You need to sign in or sign up before continuing.
Take a photo of a barcode or cover
dark
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
Die Rezension ist auch auf meinem Blog verfügbar: https://inkofbooks.wordpress.com/2017/03/01/rezension-rat-der-neun/
Gleich zu Anfang: Ich habe gefühlt nichts über dieses Buch zu sagen. Gar nichts. Ich habe dieses Buch zugeklappt und mir gedacht: „Hm, ok, das war’s dann wohl.“
Fertig. Aus. Nada. Niente. Ebbe.
Und dann ist mir aufgefallen, dass ich ja doch noch eine Rezension schreiben muss und auch will, was sich aber (wie ihr sicher wisst) schwierig gestaltet, wenn das Buch meiner Meinung nach so nichtssagend war wie ein leeres Blatt Papier.
Vorne weg: Ich fand es nicht schlecht. Ich fand es nur nichtssagend. Es lief an mir vorbei, ohne wirkliche Spuren zu hinterlassen.
Es fühlte sich an, wie ein Außenstehender zu sein, nicht direkt mit den Charakteren verbunden, nicht direkt in der Geschichte drin. Ich glaube, ich weiß jetzt, wie sich Geister fühlen, die einfach nicht eingreifen können, denen es aber auch einfach egal ist.
Aaaaber kommen wir doch lieber zu den Fragen von Vera!
1. Gleich zu Beginn: Bist du mit Erwartungen oder Vorurteilen an das Buch gegangen? Hattest du Angst, es könnte dir nicht gefallen? Hast du bereits etwas anderes von Veronica Roth gelesen?
Uuund da sind wir wieder genau an derselben Stelle. Verdammt. So war das nicht geplant.
Jap, ich habe vorher den ersten Band der „Die Bestimmung“-Reihe von ihr gelesen. Damals fand ich es noch ganz gut, aber es wurde immer und immer nichtssagender, je länger das Gelesene zurücklag. Daher kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich die beiden Folgebände niemals lesen werde.
Und das hatte folgende Gründe: Ich fand das Buch zu kalt. Zu kalt geschrieben, keine Emotionen, keine Nähe zu den Charakteren, alle Emotionen fühlten sich gekünstelt an, die Geschichte wirkte teilweise an den Haaren herbeigezogen, war aber gleichzeitig an manchen Stellen zu schnell, an manchen zu langsam und es fehlte ganz eindeutig an Sympathieträgern.
Und exakt – und damit meine ich EXAKT – dasselbe Problem hatte ich auch mit „Rat der Neun“. Ich mochte es einfach nicht, dass das Buch zwar ganz tolle Ideen hatte, die kreativ umgesetzt wurden, es aber trotzdem nicht so rübergebracht wurde, dass man sich für sie interessiert hätte. Die Geschichten über den Strom waren interessant, aber wurden so lustlos und ohne Hintergedanken und Plotstärke erzählt, dass sie schlichtweg langweilig waren.
Ebenfalls betrifft dieses Problem die Protagonisten. Sie sind gefühlskalte Eisblöcke. Obwohl ich diese Beziehung schon bedeutungsvoller fand als die von Tris und Four, war sie schon wieder einfach so da. Keine Entwicklung, keine langsame Annäherung (obwohl genau das beabsichtigt war) und schon gar keine aufregenden Gefühle dahinter. Es wirkte für mich eher wie eine Art Stockholm-Syndrom, als eine wirkliche und tolle Liebesgeschichte.
2. Durch die vielen neuen Begriffe und Bezeichnungen gleich zu Beginn des Buches viel der Einstieg ein bisschen schwer. Wie kamst du im Laufe der Geschichte mit der neuen Welt und den Charakteren klar?
Und da kommen wir zu etwas, was ich echt toll fand: Ich war sofort in der Welt drin. Ich hatte selbst gehört, dass es schwierig ist, in diese Welt hineinzufinden, aber genau das Gegenteil war bei mir der Fall. Es war, als hätte ich schon die ganze Zeit gewusst, dass genau diese Welt hinter den Seiten schlummert.
Ich kann daher nur empfehlen, sich das hinten angehängte Glossar anzuschauen, welches gut in die Welt einführt, ohne dabei zu viel zu verraten.
Damit gelingt der Einstieg in diese komplexe Welt sehr viel leichter.
Zum Weltenbau muss gesagt werden, dass Veronica Roth es geschafft hat, eine komplexe, riesige und zerrissene Welt zu schaffen, welche den Leser nicht sofort wieder entlässt, sondern ihn festhält und dabei immer wieder neue Dinge einführt, die unbekannt oder auch erschreckend wirken. Ganze Kulturen werden aufgebaut, erarbeitet, erklärt und mit anderen Kulturen verglichen, wobei klar wird, dass nicht eine Kultur die beste ist oder alles richtig macht, sondern, dass jede ihre Vorzüge hat.
Ich mochte die Welt sehr gerne, auch wenn alles außerhalb der Thuvesier und der Shotet sehr blass blieb, allerdings gab es auch nicht viel Gelegenheit, andere Planeten zu besprechen.
3. Die so genannten Lebensgaben sind ein fester Bestandteil des Buches. Cyra kann anderen Schmerzen zufügen, Akos kann Stromflüsse unterbrechen, anderen können Gedanken übertragen, können Sachen reparieren und ähnliches. Welche Gabe hättest du gerne? Und eventuell auch ein vom Orakel vorbestimmtes Schicksal?
Die Gaben des Stroms sind das Fantasy-Element dieses Buches und JEDER – wirklich jeder – hat eine, die seine Persönlichkeit widerspiegelt.
Diese Idee finde ich sehr cool, besondere Gaben sind im Allgemeinen total genial!
Außerdem gibt es Orakel, die in die Zukunft sehen können und bestimmte Ereignisse, die mit bestimmten Personen zusammenhängen, und in jeder Zukunft passieren, nennt man Schicksale. Akos und Cyra haben beide ein Schicksal, so wie fast jeder wichtige Charakter in „Rat der Neun“. Allerdings sind diese immer auch sehr wage, sodass nicht klar wird, was genau passiert.
Ich denke nicht, dass ich gerne ein Schicksal hätte, da mir dann dieses immer im Kopf herumspuken würde und meine Taten einschränken würde.
Als Gabe hätte ich aber total gerne Gedankenlesen. Das wäre so verdammt awesome! (Auch wenn es sicherlich Nachteile hätte, wie jede Gabe es in diesem Buch hat)
4. Ryzek ist sehr geprägt von seinem tyrannischen Vater. Seine eigene Herrschaft unterscheidet sich kaum von der seines Vaters, jedoch weiß man, dass dies eigentlich nicht sein wahres Wesen ist. Was meinst du wird uns in Zukunft noch erwarten?
Ryzek ist ein riesiges Arschloch. Punkt. Auch, wenn man weiß, wie er so geworden ist, wie seine Gefühle sind und warum er sich wie verhält…er ist immer noch ein Arschloch.
Seine Darstellung ist zwar perfekt, um zu signalisieren, was Menschlichkeit bedeutet und wie Schwäche sich ausbreiten kann und einen Menschen zerstört, trotzdem kann ich ihn nicht ab.
Seine Herrschaft ist von Grausamkeit, Ungerechtigkeit und totaler Machtsucht geprägt, was nicht nur ihn zerstört, sondern sein ganzes Volk. Außerdem ist er einer der größten Feiglinge, die mir je begegnet ist. Jemals. Vor seinem Schicksal wegzulaufen und nicht zu sehen, dass genau das es ist, was es eintreten lässt, ist unglaublich dumm.
Daher erwarte ich nichts von diesem gescheiterten Wesen, bin aber gespannt, was er alles noch aushecken wird, um nicht zu sterben…
5. Dieses Buch ist ja sehr heiß diskutiert worden im Vorfeld und es gab einige harte Anschuldigungen gegen den Inhalt der neuen Fantasy-Reihe. Sind die Aussagen deiner Meinung nach gerechtfertigt?
Da ist das, was ich eigentlich total zerreißen wollte. Mich darauf stürzen und es zerpflücken.
Aber da ist nichts. GAR. NICHTS!
Viele haben sic im Vorfeld beschwert, dass „Rat der Neun“ rassistisch sei und die Krankheit des chronischen Schmerzempfindens verharmlost oder falsch darstellt.
Über die Schmerzen kann ich nicht urteilen, da ich diese Krankheit nicht habe, ABER ich kann sagen, dass es ganz und gar nicht positiv dargestellt wird. Überhaupt nicht. Nicht ein kleines bisschen. Cyra leidet das gesamte Buch unter ihrer „Gabe“, die ihr das Leben wortwörlich zur Hölle macht. Nur am Ende wird es ganz kurz anders, aber da kommt wirklich der Fantasy-Aspekt mit ins Spiel. Sollte jemand wissen, was an der Darstellung falsch gewesen sein soll, bitte verratet es mir!
Zum Rassismus: Och komm schon! Ernsthaft? Die beiden Völker sind beide nicht ganz weiß oder schwarz. Leute von beiden Völkern werden als hellhäutig, braun und dunkelbraun beschrieben. Beide Völker sind jeweils gemischt und keineswegs nur schwarz oder weiß.
Und dass hier ein schwarzes Volk als grausam und nicht zivilisiert dargestellt wird, ist totaler Blödsinn, denn 1. wird in diesem Buch gerade dargestellt, warum dieses Volk nicht so schlimm ist und ebenfalls eine Kultur hat und 2. wie gesagt: Nicht alle Shotet sind schwarz. Sie sind ebenfalls ein Mischvolk.
Und ganz zum Schluss diese Sache: Wäre es anders herum gewesen, wäre Cyra weiß und Akos schwarz gewesen, dann wäre der Aufschrei nicht gewesen, wie man ein weißes Volk nur so grausam und schwarze Völker so verharmlosend darstellen kann, sondern wie man schon wieder eine Sklaven-ähnliche Beziehung, bei der der Schwarze der Sklave ist, einbauen kann.
Dementsprechend: Sorry, aber auch nach eingehender Recherche und nach dem Blick auf viele verschiedene Meinungen, kann ich den Rassismus-Vorwurf wirklich nicht verstehen. Ich bitte um Aufklärung.
Fazit:
„Rat der Neun“ ließ mich gespalten zurück, nicht nur, weil ich nicht genau weiß, was ich von dem ganzen Buch halten soll, sondern auch, weil es Elemente in sich vereint, die ich gut und schlecht gleichzeitig finde.
Obwohl Veronica Roth sich seit „Die Bestimmung“ deutlich verbessert hat, fehlt mir immer noch die Verbundenheit mit der Geschichte. Die Beziehung zwischen Cyra und Akos war zwar süß, aber mir zu kalt. Das Worldbuilding und die Plottwists haben mir aber dennoch Spaß gemacht, auch wenn sie teilnahmslos geschrieben wurden.
3 von 5 Tintenklecksen!
Admito el principio del libro es bastante caótico, hasta un cuarto del libro no sabía donde quería llevarme la autora.
Dicho esto, luego me ha enganchado, ya a partir de la mitad del libro no podía parar de leer. Me han gustado mucho los personajes principales y su evolución
Dicho esto, luego me ha enganchado, ya a partir de la mitad del libro no podía parar de leer. Me han gustado mucho los personajes principales y su evolución
Liked it, but didn't love it. There's absolutely no need for this to be more than a single book and the result is a drawn out story with pacing issues (particularly in the final act). The characters are interesting and the world building has potential, but this feels more like a strategic $$$-related decision rather than a necessary creative one.
Od drugiej połowy nie można przerwać czytać, jednak zakończenie jest takie że robi wrażenie, ale pozostawia dużo niewyjaśnionych spraw, więc od razu sie chcę za drugą część
adventurous
challenging
slow-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
N/A
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
Carve the mark was suspenseful, dramatic, and terrifyingly brilliant.
Veronica Roth is a master at building intricately designed worlds that captivate and inspire readers. I love how raw and honest the stories were, there is no magical solution or easy way out the characters must face each challenge head-on and suffer the consequences of their actions or inactions. There are no pretty frills or flowers to be found here, but rather a harsh and necessary outlook on the decisions those in power must make, and the reality that one cannot run from their fate.
Akos was ripped away from the only life he knew and delivered to the doorsteps of his enemy. He finds himself in a predicament as the lines begin to blur between what he thought he knew and reality. Thrust into this unknown world, his loyalties begin to shift until the ultimate dilemma presents itself- can he choose between his duty to his family and the desires of his heart?
Cyra is one of my favorite female MC's as she is messy and dark. Her emotional issues combined with her dark past and unique gifts make for a compelling read. Her evolution from the scourge, to a girl who wants to be touched, wants to connect with someone, wants to feel something besides pain was profoundly inspiring.
Akos and Cyra were a powerful duo that took us through the full gamut of emotions. Their journey both independently and together is what modern-day love stories strive for- passion, hope, love, despair, agony, and trust. The slow-burn approach by the author made readers savor each moment between them that much more- every touch, conversation, and interaction. I relished the reversal of roles, where Cyra is the harsh warrior everyone is petrified off and Akos is the naive country boy learning warrior techniques from her.
Veronica Roth created the perfect symbiosis between her characters that very few authors can master. Even the secondary characters such as Ceri and Isae, who while integral to the overall plot, still managed to maintain their own identity and story. The simplicity and beauty of each action and consequence coming full circle, complimented by well-developed characters made Carve the Mark one of my best reads for 2021.
I enjoyed the prominence of "fate" and its ability to determine the movement of the worlds and the futures. I cannot fathom what it must be like to know one mere facet of your future and have it dictate your life, nor can I imagine if I would try to run from it or embrace it, knowing I cannot escape.
My favorite aspect of the book is the Soujorn, a trip taken to scavenge and repurpose items that were discarded- about renewal for mind, body, and soul. A second chance to make new that which was discarded.
Overall, Carve the Mark was a brilliant read that resonated quite deeply with me. My biggest takeaway is to "Find joy in the moments you have however brief, seize the moment."
I would recommend this book for those who enjoy Young Adult Fantasy | Science Fiction | Dystopian and for fans of Holly Black, Victoria Aveyard, and Marie Lu.
Veronica Roth is a master at building intricately designed worlds that captivate and inspire readers. I love how raw and honest the stories were, there is no magical solution or easy way out the characters must face each challenge head-on and suffer the consequences of their actions or inactions. There are no pretty frills or flowers to be found here, but rather a harsh and necessary outlook on the decisions those in power must make, and the reality that one cannot run from their fate.
Akos was ripped away from the only life he knew and delivered to the doorsteps of his enemy. He finds himself in a predicament as the lines begin to blur between what he thought he knew and reality. Thrust into this unknown world, his loyalties begin to shift until the ultimate dilemma presents itself- can he choose between his duty to his family and the desires of his heart?
Cyra is one of my favorite female MC's as she is messy and dark. Her emotional issues combined with her dark past and unique gifts make for a compelling read. Her evolution from the scourge, to a girl who wants to be touched, wants to connect with someone, wants to feel something besides pain was profoundly inspiring.
Akos and Cyra were a powerful duo that took us through the full gamut of emotions. Their journey both independently and together is what modern-day love stories strive for- passion, hope, love, despair, agony, and trust. The slow-burn approach by the author made readers savor each moment between them that much more- every touch, conversation, and interaction. I relished the reversal of roles, where Cyra is the harsh warrior everyone is petrified off and Akos is the naive country boy learning warrior techniques from her.
Veronica Roth created the perfect symbiosis between her characters that very few authors can master. Even the secondary characters such as Ceri and Isae, who while integral to the overall plot, still managed to maintain their own identity and story. The simplicity and beauty of each action and consequence coming full circle, complimented by well-developed characters made Carve the Mark one of my best reads for 2021.
I enjoyed the prominence of "fate" and its ability to determine the movement of the worlds and the futures. I cannot fathom what it must be like to know one mere facet of your future and have it dictate your life, nor can I imagine if I would try to run from it or embrace it, knowing I cannot escape.
My favorite aspect of the book is the Soujorn, a trip taken to scavenge and repurpose items that were discarded- about renewal for mind, body, and soul. A second chance to make new that which was discarded.
Overall, Carve the Mark was a brilliant read that resonated quite deeply with me. My biggest takeaway is to "Find joy in the moments you have however brief, seize the moment."
I would recommend this book for those who enjoy Young Adult Fantasy | Science Fiction | Dystopian and for fans of Holly Black, Victoria Aveyard, and Marie Lu.
3.5
So this is a good story, although I felt the pace was a bit slow. I guess that is to be expected with building and setting up a new world. Once the main problem was established though I found this book predictable.
So this is a good story, although I felt the pace was a bit slow. I guess that is to be expected with building and setting up a new world. Once the main problem was established though I found this book predictable.
⭐️ 3 stars ⭐️
Yikes.... This book is just how I remember reading it the first time.
THE POSITIVES
I really enjoyed the main characters, Cyra and Akos. I think they had really good character development because over the course of the book we got to see how there mindsets changed and how they changed as a person.
Especially Cyra because we see her at the beginning blindly following her brother’s commands to at the ending where she rebels her brother and joins the rebels.
THE NEGATIVES
First off the world that the story takes place in was very simple. It sounded like a generic world set in space, we didn’t really get to see more depth to this universe except this is there name and one thing about the planet.
Second thing, the powers that the characters contained. Again these were kind of generic like they reminded me of the powers in Shatter me, and like the X men powers. I didn’t think they were that creative and I’ve seen this before.
The last and Final thing is the plot and the pace. The beginning of the book was very slow and it took me forever to get through this beginning because there wasn’t much happening. It didn’t start getting more face paced until the middle of the plot. Also I feel like the plot has so much potential but then it flopped on its face. The plot of the story wasn’t entirely clear until we got towards the ending, I felt like it was just a bunch of events mashed together.
Overall I feel like this story could have been better with a few adjustments.
Yikes.... This book is just how I remember reading it the first time.
THE POSITIVES
I really enjoyed the main characters, Cyra and Akos. I think they had really good character development because over the course of the book we got to see how there mindsets changed and how they changed as a person.
Especially Cyra because we see her at the beginning blindly following her brother’s commands to at the ending where she rebels her brother and joins the rebels.
THE NEGATIVES
First off the world that the story takes place in was very simple. It sounded like a generic world set in space, we didn’t really get to see more depth to this universe except this is there name and one thing about the planet.
Second thing, the powers that the characters contained. Again these were kind of generic like they reminded me of the powers in Shatter me, and like the X men powers. I didn’t think they were that creative and I’ve seen this before.
The last and Final thing is the plot and the pace. The beginning of the book was very slow and it took me forever to get through this beginning because there wasn’t much happening. It didn’t start getting more face paced until the middle of the plot. Also I feel like the plot has so much potential but then it flopped on its face. The plot of the story wasn’t entirely clear until we got towards the ending, I felt like it was just a bunch of events mashed together.
Overall I feel like this story could have been better with a few adjustments.