Reviews

Tram 83 by Fiston Mwanza Mujila

jimmylorunning's review

Go to review page

4.5

MEN AND WINDS HAVE THIS IN COMMON: NEITHER HAVE THEIR FEET ON THE GROUND. NOMADS, THEY COME AND GO LIKE THE PAIN OF SHATTERED LOVE, NERVOUS TENSION, INDEPENDENCIES, WARS OF LIBERATION, THE URGENT NEED TO DEFECATE IN THE STAIRWELL OF A BUILDING BETWEEN TWO BLACKOUTS.

the viscerality of the text

the urgency of the text

the propulsive rhythm of the train tracks

the atmosphere of the City-State spilling off the page

All nights have this particularity: they are long and popular. They teem with the rabble. They stifle awareness and accrue neurosis. They bind a straw mattress and a clock into an unrecognizable muddle. They come from the heart, improvise, and facilitate multiple partnership agreements between foreign bodies.

the prose is loud and soft simultaneously, somehow

a petri dish where nothing much happens plot-wise but you look closer and notice all these organisms screaming and fucking

the way the voices interweave into the text not to be snuffed out

"Do you have the time?"

voices disembodied from speakers, interrupting all thought

with no help from Fiston as to who's saying what but it's still clear if you relax, let it wash over you

even a description is broken up by voices asking if you have the time and other such things, do you?

RULE NUMBER 64: let them play the hardmen, for they paper over society’s dregs. RULE NUMBER 67: the mightier crush the mighty, the mighty defecate in the mouths of the weak, the weak sequestrate the weaker, the weaker do each other in, then split for elsewhere.

the underlying tragedy of a place plundered

but not without enjoyment of the ephemeral present if you call this enjoyment

RULE NUMBER 46: fuck by day, fuck by night, fuck and fuck some more for you know not what tomorrow brings.

i disagree with those that say the book is sexist... it shows a sexist society, but that is different from it being sexist. in fact, it shows the reality of the situation for many of these women in a very tragic light, and i do feel there is an empathy here, a subtle but definite editorial angle, the same way he shows the inequalities in other sections of his City-State

The City-State works like this: the girls are emancipated, democratic, and independent. Poverty does away with shame and your courtesies.

if you call this enjoyment... except enjoyment here is debased, twisted, not really enjoyment, more like a form of escapism, denial thru base desires, the pleasures of the underbelly

The main character in the African novel is always single, neurotic, perverse, depressive, childless, homeless, and overburdened with debt. Here, we live, we fuck, we’re happy. There needs to be fucking in African literature too!

BTW i'm not reviewing this as african lit, just lit AF

afterall isn't life shit everywhere? the nihilism at play here feels very of the moment

one where we plunder our own earth for resources, tear down our own house for big money, sell our own bodies and our own minds...for what?

actually, i think you either live in a world where this is a daily reality, or in a world of comforts that allows you to ignore this reality (but is still fueled by this reality)

and the lowest of the low survive to make a quick buck because they don't have any other option

ignoring all the rules, all sense of perspectives

He felt guilty at fiddling with history. Is there a limit to the imagination of a writer who takes real facts and uses them to construct a world where truth and fiction coexist? What right does one have to play around with collective memory? Is there any credibility in getting these sometimes-disparate characters in tune?

sometimes 'you' is lucien. sometimes 'us' is the collective of City-State. sometimes there is just a 'they'

the high highs are exhilirating, but sometimes the lows are necessary to tie them together, to string along an explanation or a backstory. sometimes the book falls back to this human-level prose, which is understandable, yet still slightly disappointing

the rules of the game are clearly defined, and that the main thing is to live off anything that falls into your hands. The tragedy is already written, we merely preface it.

ps if you're still unconvinced, please watch Fiston read one of his poems to white men https://youtu.be/beATnkDlX68?t=208 (starting at 3:28) it is hilarious and poignant and also you'll understand everything you need to about where his writing comes from even if you (like me) don't understand a single word of french

kingkong's review

Go to review page

3.0

so they just hang out at the club?

jake_'s review

Go to review page

challenging dark funny medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character

4.0

Darkly humourous, bursting at the seams, unapologetically seedy, bitingly political, rhythmically postmodern: in Mujila's debut novel I've found a 21st century Juvenal. 

emilayana's review

Go to review page

5.0

Tram 83

Genre: Gegenwartsliteratur
Autor: Fiston Mwanza Mujila
Verlag: Zsolnay
Preis: 20 €
Seiten: ca. 200

1. Handlung: Eine heruntergekommene Großstadt in Afrika, wer hierher kommt, hat ein Ziel: Geld zu machen, egal wie. Das „Tram 83“ ist der einzige Nachtclub der Stadt, ihr pulsierendes Zentrum. Verlierer und Gewinner, Profiteure und Prostituierte, Ex-Kindersoldaten und Studenten, sie alle treffen in dieser Höhle aufeinander, um sich zu vergessen. Hier, an diesem von Kriegen, Korruption und Globalisierung gezeichneten Ort, sehen sich auch zwei ungleiche Freunde wieder: Lucien, der Schriftsteller, findet auf der Flucht vor Erpressung und Zensur Schutz bei Requiem, der sich durch das Leben gaunert.
2. Schreibstil: Der Schreibstil des Autors ist unglaublich einzigartig. Ich habe in meinem Leben noch nie ein solches Buch gelesen. Um davon einen guten Eindruck zu bekommen werde ich nun eine Stelle zitieren: (S. 27 ff.)
Die ersten Europäer, die die Gegend in Beschlag nahmen, starben wie gewohnt an den Folgen der
>>Lebt ihr allein?<<
>>Ja.<<
>>Wir verstehen uns aufs Blasen.<<
prekären hygienischen und klimatischen Bedingungen.
So wie dieser Ausschnitt ist das ganze Buch geschrieben. Es gibt Sätze die eine Seite lang sind und eine ewige Aufzählung bilden. Zudem zieht sich der Satz: „Was sagt die Uhr?“ durch den ganzen Roman, was eigentlich Kurzgeschichtentypisch ist. Der Autor verfügt zudem über eine ungeheure Wortgewalt und Vielfalt. Außerdem schreckt er vor keinen Begriffen zurück und schildert die harte Wahrheit auf harte Weise. So ist der erste Satz in dem Buch den man liest: „Im Schweiße deiner Titten sollst du essen.“
3. Charaktere: Die Charaktere werden sehr interessant in die Geschichte eingeführt und entwickeln sich. Man begleitet mehrere Charaktere innerhalb des Buches, kann sich allerdings am meisten mit dem Schriftsteller Lucian, dem Bruder von Requiem, identifizieren. Vor allem beobachtet man wie sich die Beiden verhalten, nämlich extrem unterschiedlich. Auch die Vergangenheit wird anhand von Geschichten beleuchtet, von denen man allerdings nie weiß ob diese auch wirklich wahr sind. Es gibt auch einige Nebencharaktere von denen einige weniger beleuchtet werden als andere, die allerdings alle für sich stehen. Sie sind aus allen Schichten der Gesellschaft und
4. Umsetzung: Die Tram 83, die man auch schon fast als Charakter bezeichnen kann, da sich in ihr die unterschiedlichen Kulturen vereinen, ist der Hauptschauplatz der Handlung, die alles andere als stringent aufgebaut ist. Man erlebt wie die Diva die Menge in den Bann zieht und auch wie Lucian keine Chance hat gegen den Willen der Menge. Man bekommt ein Gefühl für die vonstattengehenden Korruption und das einfache Volk. Es ist allerdings nicht alles positiv. Man kommt nur schwerlich in das Buch hinein, da der Schreibstil und die seitenlangen Aufzählungen am Anfang sehr stören können und auch das ende des Buches zieht sich nach dem finalen Streich von Requiem ein wenig.
5. Cover: Ich finde das Cover wunderschon und auch passend. Mich erinnern die Formen darauf ein wenig an den oft beschriebenen Bahnhof. Übrigens wird dieser bis zu den letzten Seiten immer mit den gleichen Worten und Phrasen beschrieben.
6. Ende: Das Ende des Buches lässt sich nicht gut in Worte fassen. Im Grunde geht das Buch zu Ende wie es angefangen hat. Es hat sich fast nichts in der Stadt verändert obwohl so viel geschehen ist. Die Korruption nimmt weiter ihren Lauf und die Musik in der Tram 83 spielt immer noch lustig weiter und begleitet einen durch die Nacht.
7. Bewertung:

1. Handlung: 35 / 40
2. Schreibstil: 15 / 15
3. Charaktere: 18 / 20
4. Umsetzung: 8 / 10
5. Cover: 5 / 5
6. Ende 7 / 10

88 / 100

Gesamtwertung: 8.8 P
Genrewertung: 9 P

Ein absolut grandioser Debütroman eines afrikanischen Autors der die unbeschönigte Wahrheit zeigt und schon mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde.


laughinglibra84's review

Go to review page

5.0

An educated man attempts to write a stage-play in one of the most unexpected places--in a society of sex, drugs, and Jazz. Fiston Mwanza Mujila shows us how this intelligent man does in such a place. The "boss" of there befriends the writer. Two very different people lead the story with the happenings of Tram 83--a night club on the tracks. All the while the General speaks of peace without improving the people's situation. The reader sees all the colors of this place--the good, the harsh. the worst.

muga's review

Go to review page

4.0

The City-State is one of those territories that have already broken through the barrier of internal suffering. You share the same destiny as everyone else, the same history, the same hardship, the same trains, the same rot, the same Tram beer, the same dog kebabs, the same narrative as soon as you come into the world...

I just love authors who have the confidence to do different things with language and this author is one of those.
I enjoyed this book more than I thought I would. Its gritty and dark,noir at its finest

amclauchlin's review

Go to review page

dark fast-paced
  • Plot- or character-driven? Character

5.0

lwalla01's review

Go to review page

2.0

I was overwhelmed and confused throughout most of the book.

danni_faith's review

Go to review page

5.0

This translation is spectacular! This novel is a triumph of language, sound, and movement. He captures exquisitely the overwhelmingness of living in a city; it's dirty, hopeless, fun, exhilarating, and holds all the lives and ambition of the tourists, residents, random passersby, criminals, politicians, lovers, and enemies.

I cannot recommend this novel/jazz album/political poetry slam piece enough.

9/15/19

How do you write about a country? Do you focus on a single character? A cast of characters? A family? Do you tell a multigenerational story? Fiston Mwanza Mujila decides to focus on the background, the goings-on around his characters in the foreground of this slim novel. Tran 83 is a bombardment of language. As language is largely representational, we are thus plunged into the actions of so many residents of the City-State as they scrape against, manipulation, influence, and subvert the actions of those in the foreground, Lucien and Requiem. Through this, we are treated to a deeper understanding of the characters by assault of the environment in which their ambitions, sorrow, triumphs, schemes, revelations, and turning points happen.

I think many readers deem this a plotless novel because they assume that the main characters are Requiem and Lucien. Tram 83, the bar, is the main character and acts as a microcosm of the City-State, which is separate from the Back-Country. We see the lives of men and women from all walks of life as they struggle to inhabit fully all of life in a place that is not shaped by history but whose history is constantly playing out.

missmesmerized's review

Go to review page

5.0

Äquatorialafrika, es könnte Kongo sein, es könnte überall sein. Ein Ort namens Stadtland bildet die Kulisse für ein unglaubliches Schauspiel. Im „Tram 83“, eine Mischung aus Bar, Bordell und lokalem Handelsplatz für quasi alles, nahe des Bahnhofs gelegen, treffen sich allabendlich die Bewohner und die Touristen. Junge Mädchen, genannt Küken und kaum die Pubertät erreicht, bieten ihre Körper ebenso an wie erwachsene Frauen. Die Arbeiter der nahegelegenen Minen betrinken sich ebenso wie die Studenten. Ex-Kindersoldaten versuchen zu vergessen, ebenso wie die Verlierer des korrupten Staates. Unter ihnen auch Requiem, der sich mit Erpressung und zwielichtigen Geschäften ganz gut positionieren konnte. Lucien wiederum, erfolgloser Schriftsteller und Träumer, hat weniger Glück und die Tatsache, dass Requiem noch eine Rechnung mit ihm offen hat, wird es nicht leichter machen. Alle versuchen zu überleben in einem Land, das von regelmäßigen Stromausfällen, unsicherer politischer Lage und ausländischen Kräften geprägt wurde. Im Tram 83 verschwinden die Unterschiede jedoch manchmal, denn die Kellnerinnen schnauzen alle gleichermaßen an.

„Am Anfang war der Stein, und der Stein schuf den Besitz und der Besitz den Rausch“ – man sagt guter Literatur nach, dass sie im ersten Satz schon alles unterzubringen mag, was die danach folgenden Seiten beinhalten. Fiston Mwanza Mujila hat sehr viel seines Romans hineingepackt in diesen ersten Satz: die Steine der Diamantminen, eine schier unerschöpfliche Geldquelle – für wenige. Ursache von Korruption und Verderbtheit. Schuld nicht nur an unsäglicher Armut, sondern auch der Suche nach dem Rausch und der Flucht vor der Realität. Der Alltag in Afrika, den uns der Autor präsentiert und den er nicht an einen Ort oder ein Land bindet, ist für uns Europäer verschreckend. Nichts lässt mich jedoch daran zweifeln, dass das Leben vielerorts genauso ist, wie wir es in „Tram 83“ kennenlernen. Was sonst hören wir aus Afrika außer Korruption, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, Prostitution schon von Minderjährigen, kriegswilde Generäle, tödliche Minen etc. Viel Hoffnung auf Besserung gibt uns auch dieses Buch nicht.

Was fasziniert jedoch so an diesem Roman, der dem Autor zahlreiche Preise eingebracht hat und in vielen Ländern von der Presse bejubelt wird? Wir haben keine Erzählung und Handlung, der ein Erzähler stringent folgt. Viel mehr folgt das Geschehen dem afrikanischen Rhythmus, wird unterbrochen, hat Wiederholungen, bestimmte Segmente tauchen regelmäßig auf. Wie im Jazz wird mal scheinbar improvisiert, dann geben wieder klare Regeln den Takt vor. Der Ton ist manchmal brutal laut, dann in einem fast heiteren Allegro bis hin zu einem leisen Piano, kulminierend in einem immer mehr Fahrt aufnehmenden Crescendo. Man muss sich in den ungewohnten Rhythmus einlesen, findet aber zunehmend Gefallen daran.

Ein afrikanischer Roman also – jein. Man merkt, dass Fiston Mwanza Mujila Europa und seine Kultur kennt. Die oben bereits zitierte Stelle, die jedem Christen sofort das Johannesevangelium in Gedächtnis ruft, deutet an, dass hier auch mit der Frage des Kolonialismus gespielt wird. Es kam kein Erlöser nach Afrika; die Europäer, denen man im Roman begegnet, sind reiche Touristen oder Nachfahren der Kolonialzeit, die in abgeschotteten Stadtvierteln unter sich bleiben. Nur zum Vergnügen kehren sie ins „Tram 83“ ein und mischen sich unter die Einheimischen. Abgelöst werden sie nach und nach von den Chinesen, die möglicherweise ein neues Zeitalter einläuten werden. Das muss auch Lucien merken, der seine Literatur nach Europa verkaufen will – aber dort hat man schon kein Interesse mehr an Afrika. Zu wenig exotisch ist es mittlerweile. Bleibt am Ende nur noch, sich ins Getümmel des Tram zu stürzen und sich zu vergnügen, denn der Morgen hat wenig zu bieten.