3.02k reviews for:

Hemkomsten

Kate Morton

3.94 AVERAGE

mysterious relaxing medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
adventurous dark emotional hopeful mysterious medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Kate Morton never disappoints 
dark mysterious slow-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Complicated
Flaws of characters a main focus: Yes

Was a bit too long for what it was 

I enjoyed this book in the end, but I found it took me ages to get into it. I feel that it is ridiculously long and for 2/3 of the book I felt like it was just a repetitive cycle of ongoing chapters but no new material as such. It is well written, but there’s a lot of waffle and frankly, it could’ve (should’ve) been 1/3 in length.
dark emotional mysterious tense slow-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Around page 300 I grew tired of the droning on about gum trees, cockatoos and all other flora and fauna and skipped to the end. I had already predicted a couple outcomes and was correct. Not my style of novel, could easily have been half the length and been a far better story.

Yes! The Kate Morton I remember.
“Life doesn’t always work out the way we plan, but it does work out in the end”
The twists and turns of this tale is satisfying to read and reminds us again that no secrets can be buried forever. Secrets changed us and made us overcompensate, activitinf a chain of reactions with unpredictable outcomes.

Homecoming is a gripping mystery that spans two periods and two continents, linking a savage crime in Australia to a journalist's search for the truth in London. Kate Morton delivers a masterpiece of historical fiction and suspense, with her trademark complexity and beauty.

“Home, she’d realized, wasn’t a place or a time or a person, though it could be any and all of those things: home was a feeling, a sense of being complete. The opposite of ‘home’ wasn’t ‘away,’ it was ‘lonely.’ When someone said, ‘I want to go home,’ what they really meant was that they didn’t want to feel lonely anymore.”

The novel begins with a shocking discovery in a grand house in Australia on Christmas Eve, 1959. Four adults and a baby are found slain, and the only survivor is a young girl who has no recollection of what happened. The case remains unresolved for decades, until a journalist named Jess returns to Sydney to visit her dying grandmother, Nora. Jess discovers that Nora has a connection to the house and the tragedy, and that she has been concealing a true crime book about the case. Jess decides to investigate the cold case and write a story about it, hoping to revive her career and uncover her family secrets.

“What is the truth anyway?" Jess had once been asked by a curious friend.
"It's what happened."
"According to whom?”

As Jess probes into the past, she uncovers a web of lies, betrayal, and love that spans generations and continents. She learns more about her grandmother's life as a young woman who left England for Australia after World War II, and about the people who lived in the house where the murder took place. She also discovers that the truth is more complex and shocking than she ever imagined, and that it has consequences for her own identity and future.

“There was a truth observed by all good preachers, leaders, and salesmen: tell a good story, tell it in simple language, tell it often. That’s how beliefs and memories were formed. It was how people defined themselves, in a reliance upon the stories about themselves that they were told by others.”

Homecoming is a mesmerizing and atmospheric novel that will keep you engrossed until the end. Morton skilfully interweaves the two periods, disclosing hints and turns along the way. The characters are well-crafted and intricate, each with their own goals and secrets.

“For all that ‘home’ was considered a word of warmth and comfort, policemen knew better. Home is where the heart is, and the heart could be a dark and damaged place.”

The setting of Australia is vividly portrayed, contrasting the verdant and wild scenery with the refined and imposing house. The novel also explores the themes of homecoming, both literally and figuratively, as the characters struggle with their sense of belonging and identity in two different worlds.

The novel is rich in historical detail and cultural context.

“Homecoming” also examines the themes of memory, trauma, and forgiveness, as the characters try to cope with the aftermath of the tragedy and their own personal losses. The novel shows how the past can haunt the present, but also how healing and reconciliation are possible.

“Polly had certainly made some wrong turns - strange how easy the signposts were to see in the rearview mirror - but she had learned long ago that it was pointless to give in in to the black temptation of regret.”

“Homecoming” is beautifully written, with lyrical prose and poetic imagery. The novel also uses symbolism and metaphors to enhance the meaning and mood of the story.

“My grandfather built Darling House five years after he'd arrived from Scotland. He knew by then that the climate was going to require something different from what he'd been used to as a boy."
"She's a grand old lady," Matt said of the house. "Dressed up in an iron-lace shawl, looking out over her harbour."
Nora smiled. "That's exactly what she is. It's the reason she and I get on so well together. We're two of a kind."

The novel is a page-turner, with a suspenseful plot and a startling ending. The novel keeps you guessing until the last page, as it reveals the truth behind the murder and the connections between the characters. “Homecoming” also has a satisfying conclusion, as it ties up all the loose ends and gives closure to the characters.

This is a splendid and gratifying read that fans of historical fiction and mystery will adore.

I listened to the audiobook, courtesy of #NetGalley and #BolindaAudio. Narrated by the talented Claire Foy, I was transfixed and invested from the very first line. I can’t recommend this book/audiobook enough.

Welche Auswirkungen haben kleine und weit größere Geheimnisse auf Menschen? Das ist ein Thema, mit dem sich Kate Morton eigentlich immer irgendwie beschäftigt. Ihre Romane drehen sich um Familien, deren Leben durch alles, was nicht gesagt wurde nachhaltig beeinflusst, manchmal sogar zerrstört immer aber in eine andere Richtung gelenkt wird.

Auch "Heimwärts" lebt von diesem Geheimnis, das all die Jahre streng gehütet im verborgenen Lag, obwohl anscheinend alle Informationen längst auf dem Tisch lagen. Trotzdem hat die Autorin noch ein anderes großes Thema verarbeitet, das sie mit ihren Fragen nach der Vergangenheit verknüpft hat. Heimweh, und das Gefühl nach Hause zu kommen ist eines der verbindenden Elemente, der vor allem Jess in der Gegenwart und Figuren aus der Vergangenheit betrifft. Während nach und nach eben jene Geheimnisse aufgedeckt werden, kristallisieren sich noch weiter Gemeinsamkeiten heraus, die auch dafür sorgen, das man die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann.

Der Romantitel ist definitiv Programm, und ich fand es spannend, wie Kate Morton ihre eigenen Erfahrungen während der Pandemie, in der sie selbst von London nach Australien zurück reisen musste, verarbeitet hat. Man merkt, das sie manche der Gefühle ihrer Figuren tatsächlich auch selbst erlebt hat.

Besonders hat mir gefallen, das der Roman einen alten scheinbar glasklaren Kriminalfall aufrollt. Ich habe eine Schwäche für solche Fälle und daher sprach mich dieser Punkt besonders an. Dabei gefiel mir persönlich ziemlich gut, wie die Autorin hier dem bekannte Muster der zwei Zeitebenen spielt und dem Ganze an passender Stelle, einen kleinen Tritt gibt, um es interessanter zu gestalten. Das sorgt dafür, das man auch als Leser, nur scheinbar mehr weiß als Jess, manches mit ihr entdeckt, anderes wiederum erst im großen Zusammenhang am Ende Sinn ergibt. Ich fand jedenfalls das Kate Morton ihren Plot hier sehr clever konstruiert hat.

Man hatte wunderbar die Möglichkeit mit zu rätseln, war Jess an manchen Stellen definitiv voraus. Und obwohl ich fand, das nach und nach sehr doch etwas vorhersehbar klar war, was passiert ist, hat es Morton geschafft, trotzdem für mich die Spannung zu halten.

An einer Stelle fand ich des Rätsels Lösung etwas überzogen, weil es eine bestimmte Wendung gar nicht gebraucht hätte, damit das Ganze trotzdem funktioniert. Aber für mich lag der Fokus eigentlich auch mehr auf den Auswirkungen, die all diese Geheimnisse, die im Laufe der Handlung zu Tage treten, auf die Figuren hatten. Vor allem auf die Beziehungen zwischen Nora, ihrer Tochter Polly und der Enkelin Jess. Das gefiel mir außerordentlich gut, da man immer wieder die Möglichkeit hatte, verschiedene Blickwinkel ein zu nehmen und so die Handlungen einzelner besser nachvollziehen zu können. Diese Blickwinkel nimmt man übrigens nicht unbedingt darüber ein, das ein Kapitel nach dem nächsten aus verschiedenen erzählt werden würde. Vielmehr ist es so, das man durch alles was man erfährt, die Möglichkeit hat, sich selbst zu überlegen, wie man das Ganze sieht. An anderer Stelle gibt es diese Perspektivwechsel dann wieder in tatsächlicher Form. Im Großen und Ganzen bleibt aber Jess die Figur, die sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart miteinander verknüpft.

Manche Figuren bleiben in gewisser Weise ein Rätsel. Vor allem Thomas Turner, der immerhin seine ganze Familie verloren hat, Auch manche Punkte aus Isabels Leben hätte ich gerne noch stärker beleuchtet gesehen. Gleichzeitig sind es auch diese Leerstellen, die glaubwürdig erzählen, wie ein Menschenleben aussieht. Man weiß einfach von außen oft nicht, was genau passiert ist. Hat oft nur Anhaltspunkte, die einem etwas erzählen - oder auch in eine falsche Richtung lenken können.

"Heimwärts" erzählt von einer Familie, die durch die Entscheidung einer Person, maßgeblich beeinflusst wurde. Nora hat dabei auch entschieden, wie Polly und danach ihrer Tochter Jess ihr Leben gestalten sollen. Ich muss sagen ,das sie mir nach und nach immer unsympathischer wurde. Gleichzeitig konnte man durchaus nachvollziehen, weshalb für sie diese Entscheidungen als Gut bewertet wurden.

Die große Stärke des Romans liegt für mich in der Aufarbeitung der Familiengeschichte. Die Auswirkungen Geheimnisse und Halbwahrheiten auf mehrere Generationen, das hat die Autorin einfach großartig beschrieben. Im Zentrum stehen dabei eine Reihe sehr interessanter Frauenfiguren, die auch von ihrer Zeit beeinflusst, Entscheidungen treffen, von denen sie glauben das diese notwendig sind, um ihr jeweiliges Leben nicht aus den Fugen geraten zu lassen.

Es geht dabei auch um die Frage nach Mutterschaft und das Frauen dabei mit manchen Ängsten alleine gelassen werden - weil das Mutterbild verlangt, das sie solche Ängste, Gefühle und Gedanken gar nicht erst entwickeln dürfen.

Mir hat "Heimwärts" sehr gut gefallen, und trotz ein paar kleinerer Schwächen, empfinde ich den Roman als ziemliches Highlight. Auch wenn ich zu gebe, das es ein bisschen auch damit zu tun hat, das "Die Tochter des Uhrmachers" mir damals so gar nicht gefallen hatte und ich ein wenig Sorge trug, das mich nun ein neuer Roman vielleicht auch eher enttäuschen könnte. Zum Glück ist das nicht passiert. Und ja, das hat wohl auch damit zu tun, das Morton hier nun weniger experimentiert hat und sich auf ihr solides Fahrwasser zurückbegeben hat. Dadurch ist der Roman schon eher konventionell erzählt, wie man es eben bei Familiengeheimnissen erwartet. Trotzdem hat sie es meiner Meinung nach geschafft, dem Ganzen ein paar Besonderheiten hin zu zu fügen.