnsucht auf den zweiten Band nur leider nicht mindern.

Nach Dracula wird dieses Buch nun wohl endgültig Interview mit einem Vampir vom zweiten Platz meiner liebsten Vampirbücher stoßen. A Tale of Blood and Darkness hat es in sich. Es ist rund, es ist spannend, es besitzt Tiefe, Emotionen und Charaktere, die einen vollkommen einnehmen. Das Worldbuilding verzaubert. Aber alles der Reihe nach.

»Fragt mich nicht, ob Gott existiert, fragt mich lieber, wieso er so ein Arschloch ist.«


Die Handlung

Die Geschichte nimmt die Legende des Heiligen Grals und den Mythos der Vampire auf, verwebt beide so stark miteinander, dass dieser völlig originelle und blutige Weg nur gemeinsam bestritten werden kann. Es ist düster, brutal und stellenweise profan. Während der gesamte Lesedauer hatte ich ein bedrückendes, teils erdrückendes Gefühl auf meiner Brust.

Von Seite eins an wurde ich in eine paranormale, apokalyptische Welt voller Vampire und unerschrockener Helden entführt. Vor mir offenbarte sich ein grausames Spektakel des Bösen, gepaart mit schrecklichen Gelübden, unendlich viel Tod, einer sündigen Liebe. Ich musste einem tiefen Verlust in die Augen sehen, der mich wahrhaftig zu Tränen rührte. Ich traf auf ein Schicksal, so unverrückbar, wie die Chinesische Mauer und eine Prophezeiung, welche die Grundfesten dieser fiktiven Welt ins Wanken brachte. Dieses Buch wird mich lange nicht loslassen.

Ich möchte hier nicht weiter auf die Handlung eingehen. Der Klappentext des Buches ist ausreichend, alles andere würde in Spoiler eskalieren und davon möchte ich einfach Abstand nehmen.

»In Qualen fand ich die Glückseligkeit, im Leid Erlösung.«


Die Charaktere

Die Charaktere, vom Protagonisten bis hin zur kleinsten Nebenfigur, sind einfach faszinierend. Dabei ist es völlig irrelevant, ob ich sie geliebt oder verachtet habe. Normalerweise braucht es, meiner Erfahrung nach, bei einer Trilogie meist bis zum letzten Band, bis sich alle Charaktere voll entwickelt haben. Doch Jay Kristoff hat hier einen Spagat hingelegt, den ich bewundere. Die Entwicklung seiner Figuren, besonders des Protagonisten Gabriel de Léon, sind schon fast Perfektion. Grandios führte mich der Autor durch diverse Lebensabschnitte der Hauptfigur und wirklich jeder Schritt war stimmig.

Das Setting

Die Welt von Elidaen ist so detailreich beschrieben, dass es fast authentisch wirkt und die Zahnräder des Kopfkinos auf Heavy Rotation laufen. Es ist die Art von Welt, die mich einfach nicht mehr losgelassen hat und ich die Fortsetzung nur schwer abwarten kann. Jay Kristoff hat in seinen Vampirmythos nicht viel Neues verarbeitet. Vielmehr hat er die uns bereits bekannte Legendenbildung dieser paranormalen Wesen nur ein wenig ausgearbeitet und sie in verschiedene, sogenannte Blutsippen unterteilt. Die Zugehörigkeit bestimmt auch über die übernatürlichen Fähigkeiten und wie sie sich Elidaen versuchen zu Eigen zu machen.
Auch das Ereignis der plötzlich auftretenden Dunkelheit, auch bekannt als der Tagestod, verflechtet sich meisterlich mit dem Schauplatz und drückt der Szenerie eine schaurige Atmosphäre auf. Das Worldbuilding ist zum Sterben schön.

Der Schreibstil

Ich habe bereits viele positive Aspekte des Buches aufgezeigt, doch der Schreibstil ist das i-Tüpfelchen. Es hebt das Buch auf eine neues Level im High Fantasy – Genre und lässt die Geschichte merklich herausstechen. Obwohl die teils obszöne Ausdrucksweise hemmungslos daherkommt, ist es für dieses Buch einfach absolut prägnant. Denn die Sprache ist an vielen Stellen zwar sehr schroff, aber auch poetisch.

Neben dem sagenhaften Schreibstil traf ich auch auf dutzende, malerisch düstere Illustrationen von Bon Orthwick, welche die Seele des Buches eindrucksvoll darstellen.

»In der Asche dessen, was ich einmal gewesen war, flammte es auf wie ein Phoenix. Ein Feuer, das lange geschlafen hatte.«


Fazit

★★★★★

Im ersten Moment mag das Buch nur so vor Verachtung triefen. Doch beim genaueren Hinsehen, fand ich mich in einer Geschichte wieder, welche das Vertrauen in Freunde und einen unverrückbaren Glauben in die Menschheit trägt. Eine Geschichte, welche weniger einer fiktionalen Erzählung nahe kommt, sondern eher einer Biografie ähnelt. Komme der zweite Teil, wird es für mich kein Halten geben.

A Tale of Blood and Darkness ist mein ungeschlagenes Jahreshighlight.

»Von seinem Ausguck beobachtete der Königsmörder, wie die Sonne sich von ihrer unverdienten Ruhe erhob, und während er die dünne Knochenpfeife an seine Lippen setzte, erinnerte er sich, wie gut die Hölle schmeckte.«


This review was first published at The Art of Reading (also in English). 

Expand filter menu Content Warnings

clairew97's review against another edition

Go to review page

adventurous dark emotional funny mysterious reflective sad tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0


Expand filter menu Content Warnings