Scan barcode
merixien's review against another edition
5.0
Yazarla ilk tanışmamı -sırf daha ince diye- Saygı Duruşu ile yapmamın ve bu yüzden kendisiyle arama mesafe koymamın pişmanlığıyla yazılmış bir yorum bu.
Önce konusundan kısaca bahsedersem; kitap anlatıcımızın kaldığı, öğrenme güçlüğü yaşayan “suçlu” gençlerin topluma yeniden kazandırılması için izole bir adaya kurulmuş olan ıslah evinde, aldığı bir ceza ile başlıyor. Almanca dersinde verilen, “görev tutkusu” konulu kompozisyon ödevini, görev kavramının uyandırdığı ve geçmişine uzanan kalabalık düşüncelerini kapıda dökemediği için Siggi ödevini tamamlaması için tecrit cezası alır. Hücresinde, bütün dikkat dağıtıcılarından uzakta hikayeyi anlatmaya başlar. Buradan itibaren kitap iki ayrı zamana ve akışa ayrılıyor. Birincisi Siggi’nin ıslahevi dönemi diğeri ise ödevine konu olan çocukluğu ve tabii ki o döneme eşlik eden İkinci Dünya Savaşı’nın son yılları.
Hem Siggi’nin ödevine konu olan hem de onu ıslah evine götüren olayların başlangıç noktası ise 1943 yılında ressam Max Ludwig Nansen’in resim yasağı alması ve bunu çocukluktan -hatta zamanında hayatını kurtardığı- arkadaşı Rugbüll polisi Jens Ole Jepsen tarafından bildirilip denetleneceği bilgisinin ortaya çıkmasıyla başlıyor. Hikaye konusuna daha detaylı girmeyeceğim. Çünkü bu kitapta beni en çok etkileyen şeylerden birisi; yazıldığı zamana bakıldığında (1968) bu kadar yakın bir tarihle bu kadar açık bir yüzleşme içermesi. Kitabın omurgasını oluşturan ressam ve resim yasağı Emil Nolde’nin aldığı resim yapma yasağındam esinlenilerek oluşturulmuş. Yani gerçek bir çatışmanın ve olayın üzerinde yükseliyor kitap. O yüzden de, geçmişe dair yüzleşmelerde en çok sorulan “Nasyonal sosyalistler ve bu kadar karanlık bir ideoloji nasıl böyle büyük kitlelerce benimsendi, gündelik hayatın her detayına nasıl sızdı?” sorulanının cevabını kısmen de olsa veriyor. Özellikle de kadınlar üzerindeki etkisi, Alman onurunun anneliğin dahi önüne geçmesi insanın kanını donduran bir netlikle görülüyor. Her ne kadar gündelik hayata dair detaylar kadınların yaşantısına sıkıştırılmış olsa da, Alman halkının bölündüğü iki cepheyi tasvir etmek için iki ana eril karakter olan ressam ve polisi seçmiş Lenz. Ressam Nansen sanata, kuralların esnekliğine ve özgürlüğün yasaklanamayacağına olan inancıyla azınlığın temsilcisiyken, polis Jens göreve körü körüne bağlılığı, yalnızca emirleri uygulamaya odaklanmayı, vicdanını otoriteye duyduğu sarsılmaz bir inançla bastırmayı bilen kalabalık kesimin temsilcisi. Siggi ise savaşın bitiminden sonra oluşan yenilgiyle çökmüş güvensiz ortamda bu iki cephenin arasına sıkışıp hangi yönün haklı ya da doğru olduğuna karar veremeyip sonunda kendi yolunu açan köksüz Alman neslinin çok iyi bir tasviriydi.
Kitabın çok güçlü bir alt metni var ve bunu sağlayanlardan bir tanesi de anlatım tarzı ve tercih edilen dil. Öncelikli olarak, babasının görev obesesyonunun ve nazi egemenliğinde, savaş eşliğinde geçen çocukluğun anlatıcıda yarattığı travmayı keskin bir şekilde hissediyorsunuz. Çocuğun babasına ve ailesine adım adım yabancılaşması ve ebeveynleri için kullanılan tanımın sayfalar ilerledikçe değişmesi, korkunun ve paranoyanın yarattığı psikolojik ve fiziksel değişim sayfa sayfa önünüze seriliyor. Hikayenin temel noktasını nazi dönemi ve bu dönemin görev bilinci oluşturmasına rağmen bu tabire beredeyse hiç rastlamıyorsunuz. Aynı şekilde, Gestapo, Yahudi, çingene vb kavramları da direkt anmak yerine sembollere ve detaylara saklıyor. Bu da anlatıyı gerçekten on yaşındaki bir çocuğun ve bu çocuklukla ruhu zedelenmiş bir gencin tedirgin zihninden dinliyormuşsunuz gibi hissettiriyor. Sadece anlatıcının ruh hali açısından değil, kitabın tamamında gerek insanlar, gerek olaylar gerekse yerler hakkında çok detaylı ve gerçekçi bir tanımlama var. Bu da kitabı okurken adeta kitabı yaşamanız, bütün bölgeyi ve insanları gözünüzde canlandırabilmeniz anlamına geliyor. Benim hem hayranlıktan aklımı alan hem de bir ödevin peşinde perişan olup sürükleniyor hissi yaşayıp, kitabı uzun bir zamanda bitirmemin sebep de bu dil tercihiydi açıkcası.
Özetle; yazıldığı tarih ve dile getirdikleriyle çok cesur bir yüzleşme kitabı Almanca Dersi. Hem bir baba-oğul arasında yıkılan ilişkinin enkazından kalanlara hem de bir ülkenin bütün dünyayı travmatize eden yakın tarihine dair. Özellikle de milliyetçiliğin yenide yükselişe geçtiği günümüz dünyasında bu oluşum ve “görev” kavramı üzerine mutlaka okunması gereken kitaplardan birisi.
Önce konusundan kısaca bahsedersem; kitap anlatıcımızın kaldığı, öğrenme güçlüğü yaşayan “suçlu” gençlerin topluma yeniden kazandırılması için izole bir adaya kurulmuş olan ıslah evinde, aldığı bir ceza ile başlıyor. Almanca dersinde verilen, “görev tutkusu” konulu kompozisyon ödevini, görev kavramının uyandırdığı ve geçmişine uzanan kalabalık düşüncelerini kapıda dökemediği için Siggi ödevini tamamlaması için tecrit cezası alır. Hücresinde, bütün dikkat dağıtıcılarından uzakta hikayeyi anlatmaya başlar. Buradan itibaren kitap iki ayrı zamana ve akışa ayrılıyor. Birincisi Siggi’nin ıslahevi dönemi diğeri ise ödevine konu olan çocukluğu ve tabii ki o döneme eşlik eden İkinci Dünya Savaşı’nın son yılları.
Hem Siggi’nin ödevine konu olan hem de onu ıslah evine götüren olayların başlangıç noktası ise 1943 yılında ressam Max Ludwig Nansen’in resim yasağı alması ve bunu çocukluktan -hatta zamanında hayatını kurtardığı- arkadaşı Rugbüll polisi Jens Ole Jepsen tarafından bildirilip denetleneceği bilgisinin ortaya çıkmasıyla başlıyor. Hikaye konusuna daha detaylı girmeyeceğim. Çünkü bu kitapta beni en çok etkileyen şeylerden birisi; yazıldığı zamana bakıldığında (1968) bu kadar yakın bir tarihle bu kadar açık bir yüzleşme içermesi. Kitabın omurgasını oluşturan ressam ve resim yasağı Emil Nolde’nin aldığı resim yapma yasağındam esinlenilerek oluşturulmuş. Yani gerçek bir çatışmanın ve olayın üzerinde yükseliyor kitap. O yüzden de, geçmişe dair yüzleşmelerde en çok sorulan “Nasyonal sosyalistler ve bu kadar karanlık bir ideoloji nasıl böyle büyük kitlelerce benimsendi, gündelik hayatın her detayına nasıl sızdı?” sorulanının cevabını kısmen de olsa veriyor. Özellikle de kadınlar üzerindeki etkisi, Alman onurunun anneliğin dahi önüne geçmesi insanın kanını donduran bir netlikle görülüyor. Her ne kadar gündelik hayata dair detaylar kadınların yaşantısına sıkıştırılmış olsa da, Alman halkının bölündüğü iki cepheyi tasvir etmek için iki ana eril karakter olan ressam ve polisi seçmiş Lenz. Ressam Nansen sanata, kuralların esnekliğine ve özgürlüğün yasaklanamayacağına olan inancıyla azınlığın temsilcisiyken, polis Jens göreve körü körüne bağlılığı, yalnızca emirleri uygulamaya odaklanmayı, vicdanını otoriteye duyduğu sarsılmaz bir inançla bastırmayı bilen kalabalık kesimin temsilcisi. Siggi ise savaşın bitiminden sonra oluşan yenilgiyle çökmüş güvensiz ortamda bu iki cephenin arasına sıkışıp hangi yönün haklı ya da doğru olduğuna karar veremeyip sonunda kendi yolunu açan köksüz Alman neslinin çok iyi bir tasviriydi.
Kitabın çok güçlü bir alt metni var ve bunu sağlayanlardan bir tanesi de anlatım tarzı ve tercih edilen dil. Öncelikli olarak, babasının görev obesesyonunun ve nazi egemenliğinde, savaş eşliğinde geçen çocukluğun anlatıcıda yarattığı travmayı keskin bir şekilde hissediyorsunuz. Çocuğun babasına ve ailesine adım adım yabancılaşması ve ebeveynleri için kullanılan tanımın sayfalar ilerledikçe değişmesi, korkunun ve paranoyanın yarattığı psikolojik ve fiziksel değişim sayfa sayfa önünüze seriliyor. Hikayenin temel noktasını nazi dönemi ve bu dönemin görev bilinci oluşturmasına rağmen bu tabire beredeyse hiç rastlamıyorsunuz. Aynı şekilde, Gestapo, Yahudi, çingene vb kavramları da direkt anmak yerine sembollere ve detaylara saklıyor. Bu da anlatıyı gerçekten on yaşındaki bir çocuğun ve bu çocuklukla ruhu zedelenmiş bir gencin tedirgin zihninden dinliyormuşsunuz gibi hissettiriyor. Sadece anlatıcının ruh hali açısından değil, kitabın tamamında gerek insanlar, gerek olaylar gerekse yerler hakkında çok detaylı ve gerçekçi bir tanımlama var. Bu da kitabı okurken adeta kitabı yaşamanız, bütün bölgeyi ve insanları gözünüzde canlandırabilmeniz anlamına geliyor. Benim hem hayranlıktan aklımı alan hem de bir ödevin peşinde perişan olup sürükleniyor hissi yaşayıp, kitabı uzun bir zamanda bitirmemin sebep de bu dil tercihiydi açıkcası.
Özetle; yazıldığı tarih ve dile getirdikleriyle çok cesur bir yüzleşme kitabı Almanca Dersi. Hem bir baba-oğul arasında yıkılan ilişkinin enkazından kalanlara hem de bir ülkenin bütün dünyayı travmatize eden yakın tarihine dair. Özellikle de milliyetçiliğin yenide yükselişe geçtiği günümüz dünyasında bu oluşum ve “görev” kavramı üzerine mutlaka okunması gereken kitaplardan birisi.
mattatrav's review against another edition
dark
emotional
inspiring
mysterious
sad
tense
slow-paced
- Plot- or character-driven? Character
- Strong character development? No
- Loveable characters? Yes
- Diverse cast of characters? It's complicated
- Flaws of characters a main focus? Yes
5.0
lichtwelle's review against another edition
slow-paced
- Plot- or character-driven? Character
- Strong character development? It's complicated
- Loveable characters? It's complicated
- Flaws of characters a main focus? Yes
4.0
merret's review against another edition
informative
slow-paced
- Plot- or character-driven? Plot
- Strong character development? It's complicated
- Loveable characters? No
- Diverse cast of characters? No
- Flaws of characters a main focus? It's complicated
1.5
nettebuecherkiste's review against another edition
4.0
Der Roman erzählt die Geschichte von Siggi Jepsen, dessen Vater während des 2. Weltkriegs das Malverbot der Nazis für den Maler Max Ludwig Nansen (für den Emil Nolde als Vorbild diente) durchsetzen muss. Das große Thema des Buches ist die Frage, inwiefern Pflichterfüllung zu Schuld führt. Wo hört die auferlegte Pflicht auf und beginnt die Pflicht, gegen die Pflicht zu handeln?
Es fällt mir nicht leicht, eine Rezension für dieses Buch zu schreiben, denn ich bin nach seiner Lektüre etwas zwiegespalten. Einerseits handelt es sich ganz klar um gute, wichtige Literatur, an der mir auch Vieles gefallen hat, andererseits muss ich feststellen, dass ich mich im vor allem im letzten Drittel eher durchgequält habe. Und zwar vor allem dort, wo Bilder des Malers Max Ludwig Nansen oder expressionistische Malerei allgemein beschrieben werden. Diese Passagen erschließen sich mir einfach nicht. Gut gefällt mir hingegen der ironische Ton insbesondere zu Beginn des Buches. Häufig setzt Lenz als humoristisches Element Übertreibungen ein.
Die zentralen Themen des Buches, Pflicht und Schuld, ziehen sich durch das gesamte Buch. Siggis Vater, der mit dem Maler aufgewachsen und befreundet ist, setzt das Malverbot rigoros durch und verweist dabei stets auf seine Pflicht, so zu handeln. Er steigert sich regelrecht in diese Aufgabe hinein und setzt sie sogar nach Ende des Krieges noch fort. Die meisten der Mitläufer und Opportunisten und auch viele Täter versteckten sich damals hinter der Ausrede, sie hätten ja nur ihre Pflicht getan. Die Fragen, die sich dem Leser stellen, sind: „Wie hättest du gehandelt? Wie schuldig hättest du dich gemacht? Und wo endet die Rechtfertigung?“ Gegen Ende scheint dieser Aspekt etwas in den Hintergrund zu treten. Doch dem ist nicht so, denn die Kinder der Kriegsgeneration, wie Siggi, sind es, die für die Handlungen ihrer Eltern oft indirekt einstehen, die ihre Schuld erkennen und aufarbeiten.
Der Roman ist schwere Kost, aber man sollte ihn gelesen haben. Er gehört unbedingt zur deutschen Nachkriegsgeschichte.
Es fällt mir nicht leicht, eine Rezension für dieses Buch zu schreiben, denn ich bin nach seiner Lektüre etwas zwiegespalten. Einerseits handelt es sich ganz klar um gute, wichtige Literatur, an der mir auch Vieles gefallen hat, andererseits muss ich feststellen, dass ich mich im vor allem im letzten Drittel eher durchgequält habe. Und zwar vor allem dort, wo Bilder des Malers Max Ludwig Nansen oder expressionistische Malerei allgemein beschrieben werden. Diese Passagen erschließen sich mir einfach nicht. Gut gefällt mir hingegen der ironische Ton insbesondere zu Beginn des Buches. Häufig setzt Lenz als humoristisches Element Übertreibungen ein.
Die zentralen Themen des Buches, Pflicht und Schuld, ziehen sich durch das gesamte Buch. Siggis Vater, der mit dem Maler aufgewachsen und befreundet ist, setzt das Malverbot rigoros durch und verweist dabei stets auf seine Pflicht, so zu handeln. Er steigert sich regelrecht in diese Aufgabe hinein und setzt sie sogar nach Ende des Krieges noch fort. Die meisten der Mitläufer und Opportunisten und auch viele Täter versteckten sich damals hinter der Ausrede, sie hätten ja nur ihre Pflicht getan. Die Fragen, die sich dem Leser stellen, sind: „Wie hättest du gehandelt? Wie schuldig hättest du dich gemacht? Und wo endet die Rechtfertigung?“ Gegen Ende scheint dieser Aspekt etwas in den Hintergrund zu treten. Doch dem ist nicht so, denn die Kinder der Kriegsgeneration, wie Siggi, sind es, die für die Handlungen ihrer Eltern oft indirekt einstehen, die ihre Schuld erkennen und aufarbeiten.
Der Roman ist schwere Kost, aber man sollte ihn gelesen haben. Er gehört unbedingt zur deutschen Nachkriegsgeschichte.
idris's review against another edition
5.0
Was für ein großartiges, wundervolles Buch.
Ich bin eigentlich mit gar nicht so hohen Erwartungen rangegangen. Anna Seghers hat für mich mit "Das siebte Kreuz" DAS ultimative Buch zum alltäglichen Leben im dritten Reich geschrieben, von daher messe ich nun alles was zu dieser Zeit spielt immer daran - aber "Deutschstunde" kann definitiv mithalten, was den emotionalen Aufprall angeht.
Vorneweg - Siegfried Lenz hat einen unglaublich reichen, schönen und poetischen Schreibstil. Man möchte sich in seine Sätze hinein sinken lassen und sich in ihnen hin und herwälzen, so schön sind sie. Seine Art Worte zu benutzen, gibt ganz simplen, alltäglichen Worten eine ganze neue Bedeutung und er reiht sie wie Perlen aneinander zu wunderschönen Sätzen und formt damit atemberaubende Bilder.
Der Plot klingt erstmal gar nicht so spannend (und keinesfalls rechtfertigend für mehr als 700 Seiten!): Der junge Siggie Jepsen sitzt Anfang der 50er in einer Besserungsanstalt für Schwererziehbare Jugendliche und schreibt einen Aufsatz über "Die Freuden der Pflicht". Dabei erzählt er von seiner Kindheit in dem winzigen norddeutschen Örtchen Rugbüll während dem zweiten Weltkrieg, wo sein Vater der "Polizeiposten Rugbüll" ist.
Dort lebt und arbeitet auch der Künstler Max Ludwig Nansen, dessen Bilder inzwischen verboten sind (da entartete Kunst) und dessen Malverbot von Siggis Vater überwacht und verstärkt werden soll.
Ich habe so viele einzelne Gedankengänge zu dem Buch, dass ich sie nur ganz unsortiert aufschreiben kann, weil ich gar nicht weiß wo ich anfangen sollte. Es gibt hier SO viele Ebenen, so vieles was passiert und was eine Bedeutung hat, dass ich gar nicht alles hier zusammenkriegen werde.
1.) Das Versagen der Eltern.
Ganz am Ende des Buches wird ein Zellengenosse von Siggi - Kurtchen - gefragt - wieso er hier ist, in der Besserungsanstalt. Und seine Antwort lautet "Weil ihr die Alten ja nicht einsperren könnt".
Dieser Satz hat mich getroffen wie ein Faustschlag in den Magen.
DAS ist natürlich eine ganz wichtige Ebene dieses Buches. Die "Alten" sind die, die während dem zweiten Weltkrieg erwachsen waren und die dazu beigetragen haben dass die NSDAP überhaupt an die Macht gekommen ist. Dank ihnen wachsen ihre Kinder vollkommen traumatisiert in einer Diktatur auf, erleben grässliche Dinge und lernen nichts als Härte kennen. Eigentlich wundert es einen nicht wirklich, wenn sich davon viele nicht mehr erholen, sondern für immer gebrochenen Leute sind. Sie haben nichts als Gewalt und Härte und "das Recht des Stärkeren" gelernt - und jetzt werden sie dafür bestraft, dass sie diese Lektionen so gut umsetzen. Während ihre Eltern fast allesamt straflos davonkommen, sich hinter ihren weißen Gartenzäunen verstecken und so tun als sie nichts gewesen. Bei dieser Erkenntnis überkommt einen die nackte Wut und man möchte so wie Kurt einfach nur noch alles zerstören und alle attackieren.
2.) Blinder Gehorsam.
Hollywood hat ja eine Vorliebe für das Trope "der böse Nazi" und das ist dann meistens eine finster lachende, psychopathische Kreatur der beinah comichafte Züge hat. Siggis Vater fand ich auf jeder Ebene erschreckender und grässlicher, dabei - oder grade weil er nichts ist als ein Bürokrat. Er ist ein fieser kleiner Mitläufer, ein Feigling, jemand, der nicht selbst denken kann und will, und der dankbar dafür ist, dass es jetzt ein System gibt, wo er nicht mehr denken muss. Ein System, was allen das Denken und das Fühlen verbietet.
Sein tiefer Genuss daran das Malverbot einzuhalten ist so widerwärtig in seiner biederen, stumpfen Kleinkariertheit, es ist so boshaft in seiner Willkür. Man möchte sich jedes Mal Duschen wenn er auftaucht, so ein schmutziges, angewidertes Gefühl hinterlässt dieses prinzipienlose Stück Abschaum, ein Mensch wie ein Nacktschnecke, kalt, schleimig und widerlich. Er ist jemand der einfach eine Freude daran hat andere zu terrorisieren, der nicht in der Lage ist schöne Dinge zu sehen oder zu verstehen und der sie deswegen zerstören möchte.
Seine Frau ist eine vollkommen leere Hülle, deren Seele schon lange ihren Körper verlassen hat und die ein wandelnder Zombie geworden ist, ohne Empathie, ohne Gefühl, ohne Wahrnehmung. Sie ist so abgestumpft, so verroht, dass man beim besten Willen nicht verstehen kann wie sie und ihr grässlicher Mann drei so sensible und feinfühlige Kinder hinbekommen haben.
Und das ist die große Tragik dieses Buches.
3.) Eine Ode an das Schöne.
Klaas, Hilke und Siggi sind alle drei auf ihre Art lebhafte, sensible Freidenker, die alle auf ihre Art einen Zugang zur Kunst haben (Klaas fotografiert, Hilke tanzt, Siggi schreibt), der ihren Eltern vollkommen verwehrt bleibt. Sie alle werden als Modells benutzt von dem Maler und sie alle drei verstehen seine Bilder. In Siggis Kopf sind wir die meiste Zeit über und seine Reaktion zu den Bildern ist so empfindsam und emotional, es ist jedes Mal wunderschön wie sie vor seinen Augen lebendig werden und tief in seine Seele greifen. Wir sehen sie durch seine Augen, Explosionen aus Farben und Licht und Leben - Bilder, die wie eine laute Rebellion sind gegen das Dunkle, das Braune, das Stumpfe und Gedankenlose.
Die Welt, die der Maler und die drei Kinder sehen, ist eine Welt, die wunderschön sein kann, die voller Licht und Farben ist, und in die das Braune wie eine Bedrohung hineinkriecht, vor der man sich verstecken und das Weiche, Zarte seiner Seele in Sicherheit bringen muss. Und alle drei Kinder werden in gewisser Weise von den Eltern und dem System (für das die Eltern symbolisch stehen) zerstört - Klaas am offensichtlichsten. Seine Selbstverstümmelung, seine körperlichen Wunden sind natürlich die Sichtbarsten. Am Ende fotografiert er nur noch Leichen.
Den Eltern ist diese Welt der Schönheit, der Seele verwehrt. Sie können dorthin nicht folgen und auch deswegen versucht der Vater so nachdrücklich sie zu zerstören.
Jedes Mal, wenn Siggi panisch ein Bild rettet und in Sicherheit bringt (was ja später zu einem Zwang wird, den er nicht mehr kontrollieren kann), versucht er damit ein Stück seiner Seele zu retten, etwas zu bewahren, was Unschuldig und Schön ist, und was noch nicht von dem "Braunen" bedroht ist.
Das hat mich an die Figur des Denkers in "Sansibar oder der letzte Grund" erinnert, wo die kleine Statue eines denkenden Mönches ja genauso Kunst symbolisiert, die auch eine Rebellion ist.
Deutschstunde ist in meinen Augen vor allem das.
Eine Ode an die Kunst - die Kunst, die uns zwingt zu denken, zu empfinden, zu fühlen, zu hinterfragen und die Welt in ihrer Gänze zu sehen - und die deswegen für Diktaturen so bedrohlich wird, dass sie zerstört, verbrannt und zensiert werden muss.
Und eine wütende Abrechnung mit den pflichtbewussten Menschen, die nicht denken und nicht entscheiden wollen, die keinen inneren moralischen Kompass haben und die in ihrer tumben, blinden Denkart alles Schöne vernichten, weil sie es nicht einmal sehen können.
Lest Bücher. Malt Bilder. Geht raus und seht euch das Licht an und die Farben. Umarmt jemanden, den ihr liebt. Tanzt durch die Gischt. Seid mutig und seid gut.
Bringt eure Seele in Sicherheit vor Menschen wie Siggis Vater und rettet so viel Licht und Farben wie ihr könnt.
Das ist die Botschaft, die ich mitgenommen habe aus diesem Buch und woran ich noch lange denken werde.
Schließen möchte ich mit einem Zitat aus "Das siebte Kreuz", was mir hier sehr passend erscheint, weil ich beim Lesen oft daran gedacht habe.
"Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können, bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, was unangreifbar war und unverletzbar."
Ich bin eigentlich mit gar nicht so hohen Erwartungen rangegangen. Anna Seghers hat für mich mit "Das siebte Kreuz" DAS ultimative Buch zum alltäglichen Leben im dritten Reich geschrieben, von daher messe ich nun alles was zu dieser Zeit spielt immer daran - aber "Deutschstunde" kann definitiv mithalten, was den emotionalen Aufprall angeht.
Vorneweg - Siegfried Lenz hat einen unglaublich reichen, schönen und poetischen Schreibstil. Man möchte sich in seine Sätze hinein sinken lassen und sich in ihnen hin und herwälzen, so schön sind sie. Seine Art Worte zu benutzen, gibt ganz simplen, alltäglichen Worten eine ganze neue Bedeutung und er reiht sie wie Perlen aneinander zu wunderschönen Sätzen und formt damit atemberaubende Bilder.
Der Plot klingt erstmal gar nicht so spannend (und keinesfalls rechtfertigend für mehr als 700 Seiten!): Der junge Siggie Jepsen sitzt Anfang der 50er in einer Besserungsanstalt für Schwererziehbare Jugendliche und schreibt einen Aufsatz über "Die Freuden der Pflicht". Dabei erzählt er von seiner Kindheit in dem winzigen norddeutschen Örtchen Rugbüll während dem zweiten Weltkrieg, wo sein Vater der "Polizeiposten Rugbüll" ist.
Dort lebt und arbeitet auch der Künstler Max Ludwig Nansen, dessen Bilder inzwischen verboten sind (da entartete Kunst) und dessen Malverbot von Siggis Vater überwacht und verstärkt werden soll.
Ich habe so viele einzelne Gedankengänge zu dem Buch, dass ich sie nur ganz unsortiert aufschreiben kann, weil ich gar nicht weiß wo ich anfangen sollte. Es gibt hier SO viele Ebenen, so vieles was passiert und was eine Bedeutung hat, dass ich gar nicht alles hier zusammenkriegen werde.
1.) Das Versagen der Eltern.
Ganz am Ende des Buches wird ein Zellengenosse von Siggi - Kurtchen - gefragt - wieso er hier ist, in der Besserungsanstalt. Und seine Antwort lautet "Weil ihr die Alten ja nicht einsperren könnt".
Dieser Satz hat mich getroffen wie ein Faustschlag in den Magen.
DAS ist natürlich eine ganz wichtige Ebene dieses Buches. Die "Alten" sind die, die während dem zweiten Weltkrieg erwachsen waren und die dazu beigetragen haben dass die NSDAP überhaupt an die Macht gekommen ist. Dank ihnen wachsen ihre Kinder vollkommen traumatisiert in einer Diktatur auf, erleben grässliche Dinge und lernen nichts als Härte kennen. Eigentlich wundert es einen nicht wirklich, wenn sich davon viele nicht mehr erholen, sondern für immer gebrochenen Leute sind. Sie haben nichts als Gewalt und Härte und "das Recht des Stärkeren" gelernt - und jetzt werden sie dafür bestraft, dass sie diese Lektionen so gut umsetzen. Während ihre Eltern fast allesamt straflos davonkommen, sich hinter ihren weißen Gartenzäunen verstecken und so tun als sie nichts gewesen. Bei dieser Erkenntnis überkommt einen die nackte Wut und man möchte so wie Kurt einfach nur noch alles zerstören und alle attackieren.
2.) Blinder Gehorsam.
Hollywood hat ja eine Vorliebe für das Trope "der böse Nazi" und das ist dann meistens eine finster lachende, psychopathische Kreatur der beinah comichafte Züge hat. Siggis Vater fand ich auf jeder Ebene erschreckender und grässlicher, dabei - oder grade weil er nichts ist als ein Bürokrat. Er ist ein fieser kleiner Mitläufer, ein Feigling, jemand, der nicht selbst denken kann und will, und der dankbar dafür ist, dass es jetzt ein System gibt, wo er nicht mehr denken muss. Ein System, was allen das Denken und das Fühlen verbietet.
Sein tiefer Genuss daran das Malverbot einzuhalten ist so widerwärtig in seiner biederen, stumpfen Kleinkariertheit, es ist so boshaft in seiner Willkür. Man möchte sich jedes Mal Duschen wenn er auftaucht, so ein schmutziges, angewidertes Gefühl hinterlässt dieses prinzipienlose Stück Abschaum, ein Mensch wie ein Nacktschnecke, kalt, schleimig und widerlich. Er ist jemand der einfach eine Freude daran hat andere zu terrorisieren, der nicht in der Lage ist schöne Dinge zu sehen oder zu verstehen und der sie deswegen zerstören möchte.
Seine Frau ist eine vollkommen leere Hülle, deren Seele schon lange ihren Körper verlassen hat und die ein wandelnder Zombie geworden ist, ohne Empathie, ohne Gefühl, ohne Wahrnehmung. Sie ist so abgestumpft, so verroht, dass man beim besten Willen nicht verstehen kann wie sie und ihr grässlicher Mann drei so sensible und feinfühlige Kinder hinbekommen haben.
Und das ist die große Tragik dieses Buches.
3.) Eine Ode an das Schöne.
Klaas, Hilke und Siggi sind alle drei auf ihre Art lebhafte, sensible Freidenker, die alle auf ihre Art einen Zugang zur Kunst haben (Klaas fotografiert, Hilke tanzt, Siggi schreibt), der ihren Eltern vollkommen verwehrt bleibt. Sie alle werden als Modells benutzt von dem Maler und sie alle drei verstehen seine Bilder. In Siggis Kopf sind wir die meiste Zeit über und seine Reaktion zu den Bildern ist so empfindsam und emotional, es ist jedes Mal wunderschön wie sie vor seinen Augen lebendig werden und tief in seine Seele greifen. Wir sehen sie durch seine Augen, Explosionen aus Farben und Licht und Leben - Bilder, die wie eine laute Rebellion sind gegen das Dunkle, das Braune, das Stumpfe und Gedankenlose.
Die Welt, die der Maler und die drei Kinder sehen, ist eine Welt, die wunderschön sein kann, die voller Licht und Farben ist, und in die das Braune wie eine Bedrohung hineinkriecht, vor der man sich verstecken und das Weiche, Zarte seiner Seele in Sicherheit bringen muss. Und alle drei Kinder werden in gewisser Weise von den Eltern und dem System (für das die Eltern symbolisch stehen) zerstört - Klaas am offensichtlichsten. Seine Selbstverstümmelung, seine körperlichen Wunden sind natürlich die Sichtbarsten. Am Ende fotografiert er nur noch Leichen.
Den Eltern ist diese Welt der Schönheit, der Seele verwehrt. Sie können dorthin nicht folgen und auch deswegen versucht der Vater so nachdrücklich sie zu zerstören.
Jedes Mal, wenn Siggi panisch ein Bild rettet und in Sicherheit bringt (was ja später zu einem Zwang wird, den er nicht mehr kontrollieren kann), versucht er damit ein Stück seiner Seele zu retten, etwas zu bewahren, was Unschuldig und Schön ist, und was noch nicht von dem "Braunen" bedroht ist.
Das hat mich an die Figur des Denkers in "Sansibar oder der letzte Grund" erinnert, wo die kleine Statue eines denkenden Mönches ja genauso Kunst symbolisiert, die auch eine Rebellion ist.
Deutschstunde ist in meinen Augen vor allem das.
Eine Ode an die Kunst - die Kunst, die uns zwingt zu denken, zu empfinden, zu fühlen, zu hinterfragen und die Welt in ihrer Gänze zu sehen - und die deswegen für Diktaturen so bedrohlich wird, dass sie zerstört, verbrannt und zensiert werden muss.
Und eine wütende Abrechnung mit den pflichtbewussten Menschen, die nicht denken und nicht entscheiden wollen, die keinen inneren moralischen Kompass haben und die in ihrer tumben, blinden Denkart alles Schöne vernichten, weil sie es nicht einmal sehen können.
Lest Bücher. Malt Bilder. Geht raus und seht euch das Licht an und die Farben. Umarmt jemanden, den ihr liebt. Tanzt durch die Gischt. Seid mutig und seid gut.
Bringt eure Seele in Sicherheit vor Menschen wie Siggis Vater und rettet so viel Licht und Farben wie ihr könnt.
Das ist die Botschaft, die ich mitgenommen habe aus diesem Buch und woran ich noch lange denken werde.
Schließen möchte ich mit einem Zitat aus "Das siebte Kreuz", was mir hier sehr passend erscheint, weil ich beim Lesen oft daran gedacht habe.
"Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können, bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, was unangreifbar war und unverletzbar."