4.01 AVERAGE

bethanyam's review against another edition

DID NOT FINISH: 49%

I was seeking a feel good read and incest and sexual assault was not what I was looking for. Pass.

Me encantó este libro.
Leer las aventuras de los niños me fui divertido y me entró sentimiento, la historia de los adultos la sentí real, cosas que suelen pasar, eso sin contar los momentos más

https://www.instagram.com/p/B79isj7iPeD/?utm_medium=copy_link

Creo que es un 3,5 pero no lo tengo muy claro todavía.
Me ha gustado el ambiente de la novela y tener la IIGM como telón de fondo. Quizás que hubiera tantos personajes me ha mareado un poco, sobre todo porque no se habla solo de todos los miembros de cada familia, sino también del personal. Esto ha hecho que no consiga empatizar tanto con muchos de ellos, pero aún he conseguido indignarme en nombre de dos o tres.
Imagino que continuaré con los siguientes de la saga aprovechando que están en Audible.
emotional

Braucht man das oder nicht?

Die 576 Seiten des ersten Bandes der fünfbändigen Cazelet-„Chronik“ habe ich locker heruntergelesen, doch obwohl ich in Band zwei mindestens hineinlesen werde, bleibt das Gefühl, irgendjemand habe nach dem Erfolg der Serie „Downton Abbey“ nach einem, mit Verlaub, „Trittbrettfahrer“ gesucht. Unfair? Downton Abbey erschien ab 2000 im TV, hingegen das Original „The Light Years“ erschien bereits 1990. Der deutschen (Neu-) Ausgabe vom 20. Juli 2018 ging eine Ausgabe aus den Neunzigern voran unter dem Titel Sommerjahre mit ähnlich süßlichem Cover, Übersetzerin der Reihe damals Regina Winter. Ach, und verfilmt hat man die Cazelets auch, 2001. Ich vermute mal, das sehen wir hier bald. Bei der Ferrante-„Saga“ fehlt mir immer noch Band 4, weil ich mich frage, ob es wirklich ALLER (und so vieler) Bände bedarf – für’s Verlags-Portemonnaie sicher... Saga? Chronik? Uff.

Worum geht’s? Um die Familie Cazelet und ihr (sehr eng gezogenes) Umfeld, hier in den Jahren 1937-38. Keine Adeligen wie bei Downton, keine Unterschicht wie bei Ferrante mit Bildungs-Ehrgeiz – gut situierte Holzhändler, bloß keine weiteren Ambitionen. Unmengen von Personal, ohne jedoch den Fokus auf diese Parallelwelt wie bei Downton, nur kurze Streiflichter. Wie bei Ferrante, sollte man die Liste der Handelnden neben die Lektüre legen (es gibt einen Stammbaum zu Beginn), sonst blättert man dauernd – es sind zu viele, gleich von Anfang an, später kommen noch die Schwestern der Großmutter hinzu, die Schwester einer der Ehefrauen samt Mann und Kindern, die Geliebten zweier Protagonisten samt Familie…mir war es früh wurscht, wer wohin gehörte. Der Fokus schien mir auf den Frauen zu liegen, mit einem Beigeschmack: Sex ist wie alles Körperliche für „anständige“ (Ehe-)Frauen tabu, freudlos, uninteressant, ebenso außerhalb der Reichweite wie Selbständigkeit, Berufstätigkeit, eine eigene Entscheidung oder Meinung und der Ansatz der Erfüllung eigener Interessen. Die zwei zu Bildung und eigenem Denken anders angelegten Charaktere, die Lehrerin Millicent und die ledige Cazelet-Schwester Rachel, sind dann gleich auch keusch angelegt, die eine fast mittellos und hässlich, die andere rückenleidend und verdammt zur ewigen Selbst-Aufopferung, beide eher unerfüllt liebend. In DER Häufung etwas zu viel. Selbst die eine glückliche Ehe krankt daran, dass jeder stets mit Bedacht tut, was der andere vermeintlich will, aber beide tatsächlich gar nicht mögen.

Einzig die Kinder empfand ich als komplexer gezeichnet, da kann zum Beispiel der Junge Teddy gleichzeitig dümmlicher Hedonist sein, Unterdrücker der Jüngeren und geduldiger Retter der Katze von Polly. Dem wohl geschuldet, lagen mir die Kinder näher, die Mädchen Louise, Polly, Clery speziell, Töchter je eines der Cazelet-Söhne. Da schwingt einiges an Andeutung in den Zeichnungen der Mädchenfiguren mit; Clery mit ihrem schriftstellerischen Talent und der bösen Stiefmutter (natürlich jung, dümmlich, ichzentriert), Polly mit all ihren Ängsten (um die Mutter, einen möglichen Krieg) und Louise, etwas verwirrend bezüglich der erfahrenen sexuellen Belästigung, von der später nicht wieder die Rede ist, mit Schauspieler-Ambitionen. Die weitere Andeutung liegt natürlich in der Zeit: während 1937 die Kriegserfahrung der Söhne dargestellt wird, steht 1938 im Zeichen dessen, von dem dem Leser die ganze Zeit bewusst ist, das es kommen wird, während die Romanfiguren noch auf Chamberlains Appeasement-Politik vertrauen.

Bei den Erwachsenen ist alles dabei, der glücklose Künstler, der Ehebrecher mit dem Selbstbild der völligen Selbstverständlichkeit, die etwas schrulligen Alten, die resolute Köchin, der grummelige Gärtner. Archetypen, irgendwie weniger amüsant als bei Agatha Christie mit der ihr eigenen Bissigkeit, die man meist nicht gleich bemerkt. Unterhaltsam für nebenbei – ich fand irgendwie das Leben der Autorin deutlich spannender. http://www.dailymail.co.uk/femail/article-2533918/I-semi-literate-truant-read-Harold-Robbins-dirty-bits-Lady-Chatterly-Only-wicked-stepmother-I-today-writes-MARTIN-AMIS.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Jane_Howard
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/zum-tode-elizabeth-jane-howards-maenner-lagen-ihr-zu-fuessen-12736285.html
Ihr Vater war Holzhändler (sic!), ihre Mutter wie Villy früher Tänzerin. Ich lese mal in die Autobiographie hinein. Ihr Stiefsohn Martin Amis schätze sie als interessanteste Schriftstellerin neben Iris Murdoch, ich mag ihm nicht ganz folgen. 3 ½ Sterne.

Primera novela de las Crónicas de los Cazalet: tengo que dar la razón a Magrat, Ely y Marie. Este libro es muy muy bueno. Una historia coral sin protagonista definido en el que todos los miembros de una extensa familia (si tenemos en cuenta a criados y allegados) perteneciente a la burguesía adinerada intenta adaptarse a los tiempos mientras sufre los efectos de una guerra y otra parece amenazarles por el horizonte. Una familia compuesta por personajes entrañables, algunos más que otros, que parecen llevar vidas anodinas pero que en realidad tienen mucho que contar sobre sí mismos y la forma en que interactúan con los demás.

Tan sólo uno de esos personajes me ha dado todo el asco y espero que tenga una muerte horrible antes de que se salga con la suya. Los que hayáis leído el libro ya sabréis de quién se trata. 

(Voy a buscar el siguiente libro en ebook, que en físico hoy por hoy es imposible. )

Had this book on my kindle for a while but read it for my WI book club. Loved this book loved meeting the family and their life’s in London and at home place. Looking forward to reading other books in the series.
emotional funny reflective medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: N/A

I absolutely loved this series as a teenager - I'm a little less in love with it now. There's a large cast of characters, which means a very slow start as everyone gets introduced, but by midway through was I happily sunk back into the world of the Cazalets.