You need to sign in or sign up before continuing.


Got half way through before I had to end this. There are some great tidbits of advice, ie work on developing yourself, give yourself the same level of care that you'd give a loved one etc - but it's cometely drowned by long winded pseudo intellectual bullshit and endless, endless bible references. Maybe JP should have taken his own advice about "being precise in your speech".

I read this because I wanted to see why he was so controversial. I can see why, as his views on gender roles seem to be stuck in the 1950s.

If anyone so much as criticises JP in a review it's usually followed by more than a few comments from his fans calling the reviewer a "stupid triggered feminist snowflake" and so on.

Save yourself hours of time by reading the 12 points in the outline on the book's Wikipedia page.

8/10

This book is a vindication for conservatism and Christianity thinly disguised as a self-help book. Even though Peterson may seem to promote traditional virtues, he is neither a traditional academic nor self-help author.

Peterson is a truly remarkable orator. Even his opponents would have to admit that. But he writes exactly as he speaks. He switch topic all the time. From evolutionary biology to psychology, personal anecdotes, stories about patients as well as a range of interpretation of religious myth as well as quotes from his favourite authors. In a lecture hall, that makes an engaging and compelling speech. As a book by a renown academic this style makes a hotchpotch of unrelated associations and ideas. Ironic that a chaotic book can named "an antidote to chaos"!

His advice on coping with your life, dealing with personal problems, child upbringing and relationships are sincere and helpful. Yes, his 12 rules are interesting, unsurprising and somewhat banal. But his rules distill thousands of hours of Peterson's experience as a clinical psychologist. After reading I felt compelled that Peterson's rules are a better guide to a good life than almost any advice from the bottomless garbage pile of self-help books that this book competes with.

His attacks on anything he considers postmodern, marxist, leftist or utopian are sharp, to the point and sometimes even witty. These attacks are culture war battles mainly fought on social media, and is what elevated him to a surprising internet phenomenon. So his restatements of his views in "12 rules..." gives a broader picture of why his views are part of a broader pro-enlightenment pro-science view. This is Peterson at his best.

His defence of Christianity is weird. He seems to start from the presupposition Christianity is true and then go on and on with an endless number of stories from the Bible, ancient myths and Jungian psychology to build support his idea that religious ideas must contain some ancient collective wisdom on the human condition transmitted across centuries as archetypes. This seems like wishful thinking of the same magnitude as he condemn when leftist authors purport equally loopy ideas.

So if you want to find out why Peterson has become such a surprising internet phenomenon, you should stick Youtube, not Amazon.
challenging hopeful informative reflective slow-paced

Utter pretentious drivel, completely incapable of remaining on-topic and containing nothing original. Repeating clichés in a verbose way doesn't make them profound, and stating your opinions as fact doesn't make them so.
challenging informative reflective slow-paced

Honestly if your remove the political and religious rants there is some really good advice in here that I will be taking.

Beim Lesen dieses Lebensratgebers fiel es mir schwer zu glauben, dass man es hier mit einem Psychologen des 21. Jahrhunderts zu tun hat. Ich bekam stattdessen den Eindruck, dass es sich hier um einen Prediger handelt, denn anstelle Studien und verbreitete Lehrmeinungen darzustellen und zu erklären, schöpft Peterson sehr oft aus der Bibel, um seine Thesen und seine Meinungen zu beweisen. Die Bibel ist für ihn ein Werk, in dem uraltes Wissen niedergeschrieben ist, nicht nur wie die Menschen miteinander umgehen, sondern auch wie sie mit einander umgehen sollen. Seine Ansichten und Interpretationen durchmischt er mit seiner politisch-gesellschaftlichen Meinung, die sicherlich konservativ ist, stellenweise auch reaktionär.

So predigt am Ende Peterson, dass Väter hinter ihren Töchtern stehen sollen und ihnen helfen sollen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen, mit Augenmerk, dass Familie schon das primäre Ziel ist. Okay ... Und was sollen Väter für ihre Söhne leisten? Ihnen helfen, (wie) der Sohn Christi zu werden! Während es also bei den Frauen um weltliche Dinge geht, geht es bei den Männern um die Transzendenz, den Opfertod für die große Sache. Die Frau, die sich in einer Karriere oder für ein anderes politisches oder künstlerisches Ziel aufopfern möchte, spielt in seiner Welt ebenso wenig eine Rolle, wie der Mann, der sich primär um die Familie kümmern will. Das schränkt die Reichweite dieser Lebensregeln schon stark ein, vielleicht sind die Abweichler auch als das Chaos zu verstehen, dass er mit diesem Buch bekämpfen will.

Wenn er nicht die Bibel verwendet, dann verwendet er gerne Beispiele aus seinem privaten Leben, Man hört von Freunden und Bekannten und von ihren Tiefen, von seiner Tochter und ihrer schweren rheumatischen Erkrankung. Als künstlerische Werke sind neben der Bibel vor allem Disney-Filme zentral zur Erklärung von (angebrachten) Verhalten. Aber nicht Frozen, denn dies sei zutiefst Propagandistisch, da die Protagonistinnen keinen Mann zur Rettung brauchen.

Damit ist nicht gesagt, dass Peterson (aus meiner ganz persönlichen Sicht) immer daneben liegt. Wenn er sagt, dass man Kinder nicht beim Skateboard fahren stören soll und damit meint, dass man Kinder und Jugendliche auch Risiken eingehen lassen muss, dass überprotektive Eltern Entwicklungsprobleme auslösen können, dass man präzise sprechen sollte oder dass man eine Katze streicheln soll, wenn sie einem begegnet (also das Beste aus unserem Leben zu machen), dann ist daran nicht so viel auszusetzen, es ist aber auch nicht sonderlich spektakulär.

An anderen Stellen blieb er für mich unklar. So weiß ich immer noch nicht, ob ich nun zur Erziehung auch Kinder mal schlagen soll oder ob es nur verzeihlich ist, wenn es mal passiert. Oder warum genau der Schlenker über die Verbrechen der Kommunisten nun so wichtig war, um mit Teilen der Linken von Heute abzurechnen. Peterson erzählt viel, gibt viele Anweisungen und vieles bleibt einem auch nicht sonderlich präsent, da die Struktur nicht immer gelungen ist, sondern chaotisch und sprunghaft ist. Das englische Hörbuch wird dazu von ihm gelesen, auf die Dauer kann aber seine Erzählstimme unangenehm werden, da er keine ruhige und gleichmäßige Stimmlage wählte, sondern eine sehr enagierte, die stellenweise in den Ohren schmerzt. Zusätzlich ist das englische Hörbuch von schlechter Tonqualität und Hintergrundgeräuschen geprägt.

Wer männlich und konservativ ist, der christlichen Religion nicht abgeneigt ist und dringend Lebensorientierung braucht und auf eine strenge Vaterfigur hofft, wird mit Peterson sicherlich jemand finden, der ihm die benötigte Orientierung verschafft. Besser als die selbst zusammengereimte und oft dann doch recht nihilistische Spiritualität vieler anderer Lebensratgeber ist Peterson auch. Allen anderen könnte Peterson nicht so viel zu bieten haben.

Meandering, confirmation bias-ridden, like one guy speaking on a podcast and seeing relationships that aren’t there. The rules themselves are good, and there are some nuggets throughout, but there was a ton here that seemed like he had an idea and then fit the rules into the ideas he already had rather than saw some of these connections organically. 
challenging informative inspiring reflective slow-paced

Very interesting book, covering various topics. It had really cool stories but also parts that didn't seem all that relevant. All in all an interesting read, definitely worth it.

Jordan Peterson is a misogynist