Reviews

Harlequin by Bernard Cornwell

misterjay's review against another edition

Go to review page

4.0

Prior to this novel, the only Bernard Cornwell books I had read were The Saxon Chronicles. Those books are fast-paced, graphic, casually brutal, funny, and told from a first person perspective. The Archer's Tale is exactly the same only it's told from the third person omniscient perspective. And that's a little jarring.

As a reader, I get the feeling that if I were to read The Archer's Tale in first person form, I'd have a hard time differentiating Thomas from Uhtred. That's not necessarily a criticism, just something that stands out from an otherwise exemplary novel.

Cornwell notes in the afterword that all the battles were real. They were as bloody, as brutal, as non-glorious in real life as they were in the book. The English archer really was a fearsome military unit that allowed the English armies to swarm all over France in the beginning years of The Hundred Years Wars. Women were raped and abducted and treated as captured property, much as they have been throughout history.

All of this can make the books very hard to read in spots. And yet Cornwell presents us with such likable characters who go through their own changes and their own arcs that the book flies by, even while one chapter is filled with the horror of live in the middle ages and the next is equally filled with the crude, joyous humor of brothers-in-arms.

Really, if you're a fan of military and/or historical fiction, this is a must read. However, if you're at all squeamish about some of the more brutal realities of history, you may want to leave this story be.

sandin954's review against another edition

Go to review page

3.0

First in a trilogy set during the Hundred Years War, that I found very entertaining and educational regarding the role archers played during the famous battle of Crécy. As usual, the author juggled the action with a bit of romance and I look forward to reading the next book. Listened to the audio version read by Colin McPhillamy.

manzabar's review against another edition

Go to review page

4.0

Excellent battle descriptions, some what weak character development but the worst sin of the book is that it ends too son. The story is far from complete with this volume and the ending feels rather abrupt.

felipebarnabe's review against another edition

Go to review page

5.0

Excelente. As descrições de batalhas do início da guerra dos cem anos que o autor faz são sensacionais. Enredo muito bom.

feanor451's review against another edition

Go to review page

adventurous dark fast-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? It's complicated
  • Flaws of characters a main focus? No

3.75

anobledeath's review against another edition

Go to review page

adventurous dark informative slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? It's complicated
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? No

3.25

schreibratte's review against another edition

Go to review page

3.0

Eigentlich schwankt dieses Buch zwischen "it was ok" und "I liked it", aber da 2 Sterne für die meisten als schlechte Bewertung gelten und es mehr daran lag, dass ich dieses Genre sonst fast nie lese, bleibt es bei 3. Oder 2,7.

Im Nachwort schreibt Cornwell, dass er vor der Recherche davon ausging, viel mit höfischen Idealen und Rittern zu tun haben würde - und ehrlich gesagt, habe ich das auch ein wenig gedacht. Vor allem, weil ich bislang meist historische Romane rund um die Tudors gelesen habe, also an einer höfischen Welt. Hier allerdings spielen die Adeligen nur Nebenrollen, während man Thomas dem Bastard aus Hookton folgt, der als Bogenschütze in den Dienst von William Skeat tritt und dadurch für den englischen König in dem kämpft, was später als Anfang des 100-jährigen Kriegs bekannt wurde.

Entsprechend ist das Buch rau, brutal, dreckig und düster - gleich am Anfang wird das Dorf Hookton überfallen und niemand geschont. Cornwell geht nie zu sehr ins Detail, aber er lässt das Morden, Vergewaltigen und Brandschatzen auch nicht unter den Tisch fallen. Ich bin kein Experte zu dieser Zeit und dem alltäglichen Leben damals, aber es erscheint alles authentisch. Nicht geschönt, nicht verzerrt aus Perspektive der Herrschenden, sondern authentisch echtes Soldatenleben. Als solcher erkennt Thomas auch erst sehr spät, was er mit den Vergewaltigungen, die beim Plünden einer Stadt völlig normal für ihn und seine Kameraden sind, den Frauen angetan hat. Ob der Subplot jetzt rein muss oder nicht ... auch, ob man es lesen will, oder nicht, ist eine andere Frage. Immerhin bekommt man als Leser schon mit dem Eingangszitat unverblümt gesagt, was einen erwartet.

Der Plot an sich ist ganz okay. Es gibt natürlich eine Mission, auch wenn Thomas die selbst immer wieder vergisst. Als unwilliger Held, der dazu ausersehen ist, eine heilige Aufgabe zu erfüllen, überzeugt er nicht ganz. Zudem irritiert mich der Untertitel, weil der Gral, der dort erwähnt wird, vielleicht ein halbes Dutzend Mal erwähnt wird, mehr nicht. Oder ist das der Reihentitel? Dann würde es mehr Sinn ergeben.

Die Charakterzeichnungen sind recht oberflächlich. Historische Authentizität geht über alles, also darf hier niemand überaus klug sein oder sich über die Norm der Zeit erheben. Eine erfrischende Abwechslung zu dem x.ten Roman, in dem eine Wanderhure oder sonstige Frau so gänzlich anders ist und unrealistischerweise ein Abenteuer nach dem anderen erlebt. Frauen gibt es dafür in "Der Bogenschütze" kaum und warum diese beiden da sind, erschließt sich mir auch nicht recht. Vielleicht werden sie später noch bedeutsam, denn hier ist weder Jeanette noch Eleanor irgendwie wichtig. Dass Jeanette anfangs als "Amsel" selbst kriegerisch tätig wird, ist schnell vergessen, sobald sie für männliche Charaktere als Liebchen herhalten kann. Sie hat mir überhaupt nicht gefallen.
Alles in allem hat mir das Buch aber ein besseres Bild der Zeit vermittelt und Schlachten veranschaulicht, über die ich mich bislang noch nie schlau gemacht habe. Aus dem Grund werde ich mir vielleicht irgendwann auch noch die Nachfolgebände ausleihen, ansonsten bleibt Cornwell aber ein spezielles Lesevergnügen, nach dem man sich fühlen muss.

krep___'s review against another edition

Go to review page

3.0

An English long bowman on the road in Normandy during the Hundred Years War. Our fictional hero crosses paths and interacts with historical characters as he pursues his quest of vengeance and begins to unravel the mystery of his family background, the details of which are no doubt spread over the other three books in this series. Historically, technologically, militarily, and politically accurate, as one expects from Cornwell. Even after reading Barbara Tuchman's exhaustive A Distant Mirror: The Calamitous 14th Century, I learned some stuff here.

ollie69coleman's review against another edition

Go to review page

adventurous lighthearted fast-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? N/A
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? No

4.0

phrust's review against another edition

Go to review page

adventurous informative medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? N/A

4.25