Reviews

Le ghetto intérieur by Santiago H. Amigorena

clemence16maya's review against another edition

Go to review page

dark emotional reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? N/A
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

marionmrg's review

Go to review page

dark emotional informative reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? It's complicated

4.0

Je l'ai lu en seulement quelques heures. On suit le personnage principal qui est juif et s'est installé en Amérique du Sud avant la seconde guerre mondiale. On suit son cheminement face à la situation en Europe ou il a laissé sa mère et ses frères et soeurs. Il se plonge dans un fort sentiment de culpabilité en suivant l'entrée de sa famille dans le ghetto puis le manque de nouvelle. Dur de croire que cela fut le sentiment de biens des personnes à l'époque.... 

Expand filter menu Content Warnings

montagves's review against another edition

Go to review page

5.0

«Qué salvajada, qué horror el exilio, y esta derrota horrible que no se acaba nunca, y destruye por fuera y hacia dentro, y borra los planos de las ciudades interiores, y pervierte las reglas del amor, y desborda los límites del odio para convertir lo bueno y lo malo en una sola cosa, fea, y fría, y ardiente, inmóvil, qué horror esta vida inmóvil, este río que no desemboca, que jamás encuentra un mar donde perderse.»

Lo dijo Almudena Grandes en El corazón helado, pero podría haberlo dicho Amigorena sobre su abuelo, o incluso sobre sí mismo, al reflexionar sobre la culpa y el miedo de Vicente Rosenberg al otro lado del Atlántico mientras en su Polonia natal se cometían los crímenes más atroces que ha conocido jamás la humanidad. Qué maravilla de libro.

gomentskki's review against another edition

Go to review page

emotional informative reflective sad medium-paced

4.5

berenilde's review against another edition

Go to review page

dark emotional informative sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No

2.5

thewordsdevourer's review against another edition

Go to review page

reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No

3.0

*Thank you to the publisher and NetGalley for the ARC

A contemplative, ruminating, and melancholic read, The Ghetto Within explores survivor's guilt and regret in the face of a far-flung calamity like the Holocaust through a man whose attempts to cope with his helplessness and despair serves as a metaphor for the impact of said calamity itself.

This is a character-driven story with almost no plot, focusing instead on the main character Vicente and his interactions with the world and those around him, the changing dynamics from his early immigrant years in Buenos Aires through the war years of the 1940s.

One of the aspects of the book that I greatly enjoyed is the reflections on identity, specifically of those who are marginalized: how someone, despite their self-perceived multifaceted individuality, could be solely regarded by a particular trait as circumscribed by others and society. How does an identity take precedence over others? And do we, ultimately, have any agency on this regard at all, or is it merely subjected to others' whims? 

Although some might find the plotless and seemingly endless rumination not to their taste, I liked it fine. There are, however, countless typos, grammatical errors, and inconsistencies in the current edition, but I hope these will be rectified through further proofreading and copyediting prior to the actual publication. Overall, a reflective read with thought-provoking contemplation on the personal and psychological impact of the Holocaust--even for those indirectly affected by it.

Expand filter menu Content Warnings

cecilehonegger's review

Go to review page

dark emotional reflective fast-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? No

3.5

irma_sincera's review against another edition

Go to review page

3.0

Tai buvo gera, neištempta knyga, aiškiai ištransliavusi pagrindinę temą ir mintį, ką norėta perduoti šia istorija. Man labai patinka knygos holokausto tema, kurios kelia daug moralinių klausimų apie kaltę, pasirinkimus tarp to, kas teisinga ir to kas būtina norint išgyventi. Knygos, kurios priverčia įlįsti į kito kailį ir sau užduoti tuos esminius klausimas: ką daryčiau aš? ar aš jausčiausi taip pat? ar galima buvo kažką padaryti kitaip ar kažko nedaryti, kad pasekmės būtų kitokios? ar aš turiu teisę teisti kito sprendimus?
Visus šiuos klausimus sau kelia ir pagrindinis knygos personažas Visentė, kuris dar nežinodamas, kokie siaubai laukia Varšuvoje likusios jo šeimos, išvyko kurti laimės į Argentiną. Tas tuometinis noras atitolti nuo šeimos ilgai jį persekios ir griauš iš vidaus. Stebėdamas įvykius tūkstančių kilometrų atstumu, nežinodamas tikrosios situacijos ir naikinamas didžiulės kaltės, jis lėtai atims iš savęs šansą būti laimingu.
Knygoje labai gerai yra pasakyta: "Išsigelbėjimas nuo holokausto gali tapti sunkesne bausme nei mirtis." Ir šią mintį aš pastebėjau daugelyje knygų apie žmonių prisiminimus, kurie vienaip ar kitaip išgyveno holokaustą, ar tai būtų pabėgimas iš šalies ar išlaisvinimas iš koncentracijos stovyklų. Jų sėkmė išgyventi tampa didžiausia jų gyvenimo našta.
Knygos pavadinimas labai simboliškas ir labai taiklus. Vinsentė negalėdamas pateisinti savo kitaip susiklosčiusio gyvenimo, užsidarė tarsi į paties sukurtą vidinį getą, kuriame lėtai naikino save.

idrankian's review against another edition

Go to review page

dark emotional sad fast-paced

5.0

missmesmerized's review against another edition

Go to review page

5.0

1928 verlässt Vicente Rosenberg seine Heimat Warschau Richtung Südamerika. In Buenos Aires gründet er mit Rosita eine Familie und eröffnet ein Möbelgeschäft. Sie bekommen drei Kinder und alles entwickelt sich prächtig in der lebendigen Stadt. Doch dann werden die Briefe der Mutter zunehmend besorgniserregend. Juden hatten es schon lange nicht mehr leicht, aber nun scheint sich die Lage doch zu verschlimmern. Während die Nazis in Europa die Endlösung vorbereiten, sitzt Vicente machtlos 12.000 Kilometer entfernt. Nachrichten erreichen ihn nur spärlich und verzögert, bald schon kann und will er diese nicht mehr ertragen und zieht sich zurück in sein inneres Ghetto. Wie die Mauer, die Warschau umschließt, verschließt er sich vor der Welt und seiner Familie. Fragen nach der Identität – was ist er: Pole, Argentinier, Jude? – und Schuld – hätte er mehr tun müssen, um seine Mutter zur Auswanderung zu bewegen, bevor es zu spät war? – plagen ihn bis er nur noch einen einzigen Ausweg für sich sieht.

Santiago Amigorena schildert die Geschichte seines Großvaters, seiner Familie, die Vertreibung auf beide Seiten des Atlantiks erlebt hat. Viele Sprachen fließen in seinen Adern, Vicente wächst mit dem Jiddischen auf, lernt dann Polnisch für die Schule, ist begeistert von der deutschen Sprache und Kultur und eigentlich sich dann das argentinische Spanisch an, sein Enkel muss später im französischen Exil erneut eine andere Sprache erlernen. Doch alle Sprachen der Welt können nicht das Entsetzen zum Ausdruck bringen, dass mit der Shoa verbunden ist und das am Beispiel Vicentes greifbar wird.

Es sind nur wenige Jahre, die Amigorena schildert, von Ende 1940 bis zum Waffenstillstand 1945, diese jedoch sind entscheidend für Vicente Rosenberg und machen aus dem lebendigen und energischen jungen Vater einen gebrochenen Mann. Der kurze Roman ist dicht und voller essentieller Fragen, die nachdenklich stimmen.

„Wie alle Juden hatte Vicente geglaubt, vieles zu sein, bis die Nazis ihm zeigten, dass ihn tatsächlich nur eines charakterisierte: sein Jüdischsein.“

Weder war er besonders religiös, noch war das Jiddische seine Alltagssprache, in verschiedenen Ländern und Sprachen zu Hause wurde plötzlich etwas zum Distinktionsmerkmal, das Hitler und seine Gefolgsleute brauchten, um sich selbst zu rechtfertigen. Die Definition des Ichs obliegt jetzt nicht mehr dem Individuum, sondern ihm wird zugeschrieben, was er/sie ist und trotz der Entfernung merkt auch Vicente, dass er sich zunehmend als Jude identifiziert und Mitglied der Leidensgemeinschaft wird, ohne jedoch unmittelbar selbst Leid zu erfahren.

Genau dieses treibt ihn in den emotionalen Ausnahmezustand. Er fühlt eine Schuld, fühlt sich als Verräter, denn er ist weit entfernt von der Gräuel, muss nicht erleben, was seine Familie und Freunde durchmachen müssen. Dabei verfügt er nur über wenig Belastbares, was das Ausmaß der Schandtaten angeht. Wie alle anderen ahnt er, dass unbegreifliche Dinge geschehen, aber erst nach der Befreiung wird die Welt begreifen und einen Begriff dafür finden, was die Nazis in Europa angerichtet haben. Doch das wenige Wissen reicht schon, um Vicente zur inneren Migration zu veranlassen und das Reden einzustellen. Nicht dass er nicht wollte, er kann nicht mehr. Das, was er durchlebt, ist sinnbildlich für das, was sich in den Lagern abspielte, und was nicht in Worte zu fassen ist.

Amigorenas Roman war nach Erscheinen 2019 für alle großen französischen Literaturpreise nominiert, was einem nach der Lektüre nicht verwundert. Die Geschichte ist intensiv, jedes Wort passt hier und lässt den Ausnahmezustand des Protagonisten greifbar werden. Der Aufbau in der Parallelität zwischen den inneren und äußeren Vorgängen ist schlicht genial. „Kein Ort ist fern genug“ ist eines dieser ganz wenigen Bücher, die man liest und denkt: so geht große Literatur.