Take a photo of a barcode or cover
dark
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Woman, Eating puts a fresh spin on the vampire trope while exploring race, clash of identity, body image, hunger and desire. Lydia and her toxic mother are vampires hidden in plain sight and have been surviving off of pig’s blood. Once Lydia puts her mother into a nursing home, she struggles to survive on her own. This is a contemplative, character-driven novel about a young woman who is trying to find her own way in the world and learn more about the parts of herself that have been suppressed for so long. I look forward to seeing what Kohda writes next.
Ich habe mal einen Kommentar zu dem Buch gelesen, der ging in etwa so: “Wenn Dolly Alderton einen Vampirroman schreiben würde, wäre das das Buch dazu.” Hätte ich bloß diesen Kommentar gelesen, bevor ich Die Hungrige in die Hand nahm. Es ist nämlich so, dass ich von Alderton ein Buch gelesen hatte und es nicht sonderlich mochte.
Und auch der Roman von Kohda lies mich unbefriedigt nach dem Ende zurück. Wobei es sehr viele spannende Ansätze gegeben hat und wäre sie denen gefolgt, dann hätte sie bestimmt einen außergewöhnlichen und modernen Vampirroman geschrieben.
Lydia ist ein junger Vampir mit einer vampirischen Mutter, die an Alzheimer erkrankt und da die Verpflegung anstrengend wird, plus ein paar andere Dinge, bringt sie sie ins Heim. Da sie als Vampir quasi geboren wurde und von ihrer Mutter früh über das Böse in ihr indoktriniert wurde, hat sie einen sehr interessanten, aber auch merkwürdigen Charakter, wenn nicht sogar schon unheimlich. So hat sie noch nie menschliches Blut getrunken, aber als sie dann auf sich alleine gestellt ist, stellt sich heraus, dass die Beschaffung von Blut viel anstrengender ist als gedacht. Was so viel heißt wie, ein hungriger Vampir begleitet uns durch das ganze Buch.
Es ist im Grunde eine Selbstfindungsgeschichte und da es aus der Ich Perspektive geschrieben wird, auch mit vielen Monologen gespickt. Anstrengend vielen Gedanken, die teilweise für mich ins Nichts führen. Als Künstlerin, was sie zu sein scheint, wird auch viel über Kunst und Szene geschrieben, wobei es beim Ersteren für Neulinge schwer zu lesen ist. Viele Namen aus der Kunst, wenig Erklärungen.
Interessant fand ich zum einen ihre Mutter und ihre Entstehungsgeschichte, wie auch den Werdegang. Da hätte ich gerne noch viel mehr darüber erfahren. Wir bekommen leider nur einen kleinen Einblick, wie auch die Infos zu ihrem menschlichen Vater, die sehr sparsam gestreut werden. Wer war dieser Mann, der sein halbes Leben mit zwei Vampiren gelebt hat?
Neben ihrem Verlangen nach Blut hat sie noch andere Wünsche, wie z.B. den Geschmack von Essen, den sie nicht kennt. Und der Titel des Buches bekommt im Laufe der Handlung eine tiefere Bedeutung.
Wir bewegen uns mit Lydia am Rand ihres Hungers, zwischen durchgeknallt, eklig, verletzlich und verwirrt.
Zum Ende hin wird es plötzlich spannend und Lydia macht eine Wendung durch. Leider ist das Buch dann auch schon fertig und ich bin für meinen Teil enttäuscht. Besonders da sich am Ende noch eine spannende Sache herauskristallisiert, von der ich natürlich gerne mehr gelesen hätte.
Streichen wir ein paar innere Monologe und bauen die spannenden Sachen weiter aus, hätte ich es grandios gefunden. So war es eher ein “in Ordnung, aber speziell” Roman für mich. Es liegt auch mitunter daran, dass ich Geschichten mit starkem Fokus Selbstfindung, die ich hier sehe, nicht so viel abgewinnen kann.
Trotzdem behalte ich die Autorin im Kopf und vielleicht erreicht ihr nächster Roman mehr bei mir!
Und auch der Roman von Kohda lies mich unbefriedigt nach dem Ende zurück. Wobei es sehr viele spannende Ansätze gegeben hat und wäre sie denen gefolgt, dann hätte sie bestimmt einen außergewöhnlichen und modernen Vampirroman geschrieben.
Lydia ist ein junger Vampir mit einer vampirischen Mutter, die an Alzheimer erkrankt und da die Verpflegung anstrengend wird, plus ein paar andere Dinge, bringt sie sie ins Heim. Da sie als Vampir quasi geboren wurde und von ihrer Mutter früh über das Böse in ihr indoktriniert wurde, hat sie einen sehr interessanten, aber auch merkwürdigen Charakter, wenn nicht sogar schon unheimlich. So hat sie noch nie menschliches Blut getrunken, aber als sie dann auf sich alleine gestellt ist, stellt sich heraus, dass die Beschaffung von Blut viel anstrengender ist als gedacht. Was so viel heißt wie, ein hungriger Vampir begleitet uns durch das ganze Buch.
Es ist im Grunde eine Selbstfindungsgeschichte und da es aus der Ich Perspektive geschrieben wird, auch mit vielen Monologen gespickt. Anstrengend vielen Gedanken, die teilweise für mich ins Nichts führen. Als Künstlerin, was sie zu sein scheint, wird auch viel über Kunst und Szene geschrieben, wobei es beim Ersteren für Neulinge schwer zu lesen ist. Viele Namen aus der Kunst, wenig Erklärungen.
Interessant fand ich zum einen ihre Mutter und ihre Entstehungsgeschichte, wie auch den Werdegang. Da hätte ich gerne noch viel mehr darüber erfahren. Wir bekommen leider nur einen kleinen Einblick, wie auch die Infos zu ihrem menschlichen Vater, die sehr sparsam gestreut werden. Wer war dieser Mann, der sein halbes Leben mit zwei Vampiren gelebt hat?
Neben ihrem Verlangen nach Blut hat sie noch andere Wünsche, wie z.B. den Geschmack von Essen, den sie nicht kennt. Und der Titel des Buches bekommt im Laufe der Handlung eine tiefere Bedeutung.
Wir bewegen uns mit Lydia am Rand ihres Hungers, zwischen durchgeknallt, eklig, verletzlich und verwirrt.
Zum Ende hin wird es plötzlich spannend und Lydia macht eine Wendung durch. Leider ist das Buch dann auch schon fertig und ich bin für meinen Teil enttäuscht. Besonders da sich am Ende noch eine spannende Sache herauskristallisiert, von der ich natürlich gerne mehr gelesen hätte.
Streichen wir ein paar innere Monologe und bauen die spannenden Sachen weiter aus, hätte ich es grandios gefunden. So war es eher ein “in Ordnung, aber speziell” Roman für mich. Es liegt auch mitunter daran, dass ich Geschichten mit starkem Fokus Selbstfindung, die ich hier sehe, nicht so viel abgewinnen kann.
Trotzdem behalte ich die Autorin im Kopf und vielleicht erreicht ihr nächster Roman mehr bei mir!
I think I just need to go looking for more books that revise the vampire trope because they really don't miss. Very weird but in a good way. Also love to see some Riley hate from Lydia, ifykyk.
mysterious
reflective
slow-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
Graphic: Animal death, Emotional abuse, Infidelity, Racial slurs, Racism, Blood, Sexual harassment
Moderate: Sexual assault, Violence, Dementia, Death of parent, Murder
Minor: Sexual content
this book had so much potential and i felt as if it fell flat. the last third of the book is very strong but still lacking. so many great concepts and themes are introduced: consumption, female relationships to food, sex and power, race, family and origin. but none are explored to the depth that they could be. the vampire is woman in this novel, i just wish it took it a step further. i would read more by this author, tho, as i feel like they have the potential to create wonderful work.