andrepitz's reviews
16 reviews

Endling by Jasmin Schreiber

Go to review page

adventurous informative mysterious fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes

3.0

Content by Elias Hirschl

Go to review page

dark funny sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

2.0

Gratisessen für Millionäre: Roman by Min Jin Lee

Go to review page

emotional reflective sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

4.5

Die Einladung by Monika Baark, Emma Cline

Go to review page

adventurous dark tense medium-paced
  • Loveable characters? It's complicated

4.0

Dieser über allem hängende Nebel der mal mehr und mal weniger diffusen Bedrohung hat mich schon gepackt. Emma Cline lässt den aus Richtung unseren Wissens über patriarchale Realitäten über ihrer Protagonistin aufziehen, spricht die Bedrohungslage jedoch nur selten explizit an. Gemischt mit der ökonomischen Abwärtsspirale, in die ihre Protagonistin offenkundig geraten ist, liegt so eine konstante Spannung in der Luft, die – im allerbesten Sinne – wahnsinnig unangenehm ist. Denn die Zukunftsvision der Protagonistin hat nur wenig mit Erlösung und Befreiung zu tun. Wer permanent auf Eierschalen laufen, eine Maske tragen und eine Rolle spielen muss, ist nicht frei, sondern eine leere Hülle aus Fleisch, die andere nach Gutdünken mit ihren Vorstellungen füllen können und werden. Sehr oft musste ich dahingehend an Bong Joon-hos meisterhaften Film PARASITE (2019) denken, in dem die Protagonist*innen zunächst in der Hoffnung auf ökonomischen Aufstieg alles daran setzen, sich unterwerfen zu dürfen und nicht erkennen, dass dabei nicht sie, sondern nur der Kapitalismus und seine Vasallen profitieren.
Maschinen wie ich by Ian McEwan

Go to review page

  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No

3.0

Durch seine Alternativweltgeschichte gelingt es McEwan durchaus, ein paar kluge Beobachtungen mit Bezug zum Verhältnis von Mensch und Technologie bzw. Menschsein und Technologie anzustellen und diese auch zu verhandeln. Insgesamt scheint er aber im Diskurs noch sehr weit zurückzuhängen und kann deshalb kaum neue Gedanken hinzufügen oder bestehende weiterdenken. Klar, ist ja auch kein Sachbuch. Trotzdem finde ich, dass sich eine literarische Betrachtung nicht dem Stand der Dinge verwehren sollte, um letztlich nicht zur Banalität zu verkommen.

Maschinen wie ich hat bei mir unterm Strich einen sehr nihilistischen Eindruck hinterlassen. McEwan hat ein Buch geschrieben, in dem alles egal ist, in dem die Menschheit mit zu unserer Realität fast gegensätzlichen Entscheidungen, trotzdem vor die Wand fährt. Es fehlt die Utopie oder wenigstens die Dystopie. Dieser pessimistisch-realistische Blick mag zwar der Menschheit angemessen, aber die große Erkenntnis blieb bei mir dann am Ende aus.
Vor dem Fest by Saša Stanišić

Go to review page

funny reflective sad
  • Loveable characters? Yes

4.0

Nachdem ich bereits den mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman Herkunft von Saša Stanišić gelesen habe und mich unsterblich in dessen Schreibe verliebt habe, war schnell klar, dass irgendwann auch mal seine anderen Bücher an der Reihe sein werden. Vor dem Fest ist es dann geworden, weil ich das als E-Book über meine Bibliothek leihen konnte 😅

Anyways: Auch bei diesem Roman bin ich ganz hin und weg von der Sprache – wie mit ihrer Hilfe verschiedenste Rezeptionsebenen eingezogen werden und auf super lustigen, trockenhumorigen sowie tieftraurigen Hochzeiten gleichzeitig getanzt wird. Ich habe den Weg zum Ziel – oder hier besser: zum Fest – sehr genossen, weil entlang des Pfades letztlich sehr bittersüße und melancholische Lebensgeschichten erzählt werden. Das daraus entstehende Gesamtbild beschreibt, wie hinter jedem einzelnen Leben ein regelrechtes Universum steckt. Und wie bedeutungslos das alles ist. Und wie unendlich wichtig das alles ist. Wir sind.
Der Mauersegler by Jasmin Schreiber

Go to review page

dark emotional sad slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated

3.0

Insgesamt hat mich Der Mauersegler nicht so sehr gepackt wie Jasmin Schreibers Vorgänger- und Debütroman Marianengraben. Dafür ist dieses Buch formal spürbar komplexer angelegt und arbeitet – völlig egal, ob nun bewusst oder unbewusst – smart mit Abschnittsweise eingestreuten Rückblenden. Die tauchen schließlich immer seltener auf, bis kein Platz mehr für verklärte Vergangenheit ist und sich das schmerzliche Hier und Jetzt endgültig Bahn bricht. Und obwohl alle Puzzleteile vorher schon bereitliegen, tut das Zusammenfügen zum Schluss noch einmal besonders weh. Jasmin Schreiber gelingt es ohne auch nur einen einzigen überzogen deskriptiven Satz, sich dem Verdrängen, dem Katastrophisieren, dem Zusammenbruch während eines depressionsartigen Zustandes zu nähern und macht gleichzeitig eine wohlige Umarmung voller Hoffnung möglich, ohne kitschig zu werden.
Die Heldin reist by Doris Dörrie

Go to review page

adventurous funny inspiring reflective

4.0

Ich bin zugegebenermaßen nicht der allergrößte Fan von Doris Dörries Filmen. Doch bei ihrem geschriebenen Werk sieht das vielleicht anders aus. Jedenfalls habe ich Die Heldin reist regelrecht verschlungen und in einem für mich atembraubenden Tempo innerhalb von drei Tagen ausgelesen.

Dörries Gedanken über Zeit, das Altern, Rollenbilder, gesellschaftliche Konventionen und über das Selbstverständnis einer Reisenden zu folgen, ihren Reflektionen über die Rolle einer Frau in dieser Welt (oder eigentlich: in diesen Welten) mitzudenken, in ähnliche oder ganz andere Zwiespalte zu geraten und damit auch mal vermeintlich Grundlegendes zu überdenken – das bereitet mit diesem Buch einfach große Freude. Dörrie hat einen wahnsinnig angenehmen Flow, der unabhängig von der Schwere des Themas immer leichtherzig, aber nie seicht ist.