You need to sign in or sign up before continuing.
Take a photo of a barcode or cover
inspiring
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Sam, 53 Jahre, kauft ein spontan runtergekommenes Haus. Kurz darauf wird ihr klar, dass sie ihren Mann verlassen und in das Haus ziehen wird. Ihre Tochter Ally nimmt das ganze nicht gut auf und die ohnehin belastete Beziehung zwischen Mutter und Tochter verschlechtert sich weiter.
In „Unberechenbar“ folgen wir Sam in mal kurz und mal längeren Abschnitten durch eine Art Midlife-Crisis. Erfrischend, dass es dabei tatsächlich mal die Frau ist, die geht, um sich neu zu entdecken und nicht der Mann. Sam reflektiert sehr viel über das Älter werden. Dabei geht es nicht nur körperliche Veränderungen sondern auch wie eine ältere Frau wahrgenommen wird in einer Gesellschaft in der sie besser unsichtbar zu sein hat und über ihre jahrelang unterdrückte Wut. Parallel werden zwei komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen beleuchtet, einmal mit Sam in der Mutter Rolle und einmal mit Sam in der Tochter Rolle.
Mit Sam hatte ich teilweise so meine Schwierigkeiten. Obwohl ihre Wut und ihr hinterfragen ihrer Rolle in der Welt sehr sympathisch fand und ich ebenso ihr Bemühen sich neu zu erfinden genossen habe, haben mich die starken Übergriffigkeiten gegenüber ihrer Tochter stark genervt. Hinzu kam das Sam Leben doch ein stark Privilegiertes ist (immerhin kauft sie sich einfach so ein Haus), Altersarmut oder ähnliches scheinen hier kein Problem zu sein. Gleichzeitig gab es dann doch immer wieder Momente, bei denen sie mich stark positiv überrascht hat.
Ich bin zwar mit Sam nicht richtig warm geworden und habe mich gerade im letzten Drittel über einige Plot-Points gewundert und fand den Schluss wirklich nicht gut… aber das Buch hat mich zum nachdenken angeregt, mich fasziniert und letztlich auch gut unterhalten.
Loben möchte ich zudem dem den Kjona-verlag dafür loben, dass der Name der Übersetzerin vorne mit auf dem Cover steht und bei der Übersetzung an einer Stelle ganz selbstverständlich geschlechtsneutrale Pronomen verwendet wurde.
In „Unberechenbar“ folgen wir Sam in mal kurz und mal längeren Abschnitten durch eine Art Midlife-Crisis. Erfrischend, dass es dabei tatsächlich mal die Frau ist, die geht, um sich neu zu entdecken und nicht der Mann. Sam reflektiert sehr viel über das Älter werden. Dabei geht es nicht nur körperliche Veränderungen sondern auch wie eine ältere Frau wahrgenommen wird in einer Gesellschaft in der sie besser unsichtbar zu sein hat und über ihre jahrelang unterdrückte Wut. Parallel werden zwei komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen beleuchtet, einmal mit Sam in der Mutter Rolle und einmal mit Sam in der Tochter Rolle.
Mit Sam hatte ich teilweise so meine Schwierigkeiten. Obwohl ihre Wut und ihr hinterfragen ihrer Rolle in der Welt sehr sympathisch fand und ich ebenso ihr Bemühen sich neu zu erfinden genossen habe, haben mich die starken Übergriffigkeiten gegenüber ihrer Tochter stark genervt. Hinzu kam das Sam Leben doch ein stark Privilegiertes ist (immerhin kauft sie sich einfach so ein Haus), Altersarmut oder ähnliches scheinen hier kein Problem zu sein. Gleichzeitig gab es dann doch immer wieder Momente, bei denen sie mich stark positiv überrascht hat.
Ich bin zwar mit Sam nicht richtig warm geworden und habe mich gerade im letzten Drittel über einige Plot-Points gewundert und fand den Schluss wirklich nicht gut… aber das Buch hat mich zum nachdenken angeregt, mich fasziniert und letztlich auch gut unterhalten.
Loben möchte ich zudem dem den Kjona-verlag dafür loben, dass der Name der Übersetzerin vorne mit auf dem Cover steht und bei der Übersetzung an einer Stelle ganz selbstverständlich geschlechtsneutrale Pronomen verwendet wurde.
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
I felt seen by Dana Spiotta’s Wayward in a scary way I’d rather not admit to, yet, here we are. It’s a book about middle age in the moment of our now, when every day feels like a newly minted crisis, some slice of fresh hell. It’s also about running away.
One day, Sam Raymond of Syracuse New York flees her suburban life that, after the election of a certain ex-President/dictator and her entre into menopause, feels increasingly false and empty. Since she is a white woman of a certain social class, Sam buys and moves into a dilapidated historic home in the city of Syracuse and slowly restores it. She resists the impulse to fill it mindlessly with new objects and experiences. Yes, that is a big fat metaphor. As Sam keenly observes of herself, “her sense of resistance was as manufactured as the need to buy flattering clothes.” So goes the unraveling of middle age in the era of late capitalism.
As I take my own first glances over the precipice of menopause, I appreciated Sam’s spectacular belly flop into the messy waters of midlife, her refusal to continue scrabbling at perfection, her fully inhabiting “the dilapidated house.” The female body at midlife, our fucked up, broken country trying to reckon with its own history of racism and sexism, it’s all here in Sam’s story.
For me, even more than the spot-on cultural commentary for which Spiotta’s work is often praised, it was Sam’s journey into the unknown, despised, and demonized “historic home” of the unrepaired middle aged body that resonated most with me. Sit with this quote, think about whether and how you (and by you I mean me) are always already stress-bracing yourself against the impact of change. Then, read Wayward:
“There is a lie in young fit bodies. There is something human--touching--in the older body, in its honest relationship to decay and time… It was as if people mostly live in a state of terror about what is to come, what is happening to their bodies. It wasn’t just terror; it was shame.”
One day, Sam Raymond of Syracuse New York flees her suburban life that, after the election of a certain ex-President/dictator and her entre into menopause, feels increasingly false and empty. Since she is a white woman of a certain social class, Sam buys and moves into a dilapidated historic home in the city of Syracuse and slowly restores it. She resists the impulse to fill it mindlessly with new objects and experiences. Yes, that is a big fat metaphor. As Sam keenly observes of herself, “her sense of resistance was as manufactured as the need to buy flattering clothes.” So goes the unraveling of middle age in the era of late capitalism.
As I take my own first glances over the precipice of menopause, I appreciated Sam’s spectacular belly flop into the messy waters of midlife, her refusal to continue scrabbling at perfection, her fully inhabiting “the dilapidated house.” The female body at midlife, our fucked up, broken country trying to reckon with its own history of racism and sexism, it’s all here in Sam’s story.
For me, even more than the spot-on cultural commentary for which Spiotta’s work is often praised, it was Sam’s journey into the unknown, despised, and demonized “historic home” of the unrepaired middle aged body that resonated most with me. Sit with this quote, think about whether and how you (and by you I mean me) are always already stress-bracing yourself against the impact of change. Then, read Wayward:
“There is a lie in young fit bodies. There is something human--touching--in the older body, in its honest relationship to decay and time… It was as if people mostly live in a state of terror about what is to come, what is happening to their bodies. It wasn’t just terror; it was shame.”
Some interesting bits of Syracuse lore and wonderful descriptions of local architecture. I did not relate to the characters. I wanted to, but just could not.
i actually just found her so annoying it became a hate read
dark
emotional
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Complicated
Oh, this novel felt so spot on in so many places. A lot of dark humor but with heart, set in the year after Trump's presidency. More thoughtful review to come.
dark
funny
reflective
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
No
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Yes
Kinda embarrassingly bad.