Take a photo of a barcode or cover
I enjoyed this book, it isn't an easy subject are but it is a compelling read and a story where I was eager to know what happens next. I think the subject was dealt with in a good way that didn't make the book difficult to read.
The book poses lots of questions, in the first section the story makes the person reading the book ask moral questions, whilst later in the book the author poses moral questions for the reader of a completely different nature regarding the war etc. The book is haunting because the questions posed stay with you. The book does not provide the answers or suggest how you should be reacting to the story but leaves conclusions to you. In this way I think the book is very skilfully written. It has left me with lots of half formed ideas/thoughts in my head which will probably in time complete themselves.
What I also like about this book is it opens up a completely different side to the war. I have read several war-time fiction books but this one comes at a new angle. I like the fact that it questions how people dealt with what happened during the holocaust and how we continue to deal with this; the whole question that a country was over taken by madness, or that people involved were monsters. As the book states it is easy to hide behind these thoughts and so preserve our vision of humanity, rather than considering that the people involved were humans like you and I and trying to fathom why it really happened.
I'd highly recomend this book.
The book poses lots of questions, in the first section the story makes the person reading the book ask moral questions, whilst later in the book the author poses moral questions for the reader of a completely different nature regarding the war etc. The book is haunting because the questions posed stay with you. The book does not provide the answers or suggest how you should be reacting to the story but leaves conclusions to you. In this way I think the book is very skilfully written. It has left me with lots of half formed ideas/thoughts in my head which will probably in time complete themselves.
What I also like about this book is it opens up a completely different side to the war. I have read several war-time fiction books but this one comes at a new angle. I like the fact that it questions how people dealt with what happened during the holocaust and how we continue to deal with this; the whole question that a country was over taken by madness, or that people involved were monsters. As the book states it is easy to hide behind these thoughts and so preserve our vision of humanity, rather than considering that the people involved were humans like you and I and trying to fathom why it really happened.
I'd highly recomend this book.
adventurous
dark
emotional
informative
medium-paced
Loveable characters:
Yes
bockt
challenging
informative
reflective
fast-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
dark
reflective
medium-paced
reflective
fast-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
dark
emotional
reflective
sad
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
Moderate: Sexual content, Suicide, Antisemitism
Minor: Death, War
mysterious
reflective
fast-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
A very thought provoking yet quick read. Lots of reflection and excerpts that makes you ponder morality and ethics.
dark
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
"Nicht daß ich Hanna vergessen hätte. Aber irgendwann hörte die Erinnerung an sie auf, mich zu begleiten. Sie blieb zurück, wie eine Stadt zurückbleibt, wenn der Zug weiterfährt. Sie ist da, irgendwo hinter einem, und man könnte hinfahren und sich ihrer versichern. Aber warum sollte man." (83)
Als ausgebildeter Germanist ist es mir etwas peinlich zuzugeben, dass Schlinks Roman für mich bisher nie mehr war, als dieses eine Buch, dessen Exemplare man zu hundertsten in jeder Buchhandlungskette hinterhergeworfen bekommt. Also machte ich mich auf, nachdem der Schlink-Wahn nun auch meinen lokalen Bücherschrank infiziert hatte, diese Bildungslücke nun endlich zu schließen. Ein Unterfangen, das ich wohl auch gut hätte lassen können. Der Vorleser illustriert die deutsche Schuldfrage im Umgang mit der NS-Zeit durch eine skandalöse sexuelle Beziehung (von Liebe kann ich hier schwer sprechen, auch wenn der Text etwas anderes suggerieren will) eines fünfzehnjährigen Schülers zu einer ehemaligen SS Aufseherin, deren Vergangenheit in einem Gerichtsprozess offenbart wird. Dabei passiert erstaunlich wenig und das oben herausgestellte Zitat - das ich mir noch als literarisches Highlight des Romans markiert hatte, bevor der Vergangenheitsbezug des Textes offenbart wird - kann man als Leitbild für den deutschen Umgang sehen. Wenn dann mal zurückgeblickt wird, dann in einer leicht romantisch verklärten Weise, Besuche von Konzentrationslagern stellen die Frage, wie man sich nach so einem Besuch denn überhaupt fühlen soll. Ich erwarte von einer literarischen Bearbeitung dieses hochkomplexen Themas keine rein moralische Verurteilung. Ich erwarte auch nicht, dass sich das Medium Literatur der unmöglichen Aufgabe einer objektiven Vergangenheitsbewältigung annimmt. Aber, und hier spreche ich womöglich vor allem als Sebaldianer, ein bisschen mehr sprachliches Geschick, ein bisschen mehr Tiefe und besser durchdachte Allegorien dürfen es schon sein.
Als ausgebildeter Germanist ist es mir etwas peinlich zuzugeben, dass Schlinks Roman für mich bisher nie mehr war, als dieses eine Buch, dessen Exemplare man zu hundertsten in jeder Buchhandlungskette hinterhergeworfen bekommt. Also machte ich mich auf, nachdem der Schlink-Wahn nun auch meinen lokalen Bücherschrank infiziert hatte, diese Bildungslücke nun endlich zu schließen. Ein Unterfangen, das ich wohl auch gut hätte lassen können. Der Vorleser illustriert die deutsche Schuldfrage im Umgang mit der NS-Zeit durch eine skandalöse sexuelle Beziehung (von Liebe kann ich hier schwer sprechen, auch wenn der Text etwas anderes suggerieren will) eines fünfzehnjährigen Schülers zu einer ehemaligen SS Aufseherin, deren Vergangenheit in einem Gerichtsprozess offenbart wird. Dabei passiert erstaunlich wenig und das oben herausgestellte Zitat - das ich mir noch als literarisches Highlight des Romans markiert hatte, bevor der Vergangenheitsbezug des Textes offenbart wird - kann man als Leitbild für den deutschen Umgang sehen. Wenn dann mal zurückgeblickt wird, dann in einer leicht romantisch verklärten Weise, Besuche von Konzentrationslagern stellen die Frage, wie man sich nach so einem Besuch denn überhaupt fühlen soll. Ich erwarte von einer literarischen Bearbeitung dieses hochkomplexen Themas keine rein moralische Verurteilung. Ich erwarte auch nicht, dass sich das Medium Literatur der unmöglichen Aufgabe einer objektiven Vergangenheitsbewältigung annimmt. Aber, und hier spreche ich womöglich vor allem als Sebaldianer, ein bisschen mehr sprachliches Geschick, ein bisschen mehr Tiefe und besser durchdachte Allegorien dürfen es schon sein.
adventurous
challenging
dark
emotional
hopeful
informative
mysterious
reflective
sad
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes