Handy insight, but what I learned could easily be summarised by a short list of bullet points. I did like his encouragement of a person-centered approach - that your role as a therapist is not to give client's the answers to their problems (which you won't have anyway) but to give them the space and support to figure it out.

Parts I disliked included the, bloody, insane, amount, of, commas, and how much Irvin loves himself - he somehow manages to turn most 'tips' into something that relates to himself, which I understand to a certain degree but it's a bit overboard imo and I would not like to have him as my therapist so i'm taking these tips with a massive heaping of salt.


"The Gift of Therapy" by Irvin D. Yalom is a masterpiece that offers an intimate look into the world of therapeutic practice. Drawing from his wealth of experience as a therapist, Yalom provides insights that are both profound and practical, making this book an invaluable resource for both aspiring and seasoned therapists.

Yalom's writing is clear, concise, and imbued with wisdom. He presents his therapeutic philosophy in a conversational manner that invites readers into his thought process and practice. His emphasis on the therapist's presence, authenticity, and willingness to engage in the therapeutic relationship is a refreshing departure from purely technique-driven approaches.

The book covers a wide range of topics, from the importance of establishing trust to navigating difficult emotions in therapy sessions. Yalom's case examples illustrate how theory translates into real-world practice, helping readers grasp the nuances of therapeutic dynamics.

While "The Gift of Therapy" is a treasure trove of insights, it's worth noting that the book doesn't provide a comprehensive guide to therapeutic techniques. Instead, it focuses on the art of being a therapist and the principles that underpin effective therapeutic work.

In conclusion, "The Gift of Therapy" is a must-read for anyone involved in the field of psychology or counseling. Yalom's reflections on the art of therapy are rich with empathy, humility, and authenticity. Whether you're a therapist seeking to enhance your practice or a curious reader interested in the world of psychology, this book offers a remarkable journey into the heart and soul of therapeutic work.

A quick read about the elements of therapy from Dr. Yalom. The chapters are short and to the point. While Yalom seems a little too proud of his candor with the reader, he still has some good advice.

4.5*
Bu kitabı okumak en sevdiğim hocamın tüm dönem boyunca işlediği dersleri yazılı bir şekilde okumak gibiydi. Beklentimin kesinlikle çok çok üzerindeydi.
informative inspiring medium-paced

Good read for a new therapist. It was a little slow but there were many things to highlight and write down as quotes.
informative inspiring fast-paced

Ich glaube, ich lasse es jetzt mit Büchern des Autors.

In Panama-Hut gibt Yalom Tipps für Psychotherapeut:innen, die er in rund 50 Jahren Berufserfahrung gesammelt hat - das Buch ist bereits Anfang der 2000er erschienen und somit vermutlich nicht mehr ganz auf dem neusten Stand der Wissenschaft. 
Obwohl das Buch in ungefähr 50 kurze Kapitel unterteilt ist, wirkt es dennoch etwas unstrukturiert, weil Yalom in mehreren unterschiedlichen Kapiteln mehrmals das gleiche beschreibt. Dabei bleibt er aber oftmals eher unkonkret und unspezifisch, sodass ich jetzt nicht viel Handfestes mitnehmen konnte.

Ich kann mir vorstellen, dass ich das Buch als absolute Berufsanfängerin hilfreich gefunden hätte, aber inzwischen habe ich meinen eigenen Stil gefunden und wende Therapiemethoden und -richtungen an, die aus der sogenannten 3. Welle der Psychotherapie stammen, von denen Yalom absolut keine Ahnung zu haben scheint. 

Da es sich bereits um das dritte Buch handelt, das ich inzwischen von Yalom gelesen habe, haben sich die Kernthemen zum dritten Mal wiederholt: Es ist wichtig über den Tod zu sprechen und es ist aus Yaloms Sicht scheinbar unglaublich wichtig, sich mit den Träumen der Patient:innen zu beschäftigen. Während ich ersterem zustimme, sehe ich letzteres ganz anders. 
Eine weitere Wichtigkeit in Yaloms Arbeitsweise ist die Nähe zu den Patient:innen, sei es durch Selbstoffenbarung, Berührungen oder er empfiehlt gar, Hausbesuche bei den eigenen Patient:innen zu machen. Ich weiss erneut nicht, ob das ein Ami-Ding ist, aber hier in der Schweiz wurde uns die Wichtigkeit professioneller Grenzen immer wieder beigebracht, sowie auch das Thema Ethik. Ich wende Selbstoffenbarung auch da an, wo es in der Therapie hilfreich ist, würde aber meine Patient:innen nie umarmen oder ihnen einen Kuss auf die Wange geben, wie es scheinbar eine Kollegin von Yalom tut. Dass Yalom dies so darstellt, als wäre es das normalste der Welt, ja sogar wichtig, um eine gute Therapiebeziehung aufzubauen, finde ich fatal und falsch.

Abgesehen davon, dass Yalom das immer gleiche in seinen Büchern erzählt, erfindet er aber auch sonst das Rad in diesem Buch nicht neu. Viele "Erkenntnisse" sind aus der Psychotherapieforschung bereits unlängst bekannt, so wie etwas der Umstand, dass die Therapiebeziehung der stärkste Wirkfaktor in Zusammenhang mit dem Therapieerfolg ist. Yalom versucht aber hier den Anschein zu machen, als wäre das etwas, das er herausgefunden hätte. 

Was mir sauer aufgestossen ist, ist die Tatsache, dass Yalom in einigen Kapiteln die evidenzbasierte kognitive Verhaltenstherapie als Therapiemethode kritisiert. Mit dem psychodynamischen Hintergrund des Autors überrascht es mich zwar nicht, dass er mit KVT nicht viel anfangen kann, aber es ist nun mal trotzdem so, dass KVT (und andere Ansätze) evidenzbasiert sind - da ändert auch Yaloms Sicht nichts. Wissenschaftliche Belege sprechen für sich. ;)

Am Ende gibt es in der neuen Buchversion eine Anmerkung, in der Yalom einige neue Kapitel hinzufügt, da das Buch bereits älter ist. Er geht dabei aber eigentlich nur auf die Bedeutung der Neurowissenschaft ein, was für mich eine zu einseitige Ergänzung war.

Fazit: Ich werde in diesem Leben wohl kein Fan mehr von Yalom. Wenn man ein Buch des Autors liest, erfährt man in den restlichen Werken nichts Neues, denn ich habe nach drei Büchern nun den Eindruck, dass Yalom nichts anderes kann, als über den Tod und Träume zu sprechen, und zu empfehlen, wie man seinen Patient:innen zu nahe treten kann. ;) 
informative reflective medium-paced

Worthwhile read for anyone who is a therapist, patient, or considering becoming either.  Yalom's 'open letter' gave me visibility into a therapists approach to method, boundaries (emotional as well as physical), and how to center the sessions on 'here and now'.  Be courageous enough to be yourself, be honest enough to admit mistakes and to dive into more confounding issues.

I found the author's presence and patience to be inspiring - keeping the long-term goal front of mind, even if it means having to defer action/discussion on other issues.  Not sure I'm doing it justice, so just pick it up if you're curious and see for yourself.
inspiring fast-paced

“Hand in hand with patients, we savor the pleasure of great discoveries… we are midwife to the birth of something new, liberating, and elevating.”

maybe one the most impactful and enjoyable non-fiction books i’ve ever read, and definitely one i will re-visit over and over. this battered, third hand book with all of my little sticky tabs is one i will cherish forever. truly a gift !!!!!!!!