Reviews

The Poison Diaries by Maryrose Wood

daphx00's review

Go to review page

4.0

Very dark and deliciously twisted, The Poison Diaries took me on a poisonous trip that I couldn't resist.

Let me start out by saying that I didn't know what to expect of this book. It looked dark, but I hadn't heard a single thing about it until I got a pitch for the second book in the series. I decided to pick it up, and I'm so glad I did. It proved to be much darker and more complex than I could have expected.

Jessamine lives quite isolated from people. She lives with her father in a cottage outside the village, and when one day a man brings a boy to their home, everything gets turned upside down. Weed, as the boy is called, turns out to have some talents of his own that might interest Jessamine's father, who has a garden with dangerous plants. Jessamine's father takes his interests so far that he deliberately makes his daughter ill, forcing Weed to fight for a cure.

The story is told from both Jessamine's and Weed's point of view, who takes over writing in the diary when Jessamine falls ill. I liked how the story turned around when she was unable to write anymore and we get to see how Weed experiences everything without her company. At first I thought he was a bit of a weird character, but he grew on me and I admired his loyalty and determination to find a cure.

While I wasn't expecting to like it so much, I really did enjoy reading their story. The ending left me with quite a few questions, so I hope they will be answered in the second book. I wonder what kind of explanation Jessamine will get, so I'll just have to keep reading..


My overall rating: 4-/5


A four minus for Jessamine and Weed - and I'll be back for Nightshade..

--------

This review was published on Loving Books.

breezy610's review against another edition

Go to review page

4.0

This book is sooo intense in the last half of the book. Reading this book reminded me from Poison Study by maria V Synder, but this doesn't take place in a other world, rather in 1700 in England. The ending will leave you wanting more and more.

nenolove's review against another edition

Go to review page

4.0

Great story and very intruding but the ending is so sad! I can't wait to read the second book! There better be a happier ending ;.;

abaugher's review against another edition

Go to review page

4.0

historical fiction, much left unexplained. strange ending. good thing it's got a sequel coming.

xoxlululuxox's review against another edition

Go to review page

I kept having to re-read to get information as it was written in a confusing manner in some places. I didn't feel drawn into the story and lost interest quickly.

stephxsu's review against another edition

Go to review page

3.0

Just when you think it’s all been done before, here comes Maryrose Wood to blow everything out of the water. THE POISON DIARIES is the start of an ambitious series that combines history, magic, romance, and evil into a fast yet resonant read.

THE POISON DIARIES unfortunately starts out rather slow and off-putting. The writing feels a bit stilted, the setup hard to believe. Jessamine was unappealingly weak, and her father difficult to define in his hardness and obsessiveness. I honestly did put the book down a number of times in the first fifty or so pages.

But I’m glad I stuck with it. With the arrival of Weed, we are slowly but surely pulled into their mysterious, slightly terrifying, but definitely enthralling world where evil comes in more forms than we can imagine. Weed is captivating from the start, and he slowly develops into a character we not only wish to observe but also sympathize with.

I don’t want to give any spoilers, but the back third of the book definitely makes up for its less than stellar start. You will find it impossible to put down at this point, horrified yet also fascinated at the way events are unfolding, and be impressed that Maryrose Wood has come up with this crazy-cool concept.

THE POISON DIARIES ends rather abruptly, which feels slightly gimmicky but will definitely induce readers to grab the next book when it comes out. Overall, Maryrose Wood’s new series is a departure from her previous books, not as solid and masterful as the unique premise could be, but an entertaining and gripping read nevertheless. This book is definitely worth the look!

missbookiverse's review

Go to review page

2.0

Kurz und knapp
The Poison Diaries passt sich stilistisch der Zeit an, in der es spielt. Die Erzählweise ist ruhig und langweilt schnell. Die Protagonistin hat nicht viel zu bieten und auch der Großteil der Wendungen ist zu vorhersehbar. Jüngere Leser könnten hier dran eher Gefallen finden.

Lang und breit
Was für The Poison Diaries spricht, ist die relativ originelle Idee der Giftpflanzen. Die Geschichte spielt im 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der es in Sachen Fortschritt noch nicht viel zu verbuchen gab. Jessamines Vater studiert seit Jahren die Pflanzen und ihre Heilwirkungen und wird deshalb von den Dorfbewohnern als Wunderarzt verehrt. Um seine Forschungen zu betreiben, hat ihr Vater zahlreiche Gärten angelegt, darunter auch den stets verschlossenen Giftpflanzengarten, der eigentlich den ganzen Reiz des Buches ausmacht. Jessamine ist es nicht erlaubt diesen Garten zu betreten, aber als sie älter wird, lässt ihr Vater sie immerhin beim Pflegen der Belladonna Samen helfen. Maryrose Wood beschreibt das Aussehen und die Anziehungskraft der Pflanzen wirklich gut. Der Schreibstil passt außerdem zu der Zeit des Romans. Der Großteil wird aus Jessamines Sicht geschildert, mit gediegenen Worten und im Großen und Ganzen auf unspektakuläre Art und Weise.

Neben der Belladonna und ihren Gefährtinnen wirkt Protagonistin Jessamine äußerst blass. An dem Mädchen ist einfach nichts Interessantes zu finden. Sie schmeißt den Haushalt, versucht zu nähen, denkt über den Giftgarten nach und fängt später an Hausgast Weed anzuschmachten. Es gibt keine Fähigkeit oder einen Charakterzug, der sie zu etwas Besonderem macht. Völlig überflüssig fand ich ihre Tagebucheinträge, die jedes Kapitel einläuten. In ihnen wird immer kurz das Datum und Wetter benannt, was mich null interessiert hat. Danach stoppt die Kursivschrift, aber es wird trotzdem weiter aus Jessamines Sicht erzählt. Man hätte die Tagebuchsache also ruhig weglassen können (und das Buch in „The Poison Garden“ umbenennen können) oder alles als Tagebucheintrag verfassen sollen.

Der geheimnisvolle Junge Weed kommt interessanter daher als Jessamine. Im Gegensatz zu ihr hat er nämlich eine besondere Gabe. Um was es sich dabei handelt, war mir durch diverse Anspielungen in Windeseile klar. Jessamine und ihr Vater brauchen leider wesentlich länger, um es herauszufinden. Hier fiel mir besonders auf, dass der „+13“ Vermerk auf der Rückseite des Buches ziemlich treffend ist. Mit 13 Jahren hätte ich sicherlich etwas länger an den Geheimnissen herumgerätselt. Aus meiner älteren Sicht hat das Buch hier aber sämtlichen Charme verloren.
Die Aufgaben, die Weed später von den Giftpflanzen gestellt bekommt, haben mich schnell genervt. Sie fielen in so ein typisches schwarz-weiß Zwiespaltmuster. Töten ist nicht immer etwas Schlechtes und Nicht-Töten nicht immer etwas Gutes. Für solche banalen Lebensweisheiten fühle ich mich inzwischen einfach zu alt.

Schließlich wäre da noch Prinz Oleander. Dieser Charakter hat wirklich Potenzial und das Zeug zu einem unwiderstehlichen Bösewicht, dem ich dennoch kein skrupelloses Handeln vorwerfen kann. Mit ihm hätte ich mir gern mehr Interaktion gewünscht, intensivere Szenen, aber ich vermute, das müsste ich bei einer anderen Autorin anfragen.

Die Unbeantworteten
keine offenen Fragen

Die Kameraden
Band 1: The Poison Diaries
Band 2: Nightshade

Der Roman endet auf einer negativen Note, die theoretisch die Geschichte abschließt, praktisch aber für Happy-End-Fans alles offen lässt. Nach so einem Ende wird es selbstverständlich eine Fortsetzung geben. Nightshade soll im Oktober 2011 erscheinen und eigentlich habe ich nach Teil 1 überhaupt keine Lust darauf. Die Inhaltsangabe klingt aber so fesselnd, dass ich dem Buch wohl doch noch eine Chance geben werde. Ich wappne mich aber innerlich für eine große Enttäuschung.

Sehr interessiert bin ich außerdem an The Incorrigible Children of Ashton Place und Why I Let My Hair Grow Out der Autorin. Diese Bücher standen schon vor The Poison Diaries auf meinem Wunschzettel und ich hoffe sie gehen etwas tiefer oder haben andere Überzeugungsfaktoren als ihr Kamerad.

Die Optik
Das Cover ist super, da kann man sagen, was man will. Die Goldverzierungen kommen auf dem Einband wunderbar zur Geltung. Ich mag die Taschenbuchausgabe viel lieber als die wesentlich wärmere Hardcover-Edition. Die dunklen Farben passen besser zum giften Inhalt.

Die Zusatzinformationen
Den im Buch erwähnten Giftgarten gibt es wirklich. Die Herzogin von Northumberland ist Besitzerin dieses Gartens und der Roman basiert sogar auf einem Konzept von eben dieser Dame.

Der Doppelgänger
So spontan fällt mir direkt Frances Hodgson Burnetts The Secret Garden ein. Diesen Klassiker habe ich vor einigen Jahren gelesen, aber mein Gedächtnis kann sich an so gut wie nichts erinnern. Ich glaube ich fand das Buch nicht allzu spannend.

kraley's review against another edition

Go to review page

2.0

What a weird little book. It started out one way and then totally switched gears. It was almost like two people wrote it. Can't really recommend but it wasn't painful, just strange.

perjacxis's review against another edition

Go to review page

3.0

2 or 3 stars? mhmmm

witchqueen76's review against another edition

Go to review page

4.0

Initially I absolutely loved this book. The writing is beautiful as is the setting. I loved it's authenticity and uniqueness. The characters are lovely too. I read at a pace and was only slightly disappointed by the unhappy ending. I looked forward to the sequel.