Interesting and enjoyable, but not especially scientific in the sense I was expecting more of how people conduct their experiments to observe animal behaviour. The anecdotes are great but too short
and not what I'm expecting.
informative medium-paced

I was a bit disappointed. It was written by scientists for the layman, but misses the mark. There are some interesting new insights into what the author terms “creation.” But I’m glad I finished it

Probably the biggest fault of this book is it being written by the author of The Hidden Life of Trees, which is an absolutely amazing book, and so, in comparison, this book must be lesser. Aside from that, it's a delight. Theory and teaching by fact and research backed stories it helps us see much we are really like animals in ways. How thoughtful and insightful they are, how filled with desire and fear, sometimes love and hate. They dream, they remember. I highly recommend it. A great read.
hopeful informative reflective fast-paced

Scrapes a four. Interesting and an easy read. But the multitude of very short chapters makes a very bitty read.

Wat een interessant en leerzaam boek! Het is vlot geschreven, met overzichtelijke en korte hoofdstukken. Na het lezen begrijp ik nog minder waarom zoveel mensen nog steeds dieren eten. Ze lijken zo ontzettend veel op ons!

I love Wohlleben's books and the voice they choose to narrate it. It's like sitting with a wise old forest-grandpa who is chalk full of knowledge about the natural world. I've always known that animals clearly have emotions and thoughts and the ability to learn, etc, but this book did a lovely job of explaining it all clearly and convincingly.

I challenge folks who don't every think about the emotional/mental lives of animals or their worth as living beings to read this book and see if their mind changes.

Was fühlen Tiere? Können Tiere denke wie Menschen? Bei welchen Tieren hört die Empfindsamkeit auf? Bei Fischen oder erst bei Fruchtfliegen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Förster Autor des erfolgreichen Buchs „Das geheime Leben der Bäume“ in seinem neuesten Werk.

Vorab: Mein Verhältnis zu Tieren bezeichnen manche als „nicht ganz gesund“. Die meisten Tiere sind für mich vor allem eins: unschuldige, süße Babys. Sorry an alle Mütter, die das befremdlich finden. Ich lese keine Romane mit Tieren, weil ich es nicht aushalte, wenn einem Tier darin etwas zustößt. Aus diesem Grund kann ich eine gewisse Voreingenommenheit für dieses Buch nicht leugnen.

Aber auch der neutrale Leser wird zugeben müssen, dass die Beispiele – aus Wissenschaft und eigenen Erfahrungen des Autors – schlüssig sind und darauf hindeuten, dass wir Tieren viel zu wenig zutrauen und gängige Annahmen, etwa dass Fische keinen Schmerz empfinden, heute zumindest als sehr unwahrscheinlich betrachtet werden müssen.

Das ist eine unangenehme Erkenntnis, vor allem wenn ein Tier so hochintelligent und empfindsam ist wie das Schwein, angesichts der qualvollen Massentierhaltung und des enormen Fleischverzehrs.

Das Buch bietet viele verblüffende und kurzweilige Geschichten von den Fähigkeiten der verschiedensten Tiere. Eine Moralpredigt ist das Buch jedoch nicht, es liefert aber einige Denkanstöße und einen Appell für Respekt vor allem Leben. Eine empfehlenswerte Lektüre.

Peter Kaempfe liest das Werk mit angenehmer Stimme und in angemessenem Tempo.

I love this book’s warmth and stories, but how absurd and sad that we continue to require a dethroning of Descartes’ 17th-century belief that non-human animals have no thoughts, feelings, etc. As Wohlleben demonstrates, academics build whole careers out of proving that pigs are smart, fish feel pain, and so on. I’d say that’s a waste of time, money and careers if it weren’t for the fact that many people still don’t believe it sufficiently to vocally oppose big ag, big pharma and others on their heinous treatment of animals backed by massively outdated Cartesian principles.