1.83k reviews for:

The Testing

Joelle Charbonneau

3.87 AVERAGE


I won a free copy from a Goodreads giveaway. This book is entertaining although it is being regarded as being a copycat of Hunger Games. I haven't read the book or watched the movie but I can still see how it resembles that series. Even the cover is similar.

But I think this book may be better for younger readers in the young adult that may really like teen dystopian novels and not care that it is similar.

In any case, the book held my attention and I wanted to see what would happen even though I think the ending isn't a big surprise. I read in a couple of days an its pretty simple. I liked the main character Cia. She was a pretty strong female character who had mental and physical tests and passes and even go with her own gut reaction as she enters adulthood and tries to understand the complexity of her society.

Again it's definitely a young adult book so I didn't feel as I did reading a book like Brave New World or 1984 or A Handmaid's Tale and hopefully this will interest new generations of teens to check out the complex dystopian books.

I felt the level of writing was great for the target audience. It held my attention and I really was interested what was going to be happening in the next few pages. I'm interested enough to see what will happen in the next books. I'm hoping there's a bit more complexity in the story. I didn't read the first chapter of book two that is included just because I was content with the ending and didn't want to get too engrossed in the new book and have to wait.

If you are a fan of dystopian books you might enjoy it but it seems some people can't get past the similarities of hunger games. Again I may have not like the book if I had read hunger games.

I listened almost half way through this before I gave up... the concept intrigued me, even though it felt pretty much like the Hunger Games for high school AP students. Even so, I liked the Hunger Games enough that I gave it a chance, hoping it would differentiate itself. I suppose ironically, I couldn't handle the violence, and gave up once a student died via nail in the eye. This just isn't my idea of entertainment.

I am always a glutton for the human race's destruction no matter the cause, but this book definitely tested my tolerance for dystopian novels. But since I've already gone there, some of my favorite themes include apathetic populace, good old-fashioned genetic experimentation gone awry, and the government's desire to control--well--everything. This book has my top three and more. OK, so it's genetic mutation not experimentation....or was it? By the time the mutation-experiment-human thing is introduced,I really didn't give a damn whether the creatures Cia encounters were some genetically manipulated animal-human hybrid or the result of Stage 1,000,097 of the War of Nations. All I wanted to know was why is the grass greener on the other side of that fence? And why the hell is the old dude throwing her bags of food and water? Is that where all the university failures go when they "disappear"? I have too many questions that won't be satisfied until 2014 when I'll be doomed to read "Independent Study".

I couldn't put this one down. Definitely reminiscent of the Hunger Games trilogy, this book had me rooting for Cia and guessing as to everyone else's true intentions the whole way through.

Recommended.

People in power will always find a way to punish those not in power...especially in post-apocalyptic societies. This book is A LOT like [b:The Hunger Games|2767052|The Hunger Games (The Hunger Games #1)|Suzanne Collins|http://d.gr-assets.com/books/1358275334s/2767052.jpg|2792775]. The society is different, the world itself is different, the end of civilization happened in a different way. But there was so much that was similar -- children are chosen to go to "University" instead of "the Games" and some of them might die. Instead of one surviving out of 24, 20 survive out of 100. Our main character, Cia, must stay alive and help her boyfriend live, too!

Despite the obvious similarities, I did enjoy this book. I think the next book will offer a very different set of challenges for Cia that will separate this book from The Hunger Games. But as for this one, wow. It is VERY difficult not to compare.

I think I've read too much young adult post-apocalyptic fiction to be wowed by anything now. [b:The Testing|13326831|The Testing (The Testing, #1)|Joelle Charbonneau|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1363452191l/13326831._SY75_.jpg|18534001] was interesting and just fine, kind of a mishmash of other dystopian YA novels, unfortunately with little original to add.

This book is pretty good. It's a lot like Hunger Games, but not quite as good. Still, I enjoyed it and read it quickly. It's a lot better than a lot of the books that are trying to be like Hunger Games. I plan on reading the rest of the series.

At first I thought this would be a take off on Hunger Games and while not far off, it still was interesting enough that I enjoyed it and will move on to the next title in the series.k
adventurous challenging hopeful tense medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: N/A
Flaws of characters a main focus: Complicated

1,5 Sterne
Das Buch hat meinen Geschmack gar nicht getroffen, im Gegenteil: Es ist alles drin, was ich an einem Buch nicht mögen könnte. Deshalb sind es für mich höchstens 1,5 Sterne.

(EDIT. 30.01.2015): Ich musste einfach noch eine richtige Rezension schreiben. Ich versuche, alle Spoiler zu verdecken, trotzdem: Spoilerwarnung!


Nach den verheerenden Fehlern der Vergangenheit war sich die Gesellschaft einig, dass nur noch die Besten politische Macht ausüben dürfen. Von nun an sollten die Psychologen darüber urteilen, in wessen Händen die Zukunft des Landes liegen sollte. So entstand die Auslese. Cia ist sechzehn und damit eine der Jüngsten, die zu den Prüfungen antreten, die darüber entscheiden, ob man für ein Amt geeignet ist. Zunächst ist sie von Stolz erfüllt – bis die erste Kandidatin stirbt! Jetzt breitet sich Angst aus, und Cia erkennt: Nur die Besten überleben …

Nachdem ich, wohin ich auch blicke, praktisch nur positive Meinungen zu diesem Buch sehe, will ich nun mal meine Meinung als Gegengewicht in die Waagschale schmeißen. Denn so leid es mir tut, ich mochte „Die Auslese“ gar nicht. Es hat einfach alles erfüllt, was ich an einem Buch nicht mögen könnte.
Zuerst wären da die Charaktere. Mir waren sie vollkommen gleichgültig. Ich kann nicht sagen, woran das lag, aber selbst als Cia und ihre Freunde sich gerade in einer gefährlichen Situation befanden, war mir egal, was mit ihnen passiert. Zu Cia habe ich auch keinen Anschluss finden können. Am Anfang habe ich noch gehofft, dass das eben erst der Anfang ist und sich das schon noch ändern würde, aber nein. Der einzige Charakter, den ich halbwegs mochte, war Cias Bruder Zeen und der tauchte nur in den ersten 30 (?) Seiten auf.
Von der Idee her fand ich, dass „Die Auslese“ eigentlich gar nicht mal so übel klingt. Eine Ähnlichkeit zu Panem wird dem Buch nachgesagt. Normalerweise stört mich das nicht, ich meine, die Hälfte aller Jugendbücher wird mit Panem, Harry Potter oder sonst welchen großen Sachen verglichen. Der „Auslese“ wurde das hier aber zum Verhängnis.
SpoilerDie Kandidaten, die so weit gekommen sind, wurden in ein abgesperrtes Gebiet geschickt und mussten versuchen, wieder zurück zum Startpunkt zu kommen. Es gab zwanzig College-Plätze zu vergeben und wer diese Prüfung bestand, hatte schon sehr gute Chancen auf einen davon. Natürlich kam es deshalb nicht wenigen in den Sinn, ihre Mitstreiter auf dem Weg einfach auszuschalten, um ihre Chancen auf einen dieser Plätze zu erhöhen.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber für mich war das eine exakte Kopie von Panem, nur dass die Autorin einige Kleinigkeiten verändert hat, damit es nicht so offensichtlich ist. Klar gab es ein Paar Unterschiede, zum Beispiel
Spoilerdas Ziel, dass jeder, der zum Ziel kommt, überlebt und zu den „Siegern“ gehört und auch die „Arena“ war ein wenig anders.
Für mich waren sie aber so klein und unbedeutend, dass sie keinen Unterschied gemacht haben. Vielleicht hätte ich das sogar anders gesehen, wenn die Charaktere mich nur ein bisschen angesprochen hätten, so aber ist das praktisch Panem 2.0.
Des weiteren fand ich das Buch sehr vorhersehbar. Die „Wendungen“ habe ich schon eine halbe Ewigkeit vorher erraten und keine Ahnung, wie man als Leser darauf nicht kommen kann. „Die Auslese“ kann also auch nicht mit ein paar guten Wendungen punkten.
Stellenweise habe ich überlegt, das Buch abzubrechen, aber weil ich das so ungern und nur im Notfall mache, habe ich trotzdem weitergelesen. Tja, aber auch das Ende war eine Enttäuschung. Die Autorin hat es tatsächlich geschafft, eine der wenigen Arten Ende zu erwischen, die ich nicht ausstehen kann. Es war nicht so, als käme dieses Ende unerwartet, ich wusste, dass es so kommen musste. Aber das heißt nicht, dass es mir deshalb besser gefallen hat.
Da stellt sich doch die Frage, ob „Die Auslese“ überhaupt IRGENDETWAS hat, das ich mochte. Die Antwort darauf ist ein kleines und zittriges „Ja“. Ich fand die Prüfungen, die die Kandidaten der Auslese bestehen mussten, ganz interessant. Aber die waren viel zu kurz erklärt. Kurz gestreift, was Cia gerade machen musste und dann ging es auch schon wieder weiter. Außer bei der letzten Prüfung war das so und die mochte ich ja nicht. Deshalb war auch dieser kleine Punkt einfach nicht genug, als das ich dem Buch mehr als einen Stern geben kann.

Über die Autorin:
Joelle Charbonneau ist eigentlich als Musikerin bekannt, die bei zahlreichen Opern und Musicals in der Stadt Chicago mitwirkte. Nachdem ihr während eines Auftritts die Idee für einen Roman kam, wagte sie sich an die Schriftstellerei heran. Mit Erfolg, denn heute gehört sie zu den Autoren auf der New York Times Bestseller-Liste. Bekannt ist Charbonneau unter anderem für ihre Fantasy-Trilogie "Die Auslese". Band 1 dieser Reihe erschien 2013 unter dem Titel "Nur die Besten überleben". Mit dem zweiten Band "Nichts vergessen und nie vergeben" darf ab Anfang des Jahres 2015 gerechnet werden.

Fazit
Wie man unschwer erkennen kann, hat „Die Auslese“ meinen Geschmack meilenweit verfehlt. Und auch wenn ich mich wiederhole: Die Autorin hat es tatsächlich geschafft, einfach alles, was ich an einem Buch nicht mögen könnte, in „Die Auslese“ zu packen. Das ist zwar schade und ärgerlich, aber auf eine Weise bin ich auch fasziniert, das jemand DAS geschafft hat.