Reviews

Ett byliv by Louise Glück, Jonas Brun

ana_oxford's review against another edition

Go to review page

lighthearted relaxing fast-paced

4.0

moonpix's review against another edition

Go to review page

5.0

My favorite poet.

bluengreyg's review against another edition

Go to review page

emotional hopeful relaxing sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? N/A
  • Flaws of characters a main focus? It's complicated

4.25

romantiques's review against another edition

Go to review page

4.0

"in the window, the moon is hanging over the earth, meaningless but full of messages."

tadpal's review against another edition

Go to review page

emotional reflective
  • Plot- or character-driven? Character

5.0

conorsweetman's review against another edition

Go to review page

4.0

"And if you missed a day, there was always the next, and if you missed a year, it didn’t matter, the hills weren’t going anywhere, the thyme and rosemary kept coming back, the sun kept rising, the bushes kept bearing fruit—"

jarichan's review against another edition

Go to review page

3.0

Im zweiten Gedichtband, den ich von Glück gelesen habe, dreht es sich wieder um die bereits erwähnten Themen von Leben und Sterben. Hier eingepackt in eine sehr irdische Umgebung, während "Averno" doch eher im mystisch-verzauberten Bereich angesiedelt ist.

Glück beobachtet das Land. Das Leben auf dem Land. Das Sterben auf dem Land. Es wird gearbeitet, es wird geliebt, es wird geleidet. All dies schreibt sie nieder in ihrer ganz spezifischen Art, die Gedichte zu gliedern.

Die Sprachmelodie ist dieselbe, aber die Bilder, die entstehen, sind nicht mehr bevölkert von Göttern und Helden, sondern von Menschen des Alltags. Menschen wie du und ich, die bloss versuchen, ihr Glück zu finden. Dafür hat Glück selbst sie bereits erfasst.

Persönlich hat mir "Averno" etwas besser gefallen, da es mich mehr von sich vereinnamt hat. Aber das ist eine persönliche Einstellung. Qualitativ, inhaltlich und literarisch bewegen sich beide Bände auf demselben Niveau.

rilkeduino's review against another edition

Go to review page

3.0

Glück porträtiert in den hier versammelten Gedichten ein Dorf und seine Bewohner, sie greift Motive wie das Verbrennen von Laub mehrmals auf und setzt ihren Fokus auf das LAmento der vergehenden Jugend, deren sexuelle Initiation und die leise Melancholie der alternden Dorfbevölkerung. Die geografische Situierung bleibt vage, wodurch der Ort Metonymie für alle kleinen Ortschaften wird. Leider kommt Glück recht schnell die zu Beginn formidable Plastizität abhanden, die Gedichte werden vage Stimmungsstaubfänger und neigen zu Plattitüden. Trotz dieser Schwächen ist "A Village Life" dennoch eine lohnende Lektüre, weil es Louise Glück wie kaum eine andere Autorin versteht, Stimmungen zu konkretisieren (was, wie erwähnt, zwar nicht in allen Gedichten gelingt, aber wenn es gelingt, werden die Gedichte geradezu magisch aufgeladen) und ein spezifisches Lebensgefühl präzise einzufangen.

chahopf's review against another edition

Go to review page

emotional reflective

4.5

julienbakerstan69's review against another edition

Go to review page

3.0

“once the rat screams, it’s dead. that scream is like a map:
it tells the cat where to find the throat. after that,
the scream’s coming from a corpse.

you’re lucky to be in love on nights like this,
still warm enough to lie naked on top of the sheets,
sweating, because it’s hard work, this love, no matter what anyone says.”
—from hunters

“to get born, your body makes a pact with death,
and from that moment, all it tries to do is cheat—

you get into bed alone. maybe you sleep, maybe you never wake up.
but for a long time you hear every sound.
it’s a night like any summer night; the dark never comes.”
—from a slip of paper