You need to sign in or sign up before continuing.

1.14k reviews for:

Živoliki

Jay Kristoff

3.87 AVERAGE


Although it took me a while to get into I ended up really enjoying this book. I gave it 3 stars because of how long it took to hook me in. I think I have given all other Kristoff books I have read 5 stars except illuminae which I gave 4 star to if I remember correctly.

It 100% gave me mad max vibes. I love the adventures that Kristoff writes and his array of characters. He always writes such badass females and crazy ass family dynamics. He does plot twists impeccably and brutally. His worlds are so well thought out and so intricate.

I am a huge Kristoff fan if you cant tell and I have been dying to get to this one. I didn't like it as much as I had hoped but I will definitely carry on in the series because I am very interested to see how the story plays out. The ending was pretty good, a few nice twists. If you are a Kristoff I would recommend.

This was my very first book by Jay Kristoff. I know, it's absolutely crazy that I hadn't read any of his books before this one came out. Needless to say, I couldn't wait to start this book. People sing Kristoff's praises so reading this book was a no-brainer for me.

I just couldn't get into it. I really couldn't. And believe me, I tried. I tried so incredibly hard. Don't get me wrong, I enjoyed the characters but that was about it. I wasn't invested in the action or the plot of the book. To be honest, I wasn't feeling a tad bit invested until the very end. I'll definitely read the next book in the series since I'm curious about where Kristoff will take the story. I have very unresolved emotions about the ending--which is good because for a while there I thought I would simply feel indifferent towards this book.

Brief Overview of Plot
This book is set in a futuristic post-apocalyptic United States. Robots are essentially slaves in this society and robots that look like humans (lifelikes) are against the law and beyond dangerous. The story starts with our main character, Eve, participating in the WarDome. She is battling robots in a mech (big robotic type machine) she has crafted herself out of pieces of metal and scraps she has scavenged. But, something goes wrong at the dome which causes Eve to flee with her best friend, Lemon Fresh, and her tiny robot, Cricket. On the trek home, they discover an injured lifelike. Eve grabs the lifelike and takes it home with her in hopes of scavenging parts from it. I'll stop there. All you need to know is that bad people are coming for Eve and her grandfather is not going to be happy when he finds out she has a lifelike in his house.

I'll break down where I think this all went wrong for me:

1. The slang : Like I said earlier, I've never read anything by Jay Kristoff. I had absolutely no idea what his writing style was like. The slang in this book annoyed me beyond belief. It felt forced and sometimes I was just flat out confused by what the characters were trying to say. This may not bother you, so my advice would be for you to try the book and see how it goes.

2. Plot : I didn't care about the plot. All I cared about was Eve and Ezekiel honestly. Eve's journey to finding out who she was, is and will be was one of the few things I was intrigued by. I also wanted to see how the relationship between Ezekiel and Eve would play out.

Now, let's talk about the good:

1. Characters Cricket stole the show in my opinion. I loved him the moment he was introduced. He is fiery, loyal, sweet, and HILARIOUS. He had the best lines in the whole book. Ezekiel is too good for words. Can I meet someone like him in real life? They can even be a lifelike (robot/AI) I don't mind. Now, Eve, our main character, has a great character arc. She goes through so much in this book. I feel for her. I cannot wait to see what she does in the next book but I'm also simultaneously scared to see what she does in the next book. Lastly, Lemon Fresh, aka Eve's bff. Lemon is a great friend but I felt like her character is kind of forced. She's almost too exuberant. She didn't feel realistic to me.

2. The ending : This was the perfect--and only--ending this book could have had. It definitely sets the stage for the next book. I'm pissed at Kristoff and I'm also proud. My emotions are veryyyyy conflicted. This book is full of twists and while I did see part of the ending's twist coming I was shocked by another part. So, Kristoff managed to kind of surprise me haha which is a feat in itself.

Spoiler Does anyone else feel like this book could almost be an Anastasia futuristic retelling? I got MAJOR Anastasia vibes.


Bookstagram | Twitter

Eve lebt in einer postapokalyptischen Welt, die von verschiedenen Megakonzernen beherrscht wird. Sie verdient ihr Geld mit Roboterkämpfen, verliert jedoch alles, als sie einen wichtigen Kampf verliert. Als sie dabei seltsame Kräfte zeigt und einen Lifelike-Androiden im Schrott findet, muss sie fliehen. In der Wüste aus schwarzem Glas hofft sie, die Wahrheit über ihre Vergangenheit herauszufinden.
Ich hätte dieses Buch so gern gemocht. Jay Kristoff gehört zu meinen Lieblingsautoren und ethische Fragen zur künstlichen Intelligenz finde ich sehr interessant, weshalb das Androiden-Thema vielversprechend war. Leider war ich am Ende eher enttäuscht. Dafür gab es nicht mal einen Hauptgrund, allerdings viele kleine Dinge, die zusammenkamen.
Zuerst einmal ist die Sprache extrem jugendlich. Es gibt viele erfundene Slang-Wörter, die wieder und wieder verwendet werden, bis sie irgendwann nur noch nervig sind. Dadurch fiel es mir oft genug schwer, das Buch ernst zu nehmen. Auch wenn die Sprache zum ersten Viertel des Buches passt und die Atmosphäre für die Dregs schafft, ist sie spätestens danach irgendwie fehl am Platz.
In vielen Szenen habe ich mich an einen Anime erinnert gefühlt. Spezifisch die Kampfszenen waren hiervon betroffen. Viele Bewegungsabläufe waren klischeehafte Szenen, die wieder und wieder in Animes vorkommen. Leider war ich von der Übertragung ins Medium Buch einfach nicht überzeugt.
Die Geschichte war an sich interessant, aber meiner Meinung nach nicht ideal aufgebaut. Dies hat vor allem dem Grund, dass man etwa nach dem ersten Viertel einen Bruch hat, nachdem man die Protagonistin neu kennen lernen muss. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keinen richtigen Bezug zu Eve und als dann nach diesem Bruch bei ihr widerstreitende Gefühle zu ihrer Persönlichkeit aufkamen, war dies für mich einfach nicht nachvollziehbar. Hier wurde vom Autor viel gesagt aber kaum etwas gezeigt, wodurch ich keinen guten Einblick in Eves Innenleben bekommen konnte.
Das Tempo der Geschichte wurde an der Stelle ebenfalls unterbrochen und es fiel mir schwer, nach dieser Episode wieder ins Geschehen einzusteigen.
Die Antagonisten waren meiner Meinung nach leider wenig glaubhaft. Der Kopfgeldjäger erinnerte mich wieder an viele Klischees aus Animes und die Antagonisten, auf welche Eve zum Ende hin trifft, waren zu wenig ausgestaltet.
Bis auf einen einzigen konnte ich leider alle Plotttwists vorhersehen, was leider auch dazu führte, dass es für mich wenig Überraschendes gab. Das Ende des Buches war für mich leider absolut nicht glaubhaft. Auch wenn ich Eves Entwicklung in den letzten Kapiteln im Gegensatz zum Rest des Buches nachvollziehen konnte, war die Kulmination dessen am Ende nicht besonders gut ausgearbeitet.
Fazit:
Leider konnte mich „Das Babel Projekt – Lifel1k3“ nicht überzeugen. Es gab viele Kritikpunkte, die hier zusammenkamen und insgesamt dafür gesorgt haben, dass ich mit dem Buch nicht viel anfangen konnte. Ich denke dennoch, dass dieses Buch spezifisch für ein jüngeres Publikum ganz interessant sein könnte.

Wow ok….
I LOVED the concept of this but I’m not sure how I feel about this ending… can’t decide if I love it or hate it

*3,5 stars
adventurous emotional sad medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: N/A
Flaws of characters a main focus: Yes

Jay Kristoff is currently the only male-presenting (one must never assume) author I trust to write women authentically. this hit all my cultural right notes, from Tool to Nick Cave to Rob Zombie to Tank Girl to William Gibson. to name a very few. while I did see some plot twists coming (I’ve been around this trope’s block a time or two) it is still a tale well told, with a vivid historical background and original characters. really, you should just read everything he writes. it’s all amazing.

Fast-paced and mostly fun, but the plot twists felt really obvious and the fake futuristic slang was terrible!

Können sich Androiden verlieben? Und wenn ja, ist es Liebe oder wurden sie lediglich so programmiert? Kann man Liebe programmieren? Gefühle allgemein? Empathie?

Bei diesem rasant abenteuerlichen Jugendbuch geht es natürlich nicht einfach so um die Liebe und diese steht auch nicht im Vordergrund. Hier herrscht Endzeitstimmung, denn der Mensch hat die Erde nahezu zerstört. Und das, was noch lebt, kämpft (teilweise todkrank) ums Überleben.

Obwohl man nur bruchstückhaft erfährt, wie es zu der extremen Zerstörung kam, ist der Dreh- und Angelpunkt vielmehr die Protagonistin Eve und ihre Vergangenheit. Denn im Prolog erfährt man schon, dass etwas furchtbares geschehen ist. Diese kleinen Abschnitte, die anfangs bei jedem Kapitelbeginn sind, gehen einem ziemlich unter die Haut. Es steigert allerdings die Spannung und man ahnt mit der Zeit, wohin das Ganze führt.

Zwar erfährt man einiges über die Umgebung und die aktuellen Lebensumstände; die Action und der lockere Sprachgebrauch sind jedoch in der üblichen Jugendbuchmanier. So dauert es nicht lange, bis es richtig los geht und man quasi durch die Seiten rast - bis zum Cliffhanger, der einen schon auf die Fortsetzung neugierig macht.

Der zweite rote Faden ist jedoch die Frage um die Roboter und Lifelikes. Sie sind zwar vom Menschen erschaffen und programmiert, Aber inwieweit haben sie das Recht auf ein eigenständiges Leben und sind sie dazu überhaupt in der Lage? Was ist programmiert und was ist eigener Wille? Diese Fragen sind in diesem Genre sicherlich nicht neu, jedoch immer wieder interessant.

Für junge LeserInnen, die evtl. schon die Illuminae-Akten von Jay Kristoff kennen und mochten, werden hier wieder ein spannendes Sci-Fi Abenteuer erleben. Aber auch Neueinsteiger dürften ihren Spaß haben, denn trotz der Endzeitstimmung auf der Erde und Eves Erlebnissen ist die Geschichte nicht düster.

~~~~~~~~~

{Rezensionsexemplar; persönliche Meinung zum Buch}

Das Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag und #NetGalleyDE zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Die Rezension spiegelt meine persönliche Meinung wieder.

*Shakes fist in the air* EVERY TIME!!!

Knowing Jay Kristoff's writing style I should not be surprised. Each and every time I get sucked in, I fall in love with the characters (or I hate them with the fire of a thousand suns). I live their journeys with them. Their hopes and dreams become my own. Then I get my heart smashed into a million bits. Why do I keep coming back for more?!