You need to sign in or sign up before continuing.

36 reviews for:

This Is Shyness

Leanne Hall

3.48 AVERAGE


Original, beautiful, and mysterious, this book was creative and enchanting.
It blurred the line between fantasy and reality, and the plot was unlike any I'd read before. I found it hard sometimes to keep the continuity, but that was probably more because I read it over a longer period of time.

This sure was an odd book, but mostly in a good way. I think's it's actually a solid 3.5, but I'm rounding up simply because the story itself is cool and original. It's a little bit like.. Nick & Norah meets Attack the Block? Without Aliens? Except I wish there had been more Nick & Norah and less Attack. Not that I didn't love the dark elements of the story, but I would have liked more of just them exploring the night and less of the 'Kidds' storyline.
Either way, it's a very cool and interesting read and I'll definitely read the next one, though I think it would do quite well without a sequel too.

Meinung:
An „Die Nacht von Shyness“ reizte mich besonders der außergewöhnliche, seltsame Klang der Inhaltsangabe. Beim Lesen dieser hatte ich automatisch eine Mischung aus „Nick und Norah – Soundtrack einer Nacht“ und den Filmen von Tim Burton im Kopf. Doch als Jugendbuchfan stolpert man auch oft über Bücher, die zwar lesenswert klingen, es in der Realität jedoch nicht sind. Deshalb konnte ich mir trotz meiner Vorfreude einen Funken Skepsis nicht verkneifen, als ich begann, dieses Buch zu lesen.
In „Die Nacht von Shyness“ geht es um so viele Dinge: Einen Vorort, in dem die Sonne nicht mehr aufgeht; einen Jungen, der dort lebt, wo es immer dunkel bleibt; ein Mädchen, das liebend gerne mal die Realität vergessen würde um einfach nur leben zu können und zuckersüchtige Kinder. All diese Komponenten treffen in einer Nacht zusammen und versammeln sich in dem Buch zu einer wahrlich unverwechselbaren und sonderbaren Geschichte.
Wildgirl und Wolfboy begegnen sich eines Abends in einer Bar. Die beiden haben eigentlich andere Namen, doch in dieser Nacht werden alle Regeln gebrochen und Grenzen überschritten, so dass auch neue Namen angebracht sind. Anfangs musste ich hin und wieder etwas schmunzeln, weil diese Namen so unnormal waren. Allerdings ist das Buch auch nicht normal – und ich musste nach einigen Seiten feststellen, wie überaus passend die Namen doch eigentlich sind und fand es später schon beinahe seltsam, die eigentlichen Namen der Charaktere zu lesen.
Genauso ging es mit meiner Meinung über die Charaktere und die Handlung vonstatten: Zunächst war ich misstrauisch und beinahe überzeugt, dass dieses Buch nichts für mich sei. Wildgirl, Wolfboy und diverse andere Personen, denen man in diesem Buch begegnet, sind zwar überaus realistische Charaktere, doch so ganz wollte ich der Autorin das nicht abnehmen, was den Charakteren passiert – bis mir die metaphorische Bedeutung hinter einigen Charakteren und Handlungselementen aufging. Über die möchte ich hier nicht allzu viel sagen, jedoch gefiel es mir sehr gut, den seltsamen Elementen eine eigene Bedeutung zuzuschreiben. Zudem erschienen mir die Ereignisse nach einigem Nachdenken gar nicht mehr so abwegig. Beispielsweise machen sich die Hauptcharaktere auf eine atemberaubende Jagd nach einem sehr, sehr kleinen und unscheinbaren Gegenstand, der jedoch von großem symbolischem Wert für Wolfboy ist. Zunächst empfand ich das als weit hergeholt, doch dann dachte ich mir: Warum nicht? Warum sollte man sich nicht so etwas Kleines und doch furchtbar Wichtiges zurückholen und dabei einige Hürden auf sich nehmen? Wäre es nicht eigentlich feige, aufzugeben?
„Die Nacht von Shyness“ besitzt keinen konventionellen Handlungsablauf, wie er einem in vielen anderen (Jugend)Büchern begegnet. Hat man das einmal erkannt und sich damit abgefunden, geht es stetig aufwärts – das Buch las ich von da an mit Begeisterung und erfreute mich an der Authentizität, die die Geschichte bietet. Stellenweise dramatisch, dann wieder sehr ruhig, mit verrückten Dialogen und ehrlichen Gedanken erzählt Leanne Hall die Geschichte einer Nacht im Leben von Wildgirl und Wolfboy. Ihren Schreibstil kann man fast schon als jugendlich bezeichnen, denn er besteht aus vielen kurzen, prägnanten Sätzen und viel Jugendsprache. Für die Geschichte ist das sehr passend – schließlich wird sie abwechselnd aus Wildgirls und Wolfboys Perspektive erzählt. Ein eher unkomplizierter Stil passt zu den beiden als Erzählfiguren und stellt sowohl die Handlung als auch die Charaktere in den Vordergrund. Charaktere, die im übrigen sehr gut dargestellt sind. Am meisten erfährt man natürlich über Wildgirl und Wolfboy – wobei auch in ihrem Charakterbild einige leere Stellen sind. Das ist aber nicht weiter verwerflich, schließlich haben sie nur eine einzige Nacht um einander kennenzulernen. So fand ich es umso besser, dass man sie zwar gut, aber nicht perfekt kennt, zumal die Handlung nicht vormalig aus Gesprächen besteht, die dazu dienen, mehr über den anderen zu erfahren. Darüber hinaus sind sie aber auch recht verschlossene Figuren.
An der Charakterzeichnung hat mir ebenfalls die Komplexität gefallen. So sind weder Wildgirl noch Wolfboy in Schubladen einzuordnen. Wildgirl, beispielsweise, ist nicht das schwache Mädchen, das sich nach einem Retter sehnt – miemt aber auch nicht die Starke, Unnahbare.
Das Ende empfand ich als einen wirklich guten Abschluss für das Buch. Etwas offen, so dass man als Leser die Geschichte weiterspinnen kann und sich doch nicht von der Autorin im Stich gelassen fühlt. Auf die Fortsetzung, die im Februar auf Englisch erschienen ist, bin ich sehr gespannt.


Fazit:
„Die Nacht von Shyness“ ist ein sehr außergewöhnliches Buch, das nach einigen Seiten zu einem echten Lesespaß wurde. Trotz dem Handlungszeitraum von einer Nacht bleibt das Buch nicht oberflächlich und kann vor allem mit Authentizität punkten. Wer einem knappen Schreibstil nichts abgewinnen kann oder für Seltsames nicht zu haben ist, dem ist von diesem Buch abzuraten. Allen anderen kann ich es aber durchaus ans Herz legen!
abbie21's profile picture

abbie21's review

4.0

This wasn't what I was expecting. Based on the vague description, I got the impression this book was some kind of light magic blended with the real world. But this book is not fantasy at all. The only magic here is the strange magic of a night out, the way a little bit of booze and the naiveté of youth weave together to transform the world into something very different from the monotony daylight. The entire book takes place over a single night, reminding much of [b:Nick & Norah's Infinite Playlist|25373|Nick & Norah's Infinite Playlist|Rachel Cohn|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1425188149l/25373._SX50_.jpg|929639] in that way, but that way only.

The setting is the recently blighted suburb of Shyness, new to Wildgirl but home to Wolfboy, our protagonists. They meet in a pub and go off on an adventure in the night. It's not a light, triumphant romp of youth--it'd be hard to be, considering the setting. It's more about two lost souls trying to distract each other with the night. They're both running from something in their lives. It doesn't get too terribly deep or dark. The darkest it gets is
mention of a character dear to a protagonist committing suicide years ago
and
the eeriness of a gang of children supposedly high on just sugar but heavily implied to be drugged up by adults, including a caricaturely money-hungry, pill-pushing psychologist
.

Though it wasn't the kind of book I normally read, and not what I had in mind when I picked it up, I found myself enjoying it. I can't really point my finger at exactly what it was. Maybe it was because I feel that a younger me could have related to the characters probably too much. I don't know. I did enjoy it though.

I gave it five stars on accident. Ive started reading it but havent finished it so dont believe the rating yet lol :)
//
12/16/16
finally finished this book after a year of neglecting it. very cute read and unique. Not sure if i'll read the sequel tho.

nessochist's review

4.0

Long has paled that sunny sky: Echoes fade and memories die.
--Lewis Carroll, Through the Looking Glass

A fallen suburb where the sun never rises, a boy who howls, a girl who wants to escape if just for one night, shady people, shady places, shady pasts. Um, heck yes. Do any of you visualize scenes of books while you’re reading them? I often do and while I was reading This Is Shyness, my visualization was in the neo-noir, graphic novel style a la Sin City. I saw desaturated black and white scenes with splashes of bright color like the pink ukelele or the deep red of bloody knuckles. I’d really like to see a graphic novel adaptation of This is Shyness of at least a few scenes.

One definition of surreal is: “marked by the intense irrational reality of a dream.” That about sums up this book perfectly. There’s a dream-like quality to the entire book and it works much like a dream on the reader, lulling you into accepting as fact all of the bizarre and quirky fantastical elements of Shyness without batting an eye. At least it did for me. I got swept away by the weirdness, submerged in the surrealism. I thought the power lied in that much of the world of Shyness was based in reality with just a few masterful tweaks. My acceptance gave my reading experience a Through the Looking Glass feel, whimsical, strange, unsettling but enchanting.

I really enjoyed it and look forward to reading the sequel. Oh and speaking of visualization, go ahead and google image search tarsier....to better imagine one dropping on your head/never sleep again.